idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/03/2023 14:30

Aufarbeitung von NS-Unrecht: DGIM verlegt Stolperstein in Gedenken an vertriebene Internistin

Dr. Andreas Mehdorn Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

    Gedenken und Erinnern: Unter diesem Motto arbeitet die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) seit mehreren Jahren intensiv ihre Geschichte während der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft auf. Als Teil dieser Bemühungen hat sie bereits mehrere Stolperstein-Verlegungen initiiert, um DGIM-Mitgliedern zu gedenken, die vor Verfolgung und Repressionen durch das NS-Regime aus Deutschland fliehen mussten oder ermordet wurden. Am Freitag, den 3. März 2023 hat die DGIM in Hamburg mit der Verlegung eines Stolpersteins für Dr. Getrud Samson an eine weitere in die Emigration getriebene Internistin erinnert.

    Stolpersteine sind kleine, in den Boden eingelassene Gedenktafeln aus Messing, die auf Orte aufmerksam machen, an denen Opfer des NS-Regimes gelebt oder beruflich gewirkt haben. In der Hagedornstraße 14 im Hamburger Stadtteil Harvestehude erinnert nun ein solcher Stolperstein an Dr. Gertrud Samson, die dort bis zu ihrer Vertreibung im März 1939 als Internistin in einer Privatklinik gearbeitet hat. „Dr. Gertrud Samson war eine engagierte junge Frau, die sich als Ärztin für das Wohl ihrer Patientinnen und Patienten eingesetzt hat. Da ihr Vater jüdischen Glaubens war, wurde die Familie Opfer der NS-Verfolgung“, erklärt DGIM-Geschäftsführer Maximilian Broglie. „Der Stolperstein nahe ihrer letzten Wohn- und Wirkungsstätte macht ihr Schicksal auf einer individuellen, persönlichen Ebene sichtbar“, so Broglie.

    Dr. Gertrud Samson war seit etwa 1920 als Ärztin in Hamburg tätig, ab 1926/27 auch in einer eigenen Praxis in der Sierichstraße 98. Während die Nationalsozialisten alle Ärztinnen und Ärzte jüdischen Glaubens im April 1933 per Gesetz aus dem öffentlichen Gesundheitswesen drängten, konnte Dr. Gertrud Samson in der Privatklinik in der Hagedornstraße weiterarbeiten. Dort behandelte sie auch viele jüdische Patientinnen und Patienten. Daneben begleitete sie 1938 einen Kindertransport von Hamburg nach England, bevor sie im März 1939 selbst mit ihren Eltern und ihrer Tante nach London übersiedelte. Ab 1942 arbeitete sie als Ärztin in verschiedenen Kliniken und Praxen und setzte sich für Opfer von NS-Medizinverbrechen ein. Sie verstarb 1987 im Alter von 87 Jahren in Westminster.

    Dr. Gertrud Samson ist die dritte Kollegin, der auf diese Weise gedacht wird, zuvor hatte die DGIM bereits in Wiesbaden und Berlin Stolpersteine für vertriebene Mitglieder und deren Angehörige verlegt. „Hinter jedem einzelnen Stolperstein stehen Lebensgeschichten, die zeigen: Die Willkür des NS-Unrechts hat Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft getroffen, auch Ärztinnen und Ärzte“, sagt DGIM-Generalsekretär Professor Dr. med. Georg Ertl. „Als Fachgesellschaft setzen wir uns dafür ein, dass die Opfer dieses Unrechts in Erinnerung bleiben“, so der Internist.

    Dazu hat die DGIM vor Jahren das Projekt Gedenken & Erinnern ins Leben gerufen, in dem Historiker die Geschichte der Fachgesellschaft zur Zeit der NS-Herrschaft aufgearbeitet haben. Ein Teil der Ergebnisse ist in Form von über 100 Biogrammen von DGIM-Mitgliedern, die vom nationalsozialistischen Regime vertrieben, deportiert oder ermordet wurden, auf der Webseite www.dgim-history.de auf Deutsch und Englisch abrufbar. Dort werden auch Internisten aufgeführt, die an den Verbrechen des NS-Regimes beteiligt waren oder sich in dieser Zeit anderweitig schuldig gemacht haben. Die Webseite wird laufend aktualisiert und erweitert. „Als Fachgesellschaft treiben wir die Aufarbeitung weiter voran, um die Taten der Schuldigen nicht in Vergessenheit geraten zu und vor allem den Opfern ein ehrendes Andenken zukommen zu lassen“, so DGIM-Geschäftsführer Broglie.

    Weiterführende Informationen zu Dr. Gertrud Samson finden Sie unter: https://www.dgim-history.de/biografie/Samson;Gertrud;1065

    Sie finden diese Meldung auch online unter: https://www.dgim.de/veroeffentlichungen/pressemitteilungen/

    Bei Veröffentlichung Belege erbeten.

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V.
    Dr. Andreas Mehdorn
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-313
    Fax: 0711 8931-167
    E-Mail: mehdorn@medizinkommunikation.org
    www.dgim.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).