idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2023 10:11

Faire Landnutzung: Wie lokale Interessengruppen bestmöglich von Landschaften profitieren

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Studie zeigt Konfliktpotenzial aktuell diskutierter Landnutzungskonzepte und wie Kompromisse gelingen könnten.
    Ein internationales Forschungsteam um Dr. Margot Neyret vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt hat untersucht, wie ländliche Räume in Deutschland gestaltet werden könnten, dass alle Nutzer*innengruppen bestmöglich profitieren. Dabei zeigen die Forschenden, dass Konzepte, die auf eine umfassende Veränderung von Landschaft und - nutzung setzen, zu sozialen Konflikten führen würden. Als Formel fairer Landnutzung, von der alle Gruppen gleichermaßen profitieren, ermittelt die Studie eine ausgewogene Mischung aus Wald und Grünland.

    Ein internationales Forschungsteam um Dr. Margot Neyret vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt hat untersucht, wie ländliche Räume in Deutschland gestaltet werden könnten, dass alle Nutzer*innengruppen bestmöglich profitieren. Die interdisziplinär angelegte Studie in Kooperation mit dem Frankfurter ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, die im renommierten Fachjournal „Nature Sustainability“ erschienen ist, wertet aus, wie hoch die Ökosystemleistungen verschiedener Landschaften sind und inwieweit sie den unterschiedlichen Bedürfnissen der lokalen Bevölkerung entsprechen. Dabei zeigen die Forschenden, dass Konzepte, die auf eine umfassende Veränderung von Landschaft und -nutzung setzen, zu sozialen Konflikten führen würden. Als Formel fairer Landnutzung, von der alle Gruppen gleichermaßen profitieren, ermittelt die Studie eine ausgewogene Mischung aus Wald und Grünland.

    In der Debatte um die Nutzung der knappen Ressource Land treffen regelmäßig die teils widerstreitenden Interessen von Agrar- und Forstwirtschaft, Tourismus und Naturschutzorganisationen aufeinander. Vorhandene Spannungen könnten noch zunehmen, da angesichts von Klima-, Biodiversitäts- und geopolitischen Krisen Forderungen nach einschneidenden Veränderungen in der Landnutzung laut werden. Verschiedene Interessengruppen plädieren aktuell für unterschiedliche Lösungen: etwa für die Umwandlung weiterer Flächen in Naturschutzgebiete, wie es auf der UN-Biodiversitätskonferenz im kanadischen Montreal im Dezember beschlossen wurde, für eine umfassende Aufforstung zum Zweck der CO2-Speicherung oder für den Ausbau lokaler Nahrungsmittelproduktion. Wie aber könnten in Deutschland multifunktionale Lösungen für den ländlichen Raum aussehen, bei denen möglichst viele verschiedene Ökosystemleistungen optimal genutzt werden können und gleichzeitig ein fairer Ausgleich zwischen den Interessen lokaler Gruppen ermöglicht wird?

    Die Grundlage für die Untersuchung bilden umfangreiche Daten, die im Rahmen des Projekts „Biodiversitäts-Exploratorien“ für Flächen auf der Schwäbischen Alb, der mitteldeutschen Hainich-Dün- Region und dem Brandenburgischen Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin erhoben wurden. „Im Rahmen der Studie haben wir insgesamt elf unterschiedliche Ökosystemleistungen in den Blick genommen, von Holz- oder Futterproduktion über Freizeitwert bis zu CO2-Speicherung“, erläutert Margot Neyret und weiter: „Wir haben eine Vielzahl von Szenarien modelliert und untersucht, wie sich eine gewissermaßen ideale Landschaft zusammensetzen müsste, in der alle Leistungen in hohem Maße erbracht werden können – und dabei keine Interessengruppe signifikant weniger profitiert als andere.“
    „Die vielfältigen Ökosystemleistungen, die Landschaften bieten, werden von lokalen Gruppen ganz unterschiedlich bewertet“, erklärt Sophie Peter, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISOE und fährt fort: „Das haben Workshops und Befragungen mit 14 unterschiedlichen Gruppen gezeigt. Darunter waren Personen aus den Bereichen Tourismus, Landwirtschaft und Naturschutzorganisationen sowie Anwohner*innen. Wir haben die erhobenen Nutzungsinteressen in das Modell einbezogen und gesehen, dass wir sie im historischen Kontext betrachten müssen: Unsere Kulturlandschaften in Deutschland waren lange nur auf die Nachfragebefriedigung der Land- und Forstwirtschaft ausgerichtet. Mit der Zeit sind immer mehr Interessengruppen hinzugekommen, wodurch sich die Komplexität der Ausgestaltung von Landnutzungskonzepten auf lokaler Ebene erhöht hat.“

    Unter diesen Bedingungen stellt sich für die untersuchten Gebiete eine moderate Erhöhung von (Misch-)Waldflächen und eine Extensivierung von Grünland als „ideales“ Szenario heraus. Stärkere Veränderungen führten laut der Modellierung hingegen dazu, dass einzelne Interessengruppen unverhältnismäßig benachteiligt würden. „Wir waren überrascht, dass die aktuelle Landschaft schon nahezu optimal ist, gemessen an den vielfältigen Funktionen, die sie für unterschiedliche Bedarfe erfüllen soll. Bereits geringfügige Anpassungen würden die bestmögliche Landschaft für alle Interessensgruppen ergeben“, berichtet Neyret und fährt fort: „Das lässt sich zum Teil damit erklären, dass in den untersuchten Regionen schon länger darauf geachtet wird, den Schutz der Artenvielfalt mit den Interessen der lokalen Wirtschaft in Einklang zu bringen.“ Peter ergänzt: „Mit unserer Studie geben wir Entscheidungsträger*innen ein wichtiges Tool für zukünftige und im besten Fall partizipative Landnutzungsplanungen an die Hand. Wir zeigen, wie wichtig es ist, die vielfältigen Interessen in der Gesellschaft einzubeziehen, um gemeinsam die Veränderungen hin zu einer nachhaltigen Landnutzung umzusetzen.“


    Contact for scientific information:

    Dr. Margot Neyret
    Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum
    margot.neyret@senckenberg.de


    Original publication:

    Neyret, M., Peter, S., Le Provost, G. et al. Landscape management strategies for multifunctionality and social equity. Nat Sustain (2023).
    https://doi.org/10.1038/s41893- 022-01045-w


    Images

    Bei der Nutzung von Kulturlandschaften in Deutschland konkurrieren verschiedene Gruppen um Ökosystemleistungen wie Nahrungsmittelproduktion oder den ästhetischen Reiz einer blühenden Wiese.
    Bei der Nutzung von Kulturlandschaften in Deutschland konkurrieren verschiedene Gruppen um Ökosystem ...

    Foto: Peter Manning / Senckenberg

    In den untersuchten Gebieten ergaben schon geringe Anpassungen beim Verhältnis von Wald- und Wiesenflächen das für alle Beteiligten bestmögliche Landschaftsszenario – größere Veränderungen dagegen würden sich nachteilig auswirken.
    In den untersuchten Gebieten ergaben schon geringe Anpassungen beim Verhältnis von Wald- und Wiesenf ...

    Foto: Peter Manning / Senckenberg


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).