idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/07/2004 11:07

Angststörungen - häufige und vielschichtige Erkrankungen

Heidrun Wothe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    Heft 21 der Gesundheitsberichterstattung des Bundes erschienen

    Angst ist eine natürliche Anpassungsleistung und für das Überleben im Sinne der Vermeidung von Gefahren sinnvoll. Andererseits existieren Erkrankungen und Syndrome, die heutzutage als Angsterkrankungen beziehungsweise Angststörungen bezeichnet werden. Bei Angststörungen sind die Angstreaktionen nicht mehr angemessen und führen zu erheblicher Beeinträchtigung und Belastung der Betroffenen. Bei der Beschreibung und Einordnung von Angststörungen stellt die Entwicklung einheitlicher diagnostischer Leitlinien in den letzten Jahrzehnten einen bedeutenden Fortschritt dar. Die in der heutigen Diagnostik unterschiedenen Erscheinungsformen der Angststörungen sind zum Beispiel Panikstörung, soziale Ängste, Platzangst, Angst vor bestimmten Tieren, Höhe, engen Räumen. Sie werden im neuen Heft der Gesundheitsberichterstattung des Bundes mit ihren Krankheitsbildern und Auswirkungen auf die Betroffenen beschrieben.

    Nach Auswertung des Bundes-Gesundheitssurveys 1998 lagen erstmals repräsentative Zahlen zu Angststörungen für Deutschland vor. Diese Daten und eine erweiterte aktuelle Auswertung bilden die Grundlage für Aussagen über die Verbreitung von Angststörungen. Nach den Befunden leiden 14,2 % der Befragten im Alter von 18 bis 65 Jahren im Zeitraum von einem Jahr unter einer Angststörung. Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer. Die Ergebnisse ermöglichen zudem eine Einschätzungen des Schweregrades der Erkrankung, des Zusammenwirkens von Angststörungen mit anderen psychischen Erkrankungen und der Folgen für die Betroffenen und das Gesundheitswesen. Dabei wird deutlich, dass Angststörungen aufgrund ihrer hohen Verbreitung, aber auch aufgrund hoher indirekter Kosten - vor allem durch Arbeitsausfall - zu den kostenintensiven Erkrankungen gehören.

    Weitere Schwerpunkte des Themenheftes sind die Versorgungssituation von Menschen mit Angststörungen sowie das Inanspruchnahmeverhalten der Betroffenen. Zur Behandlung fast aller Angststörungen stehen seit einigen Jahren gut gesicherte Therapieverfahren zur Verfügung, die von verschiedenen Berufsgruppen und Einrichtungen angeboten werden. Allerdings gibt nur etwa die Hälfte aller Betroffenen mit einer im Bundes-Gesundheitssurvey diagnostizierten Angsterkrankung an, wegen ihrer Angstbeschwerden professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Zur Verbesserung dieser Ausgangslage erscheinen verschiedene und aufeinander abgestimmte Maßnahmen geeignet. Diese betreffen sowohl die Bemühungen um verbesserte Erkennensraten (z.B. beim Hausarzt) als auch die effizientere Verzahnung der hausärztlichen Versorgung mit spezialisierten psychiatrischen und psychotherapeutischen Einrichtungen.

    Das Robert Koch-Institut, das die Gesundheitsberichterstattung des Bundes in Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt durchführt, veröffentlicht seit Anfang 2001 regelmäßig Themenhefte. Die Themen umfassen alle Bereiche des Gesundheitswesens. Neben der Information über Gesundheit und Krankheit ist die Analyse und Identifikation von Handlungsbedarf ein besonderer Schwerpunkt dieser Reihe.

    Das GBE-Heft 21 kann kostenlos schriftlich angefordert werden: Robert Koch-Institut, GBE, Seestraße 10, 13353 Berlin, Fax: 01888 - 754-3513, E-Mail: gbe@rki.de.

    Weitere Informationen: http://www.rki.de/GBE/GBE.HTM

    *****************************************
    Robert Koch-Institut
    Pressestelle
    Nordufer 20
    13353 Berlin

    Tel.: 01888 754 2239
    Fax: 01888 754 2265
    E-Mail: presse@rki.de
    www.rki.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).