idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/15/2022 11:37

Dirigenten im Molekül: LIKAT vereinfacht Methode, die vorzeitigem Abbau von Arzneistoffen im Körper vorbeugt

Dr. Martha Höhne Pressestelle
Leibniz-Institut für Katalyse

    Was Menschen zu sich nehmen, wird vom Organismus im Stoffwechsel biochemisch zerlegt: wertvolle Stoffe werden verdaut, weniger essentielle verworfen und ausgeschieden. Bei Medikamenten beginnt dieser Abbau zuweilen, noch bevor sie ihre heilende Wirkung voll entfalten können. Chemiker versuchen das zu verhindern, indem sie im Arznei-Molekül Atome des Wasserstoffs (H) durch Deuterium (D), ein Isotop des Wasserstoffs, ersetzen. Wie sich dieser Isotopenaustausch einfacher, ressourcenschonender und kostengünstiger als bisher durchführen lässt, das erkundete eine Nachwuchsforscherin in ihrer Dissertation am Leibniz-Institut für Katalyse, LIKAT, Rostock.

    2017: erstes deuteriertes Medikament

    Chemisch gesehen sind Wasserstoff und Deuterium identisch. Deuterium besitzt nur einen schwereren Atomkern. „Deshalb reagiert es langsamer als Wasserstoff“, erläutert Dr. Sara Kopf vom LIKAT. „Und genau mit dieser ‚Trägheit‘ stabilisiert es z.B. Arzneimittel. Das heißt, der Abbau durch den Organismus wird verzögert.“ Patienten könnten künftig mit geringeren Dosen als bisher behandelt werden und riskierten weniger Nebenwirkungen.
    Das erste deuterierte Medikament wurde 2017 von der US-amerikanischen Food- and Drug-Administration (FDA) zugelassen. Es lindert Bewegungsstörungen bei der Behandlung der Nervenkrankheit Chorea Huntington. Seither versuchen Labore weltweit, durch Wasserstoffisotopenaustausch stabilere medizinische Wirkstoffe hinzubekommen. Auch Sara Kopf wählte das Thema, und zwar 2020 für ihre Dissertation, die sie im November verteidigte.
    Ziel dieser Arbeit, die von LIKAT-Direktor Prof. Dr. Matthias Beller betreut wurde: den chemischen Prozess der Deuterierung stark zu vereinfachen. Das umfasste zum einen den Katalysator, zum anderen die Quelle für das Deuterium.

    Quelle: deuteriertes Wasser

    Als neue Quelle wählte die Promovendin deuteriertes Wasser. Es lässt sich im Unterschied zum Deuterium-Gas, das üblicherweise verwendet wird, unter Normaldruck verarbeiten und ist billiger.
    Bei der Deuterierung besteht die Kunst u.a. darin, nicht etwa sämtliche H-Atome im Molekül zu ersetzen, sondern nur ausgewählte, erläutert die Chemikerin. Geeignete Orte wären vor allem sogenannte C-H-Gruppen. Die bestehen aus einem Kohlenstoff-Atom (C) und bis zu drei Wasserstoff-Atomen (H) und kommen sehr häufig in Pharmazeutika vor. Für Chemiker sind sie bevorzugter Reaktionsort im Molekül: mit der sogenannten C-H-Aktivierung lassen sich Wirkstoffe gezielt mit Funktionen versehen.
    Diese C-H-Aktivierung zählt in der organischen Chemie zu den Dream Reactions, wie Dr. Kopf sagt: „Sehr attraktiv, doch schwer zu meistern. Damit spalten wir die C-H-Gruppe und ersetzen das H-Atom durch andere Elemente. Und natürlich bietet sich dieser Ort auch für den Austausch von Wasserstoff durch Deuterium an.“

    Katalysatoren: Mangan und Ruthenium

    Diese C-H-Aktivierung benötigt einen Katalysator, üblicherweise ist das Iridium, ein teures Edelmetall, seltener als Gold und Platin. Auch dafür wollte Sara Kopf Alternativen finden. Sie experimentierte mit Ruthenium und Mangan. „Ruthenium kommt häufiger als Iridium vor, ist gut erforscht und bietet in Sachen C-H-Aktivierung viel Literatur“, sagt die Chemikerin. Mangan gibt es in großen Vorkommen, es ähnelt in seinen Eigenschaften dem Eisen, ist ähnlich kostengünstig, nicht-toxisch, und gerate in der Fachwelt immer stärker in den Fokus, weil es einen Weg in Richtung „grüne Chemie“ öffne.
    Die Experimente liefen zäh an, erinnert sich Sara Kopf. Was mit Iridium mühelos gelingt, funktionierte weder mit Ruthenium noch mit Mangan. Erst mit einem Co-Katalysator kam der Durchbruch. In mechanistischen Analysen erkannte sie, was molekular in der Reaktion abläuft. Als Knackpunkt erwies sich, dass jene C-H-Gruppen, die die Chemikerin für den Isotopenaustausch vorgesehen hatte, nicht dicht genug an den Katalysator herankamen, um reagieren zu können.

    Universelle Methode

    „Der Trick besteht darin, weitere Strukturen im Molekül sozusagen als Dirigenten zu verwenden, welche die entsprechenden C-H-Gruppen und den Katalysator zusammenbringen.“ In ihrer Dissertation beschreibt Sara Kopf, wie sich typische Strukturen in Molekülen der organischen Chemie zu dirigierenden Gruppen umwandeln lassen. Wer einst gut war in Chemie, wird die Namen noch aus dem Unterricht kennen: z.B. Ketone (C-O), die aus einem Kohlenstoff- und einem Sauerstoff-Atom bestehen, oder Aldehyd-Gruppen (C-H-O) aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff.
    Dr. Kopf: „Je mehr Gruppen ich als Dirigenten in den Molekülen zugänglich machen kann, desto mehr Pharmazeutika kann ich dann mittels Deuterium ‚labeln‘.“ Damit eignet sich die neue Isotopenaustausch-Methode für breite Anwendungsfelder. Für die Praxisreife sei aber noch weitere Forschung nötig. So beanspruche die Methode von Dr. Kopf noch Temperaturen zwischen 100 und 120 Grad Celsius. „Es gibt Strukturen im Molekül, die diese Wärme nicht überstehen. Für die Reaktion wären 40 Grad oder gar Raumtemperaturen ideal.“
    Nach zweieinhalb Jahren Forschungsarbeit verteidigte Sara Kopf ihre Dissertation mit dem höchstmöglichen Prädikat: summa cum laude. Einen Überblicksartikel über ihren Forschungsgegenstand publizierte sie im renommierten Fachmagazin CHEMICAL REVIEWS der American Chemical Society.


    Contact for scientific information:

    Sara Kopf
    (research group „Homogeneous Catalysis for Life Sciences“)
    Sara.Kopf@catalysis.de
    0381 1281-178


    Original publication:

    Kopf, Sara; Bourriquen, Florian; Li, Wu; Neumann, Helfried; Junge, Kathrin; Beller, Matthias Chemical Reviews, 2022, 122, 6634-6718. Recent Developments for the Deuterium and Tritium Labeling of Organic Molecules.
    https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.chemrev.1c00795


    More information:

    https://www.catalysis.de/forschung/angewandte-homogenkatalyse/homogene-katalyse-...


    Images

    : In sog. Schlenkgefäßen werden neue luft- und wasserempfindliche Katalysatoren unter Schutzgasatmosphäre hergestellt und gelagert.
    : In sog. Schlenkgefäßen werden neue luft- und wasserempfindliche Katalysatoren unter Schutzgasatmos ...

    LIKAT/Nordlicht

    Blumen für die frisch promovierte Chemikerin: Sara Kopf nach der erfolgreichen Verteidigung ihrer Dissertation, die sie mit der höchstmöglichen Auszeichnung „summa cum laude“ abschloss.
    Blumen für die frisch promovierte Chemikerin: Sara Kopf nach der erfolgreichen Verteidigung ihrer Di ...

    Sara Kopf


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).