idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/27/2023 09:23

Gesundheits- und Fitnessaccounts auf Social Media fördern problematische Fixierung auf Ernährungsintentionen

Dr. Romy Müller UNI Services
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    Der Begriff Orthorexia nervosa meint Ernährungsintentionen, bei denen sich die Betroffenen übermäßig stark mit Lebensmitteln beschäftigen und sich häufig starke Beschränkungen auferlegen. Forscher:innen der Universität Klagenfurt sind nun den Effekten von Social Media auf die Herausbildung von Orthorexia nervosa auf den Grund gegangen. Ihre Erkenntnis: Je mehr sich junge Erwachsene für „Health und Fitness Content“ interessieren, desto eher neigen sie zu höheren Orthorexie-Tendenzen.

    Social Media ist allgegenwärtig, und die Pandemie befeuerte das Nutzungsverhalten der Konsument:innen zusätzlich. Dies hat, wie Studien zeigen konnten, auch Auswirkungen auf die Gesundheit der Nutzer:innen: Die Lockdowns haben zu einem höheren medialen Druck geführt. Die „idealtypischen“ dünnen und fettarmen Körper, die auf den zahllosen Health- und Fitnessaccounts eindrucksvoll präsentiert werden, wurden noch stärker als bisher internalisiert.

    Rebecca Scheiber, Sandra Diehl und Matthias Karmasin (alle Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt) haben nun in einer quantitativen Studie untersucht, inwiefern das Interesse an diesen Inhalten eine problematische Fixierung auf Ernährungsintentionen fördern kann. Dafür haben sie insgesamt 788 Teilnehmer:innen online befragt, davon waren 647 Fragebögen auswertbar. Angesprochen waren deutschsprachige Frauen und Männer im Alter zwischen 18 und 30 Jahren. Die theoretische Basis für die Untersuchung war ein social-media-basiertes soziokulturelles Modell zu Orthorexie-Tendenzen.

    „Wir konnten zeigen, dass User:innen, die sich mehr für Health- und Fitnesscontent interessieren, auch eher zu Orthorexie-Tendenzen neigen“, fasst Rebecca Scheiber die Ergebnisse zusammen. Personen, die solche Accounts stärker im Fokus haben, neigen auch eher dazu, ein bestimmtes Körperideal zu internalisieren: Dünne und muskulös definierte Körper werden dabei angestrebt. Für die Forscher:innen erstaunlich ist die Erkenntnis, dass der Vergleich des eigenen Aussehens mit den idealtypisch präsentierten Körpern weniger wichtig für die Zusammenhänge zwischen Social-Media-Konsum und Orthorexie-Tendenzen ist.

    Rebecca Scheiber schließt aus der Untersuchung: „Vielerorts dominieren Salat und Pilates, Proteinshakes und Crunches den Lifestyle von jungen Menschen. Das Gesunde ist dann nicht mehr nur noch gesund. Wir brauchen eine höhere Aufmerksamkeit für dieses Thema. Die Nutzer:innen von Social Media sollen sich verstärkt darüber bewusst sein, dass der Content dieser Accounts einen Einfluss auf ihr eigenes Verhalten haben kann. Eine wichtige Rolle könnten bei dieser Aufklärung die Influencer:innen selbst spielen, aber auch Organisationen im Bereich Public Health können intervenieren.“


    Contact for scientific information:

    Univ.-Ass. Rebecca Scheiber, MSc
    +43 (0)463 2700 1816
    rebecca.scheiber@aau.at


    Original publication:

    Rebecca Scheiber, Sandra Diehl & Matthias Karmasin (2023). Socio-cultural power of social media on orthorexia nervosa: An empirical investigation on the mediating role of thin-ideal and muscular internalization, appearance comparison, and body dissatisfaction. Appetite, Vol. 185, https://doi.org/10.1016/j.appet.2023.106522.


    Images

    Rebecca Scheiber
    Rebecca Scheiber
    aau/Müller
    aau/Müller


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Media and communication sciences, Medicine, Psychology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).