idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/30/2023 09:00

Mutige Theorien und viel Kleinarbeit

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie zeichnet Archäologin Briana Doering aus: Neuer These zur Migration indigener Völker in Alaska bewiesen

    Der Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie geht in diesem Jahr an Briana N. Doering, Juniorprofessorin an der Universität Wyoming, USA. Die Wissenschaftlerin wird für ihre Dissertation „Evaluating the Social and Environmental Processes of the Athabascan Migration“ ausgezeichnet. In dieser erforscht sie die Migration der indigenen Dene/Athabascan: Vor etwa 1500 Jahren hatten diese ihre Heimat in Alaska und Yukon verlassen und waren in den amerikanischen Südwesten ausgewandert. Briana Doering stellte eine neue These zu den Ursachen auf und bewies diese in gründlicher Kleinarbeit und unter der Anwendung verschiedener Methoden.

    Briana N. Doering studierte am Barnard College der Columbia Universität (New York) den Bachelor Anthropologie und absolvierte an der Universität Michigan (Ann Arbor) den Master „Anthropologische Archäologie“. Dort schloss sie 2020 ihre Promotion ab und ist seitdem als Juniorprofessorin in der Abteilung Anthropologie an der Universität Wyoming tätig. Sie forscht in Alaska unter anderem an Fragen zu Migration, indigener Archäologie, Mensch-Tier-Beziehungen, räumlicher Organisation, Resilienz und Anpassung.

    In ihrer Dissertation stellt die Archäologin eine neue These zur Migration der indigenen Dene/Athabascan auf, die durch archäologische, sprachliche, genetische und mündlich überlieferte Daten belegt ist. Lange war die gängige Meinung, diese Sprachgruppe hätten wegen eines Vulkanausbruchs ihre Heimat verlassen. Doering stellt in Frage, dass hier ein plötzliches dramatisches Umweltereignis zugrunde lag. Stattdessen ging sie von einem allmählichen Prozess aus, der durch soziale Faktoren ausgelöst wurde: eine wachsende Bevölkerung und eine Reorganisation von Gruppen im Zusammenhang mit der Verwandtschaftsstruktur.

    Um ihre These zu überprüfen grub sie vier archäologische Stätten mit fünf Zeitkomponenten aus, die an der Stelle des damals ausbrechenden Vulkans liegen. Sie führte jeweils eine gründliche Lithographie-Analyse durch, um festzustellen, ob und wie sich die Werkzeugherstellung und die Auswahl des Rohmaterials veränderten. Zudem analysierte sie Isotope von Lipiden in Feuerstellen und verband dies mit Studiendaten zur Zusammensetzung der damaligen Ernährung. Eine umfangreiche Metadatenanalyse von zwei Radiokarbondatenbanken (aus den USA und aus Kanada) gab ihr Aufschluss darüber, wie sich die Nutzung von Stätten und Landschaften im Verhältnis zur Anzahl und Größe der Stätten verändert hatte.

    Doerings Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Dene/Athabascan schon vor dem fraglichen Vulkanausbruch in Bewegung waren, bereits in den Jahrhunderten davor lassen sich Veränderungen nachweisen: Die Steinwerkzeuge wurden spezialisierter, die Menschen nutzte die Ressourcen des Hoch- und Tieflandes intensiver und verließen sich zunehmend auf den Fischfang. Zusätzlich untersuchte Doering die Verwandtschaftsstrukturen der Dene/Athabascan-Gruppen und stellte fest, dass damit verbundene Veränderungen in der sozialen Organisation das Bevölkerungswachstum erklären könnten.

    Der mit 5000 Euro dotierte Förderpreis für Urgeschichte und Quartärökologie ist von der Mineralwassermarke EiszeitQuell gestiftet und wird in diesem Jahr zum 25. Mal vergeben.

    Die Verleihung findet am Donnerstag, 2. Februar 2023, um 11 Uhr im Fürstenzimmer auf Schloss Hohentübingen (Burgsteige 11) statt. Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen. Bei Interesse vermitteln wir Interviews mit der Preisträgerin.

    Briana Doering hält einen Vortrag zum Thema “Exploring early cooking traditions in Arctic North America via targeted excavations and molecular methods“. Es sprechen zudem Prof. Thilo Stehle, Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät; Prof. Nicholas Conard, Leiter der Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie und Vorsitzender der Jury sowie Hannah Moosherr von der Firma Romina Mineralbrunnen. Die Laudatio hält Dr. Britt Starkovich vom Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie und dem Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) der Universität Tübingen.


    Contact for scientific information:

    Professor Nicholas Conard
    Universität Tübingen
    Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP)
    Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters
    Telefon +49 7071 29-72416
    nicholas.conard[at]uni-tuebingen.de


    More information:

    https://uni-tuebingen.de/de/88458


    Images

    Prof. Briana N. Doering erhält den Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie 2023.
    Prof. Briana N. Doering erhält den Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie ...

    Foto: privat


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    History / archaeology
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).