idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/06/2022 16:18

Käthe Leichter Forum wird eröffnet: Neues Zentrum für Doktorandinnen und Doktoranden

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Doktorandin des bedeutenden Soziologen Max Weber, Sozialwissenschaftlerin und Wegbereiterin der modernen Frauenbewegung, engagiert im politischen Widerstand gegen die NS-Diktatur und Opfer nationalsozialistischer Verfolgung: Nach Käthe Leichter (1895 bis 1942) wird ein neues Zentrum für die Doktorandinnen und Doktoranden der Universität Heidelberg benannt. Das Käthe Leichter Forum – zentral angesiedelt auf dem Campus Im Neuenheimer Feld – ist gedacht als ein Ort der Beratung und Begegnung mit einem spezifischen universitären Profil für die mehr als 8.700 Promovierenden an der Ruperto Carola.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 6. Dezember 2022

    Käthe Leichter Forum wird eröffnet: Neues Zentrum für Doktorandinnen und Doktoranden
    Namensgeberin wurde als Schülerin von Max Weber an der Universität Heidelberg promoviert und 1942 von den Nationalsozialisten ermordet

    Doktorandin des bedeutenden Soziologen Max Weber, Sozialwissenschaftlerin und Wegbereiterin der modernen Frauenbewegung, engagiert im politischen Widerstand gegen die NS-Diktatur und Opfer nationalsozialistischer Verfolgung: Nach Käthe Leichter (1895 bis 1942) wird ein neues Zentrum für die Doktorandinnen und Doktoranden der Universität Heidelberg benannt. Das Käthe Leichter Forum – zentral angesiedelt auf dem Campus Im Neuenheimer Feld – ist gedacht als ein Ort der Beratung und Begegnung mit einem spezifischen universitären Profil für die mehr als 8.700 Promovierenden an der Ruperto Carola. Sie sollen damit als Statusgruppe auch eine verstärkte Sichtbarkeit innerhalb und außerhalb der Universität erhalten. In Anwesenheit von Käthe Leichters Sohn Franz und seiner Tochter Kathy wird Universitätsrektor Prof. Dr. Bernhard Eitel das neue Zentrum am 13. Dezember 2022 feierlich eröffnen.

    Käthe Leichter ist mit der wechselvollen Geschichte der Universität Heidelberg im 20. Jahrhundert eng verbunden. 1895 in ein großbürgerliches jüdisches Elternhaus als Käthe Pick geboren, begann sie ein Studium der Staatswissenschaften an der Universität Wien. Zum Wintersemester 1917/1918 wechselte sie an die Ruperto Carola. Hier wurde sie im Sommer 1918 als Schülerin des Soziologen und Nationalökonomen Max Weber auf dem Gebiet der Politischen Ökonomie promoviert. In den 1920er Jahren leitete sie das Frauenreferat der Wiener Arbeiterkammer und forschte dort mit modernen Methoden zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen. 1934 floh Käthe Leichter im Zuge des sogenannten Austrofaschismus mit ihrem Mann, dem Journalisten Otto Leichter, und ihren Söhnen Heinz und Franz in die Schweiz. Die Eheleute kehrten jedoch zurück und betätigten sich im politischen Widerstand. Während Otto Leichter mit den beiden Söhnen nach dem „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland 1938 die Flucht in die USA gelang, wurde Käthe Leichter von der Gestapo verhaftet, 1940 in das KZ Ravensbrück für weibliche Häftlinge verschleppt und im März 1942 in der sogenannten Tötungsanstalt Bernburg ermordet.

    Im Zuge ihrer Verhaftung durch die Gestapo entzog die Universität Heidelberg Käthe Leichter den Doktorgrad. Nach dem Ende des Nationalsozialismus wurde ihr dieser Titel 1946 vom Senat der Ruperto Carola in einer Annullierung wieder zuerkannt: Der während der NS-Diktatur praktizierte Entzug von Doktortiteln aus politischen Gründen – und das war bei Käthe Leichter der Fall – müsse „als annulliert betrachtet werden“, so der Senat. Im November 2014 erhielt ihr in den USA lebender Sohn Franz Leichter anlässlich eines Besuchs in Heidelberg ein Faksimile der Doktorurkunde, das ihm Rektor Bernhard Eitel in einer symbolischen Geste überreichte. Käthe Leichter gilt heute – insbesondere in Österreich – als eine der Wegbereiterinnen der modernen Frauenbewegung.

    In dem neuen Zentrum im Gebäude INF 370 befindet sich die Graduiertenakademie, die zentral alle überfachlichen Beratungs-, Weiterbildungs- und Förderangebote für die Doktorandinnen und Doktoranden der Universität Heidelberg koordiniert. Auch der Doktorandenkonvent, der die Interessen der Promovierenden innerhalb und außerhalb der Universität vertritt, hat hier seinen Sitz. „Die Universität Heidelberg hat es sich zur Aufgabe gemacht, neue Wege in der Doktorandenförderung zu gehen. Dazu gehört insbesondere auch die Optimierung aller Rahmenbedingungen für eine exzellente wissenschaftliche Entwicklung junger Forscherinnen und Forscher in der Promotionsphase, wie dies auch mit der Einrichtung des Käte Leichter Forums zum Ausdruck kommt“, so Prof. Eitel. Mehr als 8.700 Doktorandinnen und Doktoranden qualifizieren sich aktuell an der Ruperto Carola. Nach der jüngsten Erhebung des Statistischen Bundesamts, veröffentlicht im Sommer dieses Jahres, ist dies die höchste Zahl von Promovierenden an einer Hochschule bundesweit.

    Zur Eröffnung des Käthe Leichter Forums spricht der Rektor der Universität Heidelberg, der dabei auf Fragen der Qualitätssicherung im Zusammenhang mit der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eingehen wird. Über die Arbeit der Graduiertenakademie berichtet Dr. Helke Hillebrand, die Direktorin der Einrichtung ist. Im Anschluss hält Joey Rauschenberger, Doktorand am Historischen Seminar der Ruperto Carola, einen Kurzvortrag zu Käthe Leichter. Musikalisch umrahmt wird die Eröffnungsfeier von Mitgliedern des Collegium Musicum, des Universitätsorchesters.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.uni-heidelberg.de/de/universitaet/heidelberger-profile/historische-po... – Portrait Käthe Leichter
    http://www.graduateacademy.uni-heidelberg.de – Graduiertenakademie
    http://www.doktorandenkonvent.uni-heidelberg.de – Doktorandenkonvent


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).