idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/19/2023 06:57

Torffreie Grabbepflanzung – vier Friedhofsgärtnereien treten Machbarkeitsbeweis an

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Seit Oktober läuft ein neues Projekt zur Unterstützung der gärtnerischen Praxis beim Torfausstieg: Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) begleitet vier Friedhofsgärtnereien bei der schrittweisen Reduktion des Torfanteils in Graberden.

    Das Projekt wird bis 2025 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des beschlossenen Torfausstiegs über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert. Im Juli 2022 hatte das BMEL die offizielle Torfminderungsstrategie veröffentlicht. Darin wird auch der Handlungsbedarf im Friedhofsgartenbau umrissen.

    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf koordiniert und begleitet neues Modell- und Demonstrationsvorhaben im Rahmen der Torfminderungsstrategie des BMEL

    Graberden müssen bestimmte Anforderungen erfüllen. Da Friedhöfe vor allem emotionale Orte sind, betrifft dies zum einen ästhetische Aspekte: die Erden sollen zum Beispiel besonders dunkel und feinkrümelig sein. Zum anderen müssen sie mit gutem Wasserspeichervermögen lange Gießintervalle ermöglichen und auch bei wechselnder Bepflanzung im Jahresverlauf strukturstabil bleiben. Diese Punkte gilt es beim Ersatz der aktuell häufig noch hohen Schwarztorfanteile in Graberden zu berücksichtigen.

    Im Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) TorfFrie reduzieren vier Friedhofsgärtnereien nun den Torfeinsatz auf Modellflächen schrittweise bis möglichst auf null. Dabei dokumentieren sie die Optik, den Arbeits- und Materialaufwand und bewerten den Umstieg auf Torfersatzstoffe ökonomisch. Bei der Gestaltung der Demoflächen orientieren sich die Betriebe an den vom Bund deutscher Friedhofsgärtner herausgegebenen Richtlinien und Pflanzenempfehlungen. Dies stellt eine gute Übertragbarkeit der Ergebnisse sicher.

    Die HSWT koordiniert die Arbeiten, begleitet sie wissenschaftlich und ist für den Wissenstransfer zuständig. Unter anderem führt die Hochschule Wachstumsversuche typischer Friedhofspflanzen in Substraten mit einem Anteil von unter 25 Prozent Torf durch, um die Betriebe beraten zu können und das Risiko für sie zu minimieren. Außerdem untersucht sie das Wasserhaltevermögen und Sackungsverhalten torfreduzierter und torffreier Graberden. Aus Pietätsgründen können solche Messungen nicht auf den Friedhöfen erfolgen.

    Die vier Friedhofsgärtnereien liegen zwar alle in Süddeutschland, repräsentieren mit ihren ausgewählten Modellflächen aber trotzdem eine große Bandbreite an Standortbedingungen. Damit lassen sich die Ergebnisse auch auf andere Regionen Deutschlands übertragen.

    Als Torfersatzstoffe sollen vor allem Holzfasern, Grüngutkompost, Rindenhumus und Ton zum Einsatz kommen.

    Informationen zum Projekt stehen auf https://www.fnr.de/projektfoerderung/projektdatenbank-der-fnr/ unter dem Förderkennzeichen 2221MT002X (https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2221MT002X) zur Verfügung.

    Über die FNR: https://www.fnr.de/fnr-struktur-aufgaben-lage/fachagentur-nachwachsende-rohstoff...

    Ansprechpartner:

    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
    Simon Busse
    Tel.: +49 3843 6930-378
    E-Mail: s.busse(bei)fnr.de

    Pressekontakt:

    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
    Nicole Paul
    Tel.: +49 3843 6930-142
    Mail: n.paul(bei)fnr.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).