idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Lasertechnik hält Einzug in die Tropenbiologie: Marcus Stüben vom Biozentrum der Uni Würzburg hat eine neue Methode entwickelt, mit der er nun die afrikanischen Matabele-Ameisen erforschen will. Mit einem Endoskop verschafft sich der Doktorand Einblick in die Nester der Insekten. So hofft er die Geheimnisse zu lüften, die diese Ameisen immer noch bergen.
Die schwarzen, bis zu 19 Millimeter großen Matabele-Ameisen (Pachycondyla analis-Gruppe) jagen ausschließlich Termiten. Ihre Heimat ist Afrika, dort leben sie südlich der Sahara in Savannen und geeigneten Wäldern. Bereits den weißen "Entdeckern" des Kontinents, wie etwa Lovingstone, fielen diese Ameisen wegen ihrer imposanten, bis zu acht Meter langen Jagdkolonnen ins Auge. Die militärisch anmutenden, außerordentlich gut organisierten Raubzüge beginnen damit, dass einzelne Scout-Ameisen Termiten aufstöbern. Dann führen sie vom Nest eine Armee heran, die aus 50 bis über 500 Arbeiterinnen besteht. Hierbei zeigen die Jäger eine beachtliche Arbeitsteilung: Die größten Arbeiterinnen brechen die schützenden Erdtunnel über den Termiten auf, dann überwältigen die mittleren und kleineren Ameisen die Beute und schaffen sie zum Abtransport durch ihre großen Kolleginnen an die Oberfläche. Der Rückmarsch zum Erdnest erfolgt gemeinsam entlang einer Duftspur, die der Scout zuvor gelegt hat.
Ungelöst sind laut Stüben Fragen, die sich nur durch Beobachtungen in den Nestern der Ameisen beantworten lassen: Welche Mitbewohner - Käfer, Schaben, Silberfische oder Spinnen - machen den Ameisen das Leben schwer? Wie schaffen es die geflügelten Männchen, die einzige und stets ungeflügelte Königin im Nest zu erreichen und zu begatten? Wie kann ein Scout Hunderte von Ameisen rekrutieren, wenn andere Scouts vermutlich ebenfalls Werbung für ihren Jagdort treiben?
Diese und andere Probleme müssten sich doch endoskopisch untersuchen und auf Video festhalten lassen, dachte sich der Doktorand, der am Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie von Professor Karl-Eduard Linsenmair betreut wird. Allerdings wollte er das Verhalten der Ameisen und ihrer Beute mit einem solchen Eingriff nicht verfälschen. "Also lief es darauf hinaus, die Aufnahmen im nahen Infrarotbereich zu machen, denn der ist auch für Ameisen und Termiten unsichtbar", sagt Stüben.
Doch die Internet-Recherchen nach einer kommerziell verfügbaren Infrarot-Leuchte für die Endoskopie blieben fruchtlos. Darum machte Stüben sich selbst ans Werk. Schnell war klar, dass einfache Infrarot-Dioden zu schwach sind, um genügend Infrarot durch das Lichtleiterbündel eines Endoskops zu schicken. Trotzdem ging die Arbeit vorwärts - mit Hilfe der Firma Osram Opto Semiconductors (Regensburg), die Stüben verschiedene Infrarot-Laser für Versuchszwecke zur Verfügung stellte. Diese Laser musste der Biologe technisch an die Bedürfnisse einer mobilen Infrarot-Endoskopie anpassen.
"Wollen Sie die Ameisen braten oder beleuchten?" So habe einmal ein Techniker gespöttelt, erzählt Stüben. Doch gerade die Lasertechnik biete ideale Voraussetzungen für sein Vorhaben. So entwickelte er in Zusammenarbeit mit Professor Wolfgang Kiefer vom Institut für Physikalische Chemie der Uni Würzburg eine mobile Beleuchtungseinheit für die Infrarot-Video-Endoskopie. Unterstützt wurde er von den Firmen Schölly Fiberoptic GmbH (Denzlingen), Gelfert & Küter (Oberdachstetten) und Streppel Glasfaser-Optik (Wermelskirchen-Tente), die ihm starre Endoskope sponserten. Hilfe kam auch von der Itos-Gesellschaft für technische Optik mbH (Mainz).
"Den ersten, inzwischen voll funktionsfähigen Prototypen werde ich jetzt erstmals in der Ameisenforschung einsetzen", sagt Stüben. Eine fünf Monate dauernde Forschungsreise führt den Doktoranden Mitte Juni zum Blauen Nil in den Sudan.
Angesichts der knappen Sachmittel wäre das gesamte Projekt nicht ohne die Unterstützung von Technikern und Produktmanagern aus der freien Wirtschaft möglich gewesen, so Stüben. Das Anwendungsgebiet seiner Entwicklung reicht von der störungsfreien Untersuchung von Ameisen- und Termitennestern, Bienenstöcken und Kleinsäugerbauten über die Materialprüfung bis hin zur unauffälligen Raumüberwachung im Security-Bereich.
Weitere Informationen: Diplom-Biologe Marcus Stüben, T (0931) 888-4355, E-Mail:
marcus.stueben@gmx.net
Professor Karl-Eduard Linsenmair, T (0931) 888-4351, E-Mail:
ke_lins@biozentrum.uni-wuerzburg.de
Kurzfassung:
Biologe gewinnt mit Infrarot-Laser Einblick in Ameisennester
Eine neue Methode für die Erforschung von Ameisen hat Marcus Stüben vom Biozentrum der Uni Würzburg entwickelt: Er filmt das Geschehen in den Nestern der Insekten mit einem Infrarot-Endoskop. Diese Technik hat der Doktorand in Kooperation mit dem Würzburger Professor Wolfgang Kiefer (Physikalische Chemie) und mit Unterstützung durch Firmensponsoren zur Anwendungsreife gebracht. Als Lichtquelle verwendet er Laser, die im nahen Infrarotbereich arbeiten - der ist für Ameisen und Termiten unsichtbar, und so werden die Tiere durch den Eingriff nicht gestört. Stüben, der am Würzburger Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie von Professor Karl-Eduard Linsenmair betreut wird, will den ersten, voll funktionsfähigen Prototypen jetzt erstmals auf einer Forschungsreise im Sudan einsetzen. Dort untersucht er die schwarzen, bis zu 19 Millimeter großen Matabele-Ameisen. Diese jagen ausschließlich Termiten, und zwar in außerordentlich gut organisierten Raubzügen. Das Anwendungsgebiet seiner Infrarot-Endoskopie reicht laut Stüben von der störungsfreien Untersuchung von Ameisen- und Termitennestern, Bienenstöcken und Kleinsäugerbauten über die Materialprüfung bis hin zur unauffälligen Raumüberwachung im Security-Bereich.
Matabele-Ameisen auf Raubzug: Sie tragen ihre Beute - die hellbraunen Termiten - gleich stapelweise ...
None
Die militärisch anmutenden Raubzüge der Matabele-Ameisen sind außerordentlich gut organisiert, die J ...
None
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Information technology, Mathematics, Oceanology / climate, Physics / astronomy
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).