idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Forschungsteam der TU Chemnitz arbeitet an einer nachhaltigen und smarten elektrischen Infrastruktur auf der Basis von Wasserstofftechnologien
Die Sächsische Aufbaubank (SAB) fördert das Projekt „HZwo: StabiGrid“ an der Technischen Universität Chemnitz mit rund einer Million Euro (964.608,88 Euro). Die Mittel werden vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) sowie vom Freistaat Sachsen bis Ende 2024 bereitgestellt.
Ziel des Projektes ist die Integration von Wasserstoffsystemen in das Stromnetz. Dabei werden insbesondere zwei Ziele verfolgt – zum einen die Verringerung des Risikos von Netzausfällen und zum anderen ein positiver Beitrag zur Energiewende durch den Einsatz des Energieträgers Wasserstoff.
Am Projekt „HZwo: StabiGrid“ sind sieben Professuren von drei Fakultäten der TU Chemnitz beteiligt:
- Professur Energie- und Hochspannungstechnik (Leiter: i. A. Dr. Jens Teuscher)
- Professur Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe (Leiter: Prof. Dr. Ralf Werner)
- Professur Regelungstechnik und Systemdynamik (Leiter: Prof. Dr. Stefan Streif)
- Professur für Mess- und Sensortechnik (Leiterin: Prof. Dr. Olfa Kanoun)
- Professur Alternative Fahrzeugantriebe (Leiter: Prof. Dr. Thomas von Unwerth)
- Professur Technische Thermodynamik (Leiter: Prof. Dr. Markus Richter)
- Professur BWL – Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit (Leiterin: Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold)
Die Projektkoordination liegt bei Dr. Farhad Safargholi, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Energie- und Hochspannungstechnik.
„Um im Zuge der Energiewende die Netzstabilität zu gewährleisten, erforschen wir im Rahmen des Projektes, welche Kapazität grüne Energiespeicher auf Wasserstoffbasis im Verhältnis zu traditionellen Speichern aufweisen müssen. Insbesondere schauen wir uns an, inwieweit Wasserstoffsysteme und deren Stromrichter die Anforderungen von Stromnetzen mit mehr als 80 Prozent erneuerbarer Energie erfüllen und somit die Rolle eines Energiespeichers übernehmen können. Damit leisten wir einen grundlegenden Beitrag zur Diskussion um den Aufbau von Energiewandlungsanlagen für erneuerbare Energien. Des Weiteren entwickelt unsere Nachwuchsforschungsgruppe einen Leitfaden, der das Risiko der Netzinstabilität für verschiedene Kombinationen von Stromerzeugungsanlagen und Energiespeichern mit netzgeführten oder netzbildenden Wechselrichtern beschreibt“, erläutert Safargholi.
Über die Forschungsleistung hinaus möchte sich das Team dem Technologietransfer widmen. Dafür sollen passende Formate gemeinsam mit der Sächsischen Kompetenzstelle Wasserstoff und Brennstoffzellen entwickelt und Kooperationen mit Industriepartnern aufgebaut werden.
Dr. Farhad Safargholi, Tel. +49 (0)371 531-31926, E-Mail farhad.safargholi@etit.tu-chemnitz.de
Die Stabilitätsanforderungen für Wasserstoffsysteme können in den Laboren der TU Chemnitz erprobt we ...
Jacob Müller
TU Chemnitz
Criteria of this press release:
Journalists
Electrical engineering, Energy
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).