idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Granulatsplittverklebung ist klimafreundlicher, ressourcenschonender und preiswert
Wissenschaftler der TU Berlin haben eine Technik entwickelt, die die gängige Bauweise für Decken klimafreundlicher, effizienter, ressourcenschonender und preiswert macht. Will man heute Decken mit Spannweiten ab sieben Metern klimafreundlich bauen, dann ersetzt man die üblichen 25 bis 35 Zentimeter dicken, CO2-intensiven Stahlbetondecken durch umweltfreundliche Deckenkonstruktion aus einem Verbund aus 20 Zentimetern Holz und nur noch zehn Zentimetern Beton. Bislang werden dazu die beiden Materialien verschraubt oder über Kerven miteinander verbunden. Bei dem neuen Verfahren nun werden Beton und Holz miteinander verklebt. „Auf das Holz wird Klebstoff aufgetragen. Darauf kommt grober Splitt. Ist der Klebstoff ausgehärtet, wird in einem zweiten Schritt Frischbeton aufgebracht. Der Frischbeton verzahnt sich dabei mit dem aus der Klebeschicht herausstehenden Splittkörnern. Das erzeugt eine schubstarre, sehr tragfähige Verbindung“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Volker Schmid. Zusammen mit Melf Sutter, wissenschaftlicher Mitarbeiter an seinem Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren – Verbundstrukturen und der baden-württembergischen Firma Lignotrend wurde diese Granulatsplittverklebung in experimentellen Untersuchungen erforscht und entwickelt.
Die Klebetechnik ist sehr viel steifer als eine Verschraubung. Sie führt damit zu einem besseren Schwingungs- und Verformungsverhalten, was es ermöglicht, die Betonschicht von zehn Zentimetern auf acht Zentimeter zu reduzieren, ohne die Tragfähigkeit zu verringern. Da sowohl die Herstellung von Beton als auch die von Stahl bislang extrem CO2-intensiv ist, schont jede eingesparte Tonne von Beton und Stahl das Klima.
Ist die Herstellung herkömmlicher Holz-Beton-Verbund-Decken sehr arbeitsintensiv, überzeugt die innovative Klebetechnik durch Effizienz: Sie ist einfach und robust in der Handhabung, weist eine geringe Fehleranfälligkeit auf und hat einen hohen Vorfertigungsgrad. Das heißt, die mit Granulatsplitt verklebten Holz-Beton-Deckenelemente können im Betrieb komplett vorgefertigt und auf der Baustelle schnell und witterungsunabhängig eingebaut werden. „Der Hersteller hat aber auch die Option, nur Halbfertigteile anzufertigen, also lediglich den Splitt auf die Holzelemente zu kleben. Das Auftragen des Betons erfolgt dann auf der Baustelle“, sagt Prof. Dr.-Ing. Volker Schmid. Das Verfahren lasse so eine flexible Anwendung zu.
Das Bundesministerium für Wirtschaft förderte die Forschungen im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand. Im schweizerischen Sissach wurde diese neue Technologie bereits beim Bau eines Kindergartens erfolgreich eingesetzt.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr.-Ing. Volker Schmid
TU Berlin
Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren – Verbundstrukturen
Tel.: 030/314-72162
E-Mail: volker.schmid@tu-berlin.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Construction / architecture, Environment / ecology, Materials sciences
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).