idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2023 16:56

Kieler Tagung: Pilze und ihre Beteiligung am Mikrobiom

Eva Sittig Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Symposium „Pilze - die vergessene Komponente von Metaorganismen" von SFB 1182 und Kiel Plant Center stellt die Rolle der Pilze im Zusammenspiel von Mikroorganismen und vielzelligen Lebewesen in den Mittelpunkt

    • Tagung an der CAU bringt rund 60 Pilzexpertinnen und -experten aus verschiedenen Disziplinen der Mikrobiomforschung zusammen.

    • Pilze wurden bislang vor allem als Krankheitserreger betrachtet, ihre Bedeutung im Zusammenhang der gesamten mikrobiellen Besiedlung des Körpers wurde wenig erforscht.

    • Forschende an CAU und Partnerinstitutionen wollen künftig verstärkt die Auswirkungen von Pilzen auf Funktionen und Gesundheit von Wirtsorganismen untersuchen.

    An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) findet heute und morgen das internationale Symposium „Pilze - die vergessene Komponente von Metaorganismen" statt. Bei der Tagung kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Kiel und internationale Expertinnen und Experten zusammen, um sich über ihre Forschungsarbeiten rund um die Beteiligung von Pilzen an der mikrobiellen Besiedlung von mehrzelligen Wirtslebewesen auszutauschen. Während beispielsweise die Rolle von Bakterien als kausale Faktoren für bestimme physiologische Funktionen von Wirtslebewesens oder auch die Krankheitsentstehung gut erforscht ist, wurden Pilze in dieser Hinsicht bisher vernachlässigt. Mit der aktuellen Tagung widmen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Forschungsbereichen nun der Rolle von Pilzen in der mikrobiellen Besiedlung unterschiedlicher Organismen, einschließlich des Menschen, und den Konsequenzen ihrer Interaktionen mit dem Wirtsorganismus.

    Dazu bringt das Kieler Symposium Fachleute aus Forschungsdisziplinen wie Medizinische Mykologie, Pflanzenpathologie oder Pilzgenetik zusammen, die zur Erforschung der Vielfalt, Funktion und Kommunikation von Pilzen in verschiedenen Wirtslebewesen beitragen. Die gemeinsam vom Sonderforschungsbereich (SFB) 1182 „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“ und dem Kiel Plant Center (KPC) veranstaltete Tagung wird gemeinsam von Professorin Eva Stukenbrock und Professor Thomas Bosch organisiert. Die Veranstaltung ist vom „Fungal Kingdom“-Forschungsprogramm des Canadian Institute for Advanced Research (CIFAR) inspiriert; Stukenbrock und Bosch sind beide als CIFAR-Fellows Teil dieses bedeutenden internationalen Wissenschaftskollegs. Auch das von der Europäischen Union geförderten Kooperationsprojekt „SymbNET - Genomik und Metabolomik in einem Wirt-Mikroben-Symbiose-Netzwerk“, zu dem die Kieler Universität mit dem SFB 1182 beiträgt, ist beteiligt. „Ziel unseres Symposiums ist es, unsere Erfahrungen und unser Wissen über die Grenzen der Disziplinen hinweg auszutauschen und darüber zu diskutieren, wie wir gemeinsam die Rolle von Pilzen in tierischen und pflanzlichen Metaorganismen künftig intensiver erforschen können“, betont Zell- und Entwicklungsbiologe Bosch, Sprecher des SFB 1182.

    Übersehene Komponente des Mikrobioms

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben seit vielen Jahren zahlreiche Details über das Zusammenspiel vielzelliger Wirtslebewesen mit der Gesamtheit der in und auf ihren Geweben lebenden Mikroorganismen, dem sogenannten Mikrobiom, zusammengetragen. Heute sind viele Details der molekularen Interaktionen zwischen Wirten und Mikroben und deren physiologischen Auswirkungen bekannt. Seit Kurzem werden zunehmend auch verschiedene Pilzarten als häufige und bedeutenden Mitglieder des Mikrobioms identifiziert, die sich ebenfalls auf Gesundheit und Krankheit des Wirtslebewesens auswirken.

    „Mit unserer Tagung wollen wir uns auf den aktuellen Forschungsstand fokussieren und uns zum Beispiel mit der Vielfalt der Pilze innerhalb des Mikrobioms auseinandersetzen und hinterfragen, wie sich diese Vielfalt am besten charakterisieren lässt. Weiterhin wollen wir uns beispielsweise damit beschäftigen, wie Pilze mit dem Immunsystem des Wirts interagieren", erklärt Stukenbrock, Leiterin der Arbeitsgruppe Umweltgenomik am Botanischen Institut der CAU. „So gibt es etwa immer mehr Hinweise darauf, dass sich die Vielfalt und die Rolle der Pilze verändert, wenn der Wirtsorganismus erkrankt ist. Diesen Aspekten und weiteren interessanten Forschungsfragen wollen wir in Zukunft nachgehen und unser Wissen über Pilze als wichtige Bestandteile eines Metaorganismus schrittweise erweitern", so Stukenbrock weiter.

    Pilze stärker in die Mikrobiomforschung einbeziehen

    Bislang konzentrierte sich die Pilzforschung besonders auf opportunistische Krankheiten, die durch Pilzarten verursacht werden. Jüngere Forschungsarbeiten deuten jedoch auch auf Zusammenhänge zwischen Pilzen und anderen Vertretern des Mikrobioms, vor allem Bakterien, hin. Möglicherweise regulieren diese sich gegenseitig und tragen so im gesunden Zustand zu einer Balance des Mikrobioms bei. Im Rahmen der Veranstaltung stellen die Teilnehmenden in ihren Vorträgen dar, wie solche Interaktionen innerhalb des Mikrobioms vermutlich ablaufen. So stellt zum Beispiel Professorin Marie-Claire Arrieta von der kanadischen University of Calgary vor, wie Pilze innerhalb des Mikrobioms mit der Ausbildung des Immunsystems bei Säuglingen zusammenhängen. Professor Bart Thomma von der Universität Köln präsentiert seine Arbeiten zu pflanzenschädlichen Pilzen, die das Mikrobiom ihrer Wirtspflanze beeinflussen können, um die Pilzinfektion zu erleichtern.

    Die aktuelle Tagung repräsentiert auch einen zentralen Teil des SFB 1182, der sich mit dem pflanzenassoziierten Mikrobiom und seiner Rolle bei der Anpassung der Pflanzen an verschiedene Umweltbedingungen und Krankheitserreger beschäftigt. Der DFG-geförderte Sonderforschungsbereich bereitet sich zurzeit auf eine dritte Förderphase vor und hat beste Chancen, ab dem kommenden Jahr sein in Deutschland einzigartiges Forschungsprogramm erfolgreich fortzusetzen. Auch im Kiel Plant Center, dem Zusammenschluss der Kieler Pflanzenforschenden, ist die Erforschung von Pilzpathogenen von besonderer Bedeutung. Eines der Ziele des KPC ist es, künftig bessere Pflanzenschutzstrategien gegenüber schädlichen Pilzen zu entwickeln und so Pflanzengesundheit und Ernährungssicherheit zu fördern.

    Fotos stehen zum Download bereit:

    https://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2023/048-crc1182-fungalsympo-organ...
    Bildunterschrift: Professorin Eva Stukenbrock und Professor Thomas Bosch organisierten gemeinsam das internationale Symposium „Pilze - die vergessene Komponente von Metaorganismen" an der Kieler Universität.
    © Dr. Rosemary Wilson, Uni Kiel

    https://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2023/048-crc1182-fungalsympo-guest...
    Bildunterschrift: Als internationale Plenarvortragende stellten unter anderem Professorin Marie-Claire Arrieta von der University of Calgary und Professor Joseph Heitman von der Duke University ihre Forschungsarbeiten in Kiel vor.
    © Dr. Rosemary Wilson, Uni Kiel

    Über den SFB 1182: Der Sonderforschungsbereich „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“ ist ein interdisziplinäres Netzwerk unter Beteiligung von rund 80 Forschenden, das die Interaktionen spezifischer Mikrobengemeinschaften mit vielzelligen Wirtslebewesen untersucht. Es wird von der Deutschen Forschungsgmeinschaft (DFG) unterstützt und beschäftigt sich mit der Frage, wie Pflanzen und Tiere einschließlich des Menschen gemeinsam mit hoch spezifischen Gemeinschaften von Mikroben funktionale Einheiten (Metaorganismen) bilden. Ziel des SFB 1182 ist es zu verstehen, warum und wie mikrobielle Gemeinschaften diese langfristigen Verbindungen mit ihren Wirtsorganismen eingehen und welche funktionellen Konsequenzen diese Wechselwirkungen haben. Im SFB 1182 sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus fünf Fakultäten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, dem Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie Plön, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik und der Muthesius Kunsthochschule zusammengeschlossen.

    Über das Kiel Plant Center (KPC): Das Forschungszentrum zielt darauf ab, die Vielfalt der Pflanzenforschung an der Universität Kiel und ihren Partnerinstitutionen zu fördern. Unter dem Dach des universitären Forschungsschwerpunkts Kiel Life Science (KLS) bietet es eine Plattform zum interdisziplinären Austausch und schafft den Rahmen zur Entwicklung neuer Forschungsinitiativen. Die Kieler Pflanzenwissenschaften umfassen Forschungsgruppen aus zahlreichen Fakultäten und Instituten, die sich mit einem breiten Spektrum von Forschungsfragen von der molekularen Pflanzenbiologie, der Pflanzenökologie, der Biotechnologie bis hin zur Pflanzenzüchtung befassen. Der gemeinsame Fokus der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler liegt dabei insbesondere auf der Pflanzengesundheit und den Interaktionen von Pflanzen mit ihrer Umwelt.

    Weitere Informationen:


    SFB 1182 „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“, CAU:
    http://www.metaorganism-research.com

    Kiel Plant Center (KPC), CAU:
    http://www.plant-center.uni-kiel.de

    SymbNET, Instituto Gulbenkian de Ciência, Oeiras:
    http://symbnet.eu

    Forschungsprogramm Fungal Kingdom,
    Canadian Institute for advanced Research (CIFAR):
    http://cifar.ca/research-programs/fungal-kingdom/

    Forschungsschwerpunkt “Kiel Life Science”, CAU:
    http://www.kls.uni-kiel.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Thomas Bosch
    Sprecher SFB 1182 „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“, CAU:
    Tel.: 0431-880-4170
    E-Mail: tbosch@zoologie.uni-kiel.de


    More information:

    http://www.metaorganism-research.com
    http://www.plant-center.uni-kiel.de
    http://symbnet.eu
    http://cifar.ca/research-programs/fungal-kingdom
    http://www.kls.uni-kiel.de


    Images

    Professorin Eva Stukenbrock und Professor Thomas Bosch organisierten gemeinsam das internationale Symposium „Pilze - die vergessene Komponente von Metaorganismen" an der Kieler Universität.
    Professorin Eva Stukenbrock und Professor Thomas Bosch organisierten gemeinsam das internationale Sy ...

    © Dr. Rosemary Wilson, Uni Kiel

    Als internationale Plenarvortragende stellten unter anderem Professorin Marie-Claire Arrieta von der University of Calgary und Professor Joseph Heitman von der Duke University ihre Forschungsarbeiten in Kiel vor.
    Als internationale Plenarvortragende stellten unter anderem Professorin Marie-Claire Arrieta von der ...

    © Dr. Rosemary Wilson, Uni Kiel


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).