idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/27/2023 10:19

Weltweite Beachtung für in Kiel entwickelte Therapie der chronischen Darmentzündungen

Oliver Grieve, Pressesprecher Stabsstelle Integrierte Kommunikation
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

    Ein wichtiger Meilenstein für das von Kieler Forschenden entwickelte Medikament „Olamkicept“ auf dem Weg zur Zulassung: Das hochrangige Journal of the American Medical Association (JAMA) hat eine Phase-II-Studie veröffentlicht, in der die Wirksamkeit und Verträglichkeit des neuartigen Wirkstoffs bei Patientinnen und Patienten mit Colitis ulcerosa bestätigt wird. JAMA ist die weltweit am weitesten verbreitete medizinische Fachzeitschrift.

    „Gratulation zu diesem Erfolg“, sagt Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender (CEO) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), „denn er zeigt eindrucksvoll, dass es bei uns in Schleswig-Holstein gelingt, die Ergebnisse medizinischer Spitzenforschung als innovative Therapie direkt ans Krankenbett zu bringen.“ Prof. Dr. Joachim Thiery, Dekan der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), ergänzt: „Die erfolgreiche Phase II Studie in JAMA gibt jetzt vielen Patientinnen und Patienten mit Entzündungserkrankungen neue Hoffnung. Der Weg von der Entdeckung eines neuen biochemischen Prinzips bis zur klinischen Anwendung folgt unserem Leitbild der Nachhaltigkeit medizinischer Forschung. Dieser Erfolg ist ein Meilenstein der Präzisionsmedizin.“ Prof. Dr. Stefan Schreiber, Direktor der Klinik für Innere Medizin I des UKSH, Campus Kiel, sagt: „Dass das Funktionieren unseres Therapiemechanismus nun internationale Beachtung findet, ist eine sehr gute Nachricht für Patientinnen und Patienten, denn eine Zulassung rückt in greifbare Nähe.“

    Prof. Schreiber ist zugleich Sprecher des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) und Direktor des Instituts für Klinische Molekularbiologie der CAU und des UKSH und hat mit seinen Teams die Entwicklung des Wirkstoffes wesentlich vorangetrieben. Der Erfinder des Moleküls, der Kieler Biochemiker Prof. em. Dr. Stefan Rose-John, ist stolz auf den Erfolg, dass sich die jahrzehntelangen Vorarbeiten tatsächlich auf den Menschen übertragen ließen. „Das ist bei weitem nicht selbstverständlich. Viele Moleküle wirken in Tiermodellen, nur selten lassen sich die dort erzielten Erfolge auf den Menschen übertragen. Wir haben mit dem biochemischen Prinzip, das wir gefunden haben, die Tür zu einer ganz neuen Entzündungsmedizin geöffnet“, so Professor Rose-John.

    Colitis ulcerosa ist eine chronische, meist in Schüben verlaufende Entzündung des Dickdarms, die geprägt ist von wiederkehrenden Durchfällen, Darmblutungen und Koliken. In Deutschland sind mehr als 150.000 Menschen davon betroffen. Der Entzündung liegt eine fehlgeleitete Immunreaktion zugrunde, bei der das Immunsystem fälschlicherweise Zellen im Dickdarm angreift. Aufgrund der individuell unterschiedlichen Ausprägungen der Erkrankung wirken bisher verfügbare Medikamente nur bei wenigen Betroffenen und verursachen oft Nebenwirkungen, so dass neue Therapieansätze dringend benötigt werden, um auch Erkrankten zu helfen, bei denen bisherige Therapieansätze erfolglos bleiben.

    Olamkicept basiert auf einem neuartigen Wirkprinzip, das bisher keines der zugelassenen Medikamente gegen Colitis ulcerosa nutzt. Bei einer Entzündung, wie sie bei Colitis ulcerosa auftritt, wird vom Körper vermehrt das Signalmolekül Interleukin-6 (IL-6) ausgeschüttet. Wenn jedoch − wie bei bisherigen Medikamenten − alle Wirkungen von IL-6 blockiert werden, dämpft dies zwar sehr erfolgreich die Entzündung, gleichzeitig kann aber das Immunsystem durch die Blockade von IL-6 so stark unterdrückt werden, dass der Körper deutlich anfälliger gegenüber Infektionen wird.

    Das Besondere an Olamkicept ist, dass es gezielt den sogenannten IL-6-Trans-Signaling Signalweg blockiert. Diesen Signalweg und auch das blockierende Protein sgp130Fc hatte der Kieler Biochemiker Prof. Dr. Stefan Rose-John entdeckt und Pionierarbeit in deren Erforschung geleistet. Er hat zusammen mit Forschenden des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ das sgp130Fc Protein weiterentwickelt, das schließlich als Medikamentenkandidat Olamkicept in klinischen Studien getestet werden konnte. Eine erste Studie mit 16 Patientinnen und Patienten am UKSH, Campus Kiel, konnte 2021 das grundsätzliche Funktionieren des Therapiemechanismus von Olamkicept nachweisen.
    Die nun in der renommierten Fachzeitschrift JAMA veröffentlichte Studie konnte abermals die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Olamkicept bei Patientinnen und Patienten mit Colitis ulcerosa aus verschiedenen asiatischen Ländern zeigen. In der Phase-II-Studie des Unternehmens I-Mab Biopharma bekamen 91 Patientinnen und Patienten mit mittelschwerer oder schwerer Colitis ulcerosa entweder ein Placebo, 300 mg Olamkicept pro Tag oder 600 mg Olamkicept pro Tag über zwölf Wochen. Die Studie war doppelt-verblindet, d.h. weder die Patientinnen und Patienten noch die Behandelnden wussten, wer in welcher Gruppe war. Nach den zwölf Wochen zeigten signifikant mehr Personen, die 600 mg Olamkicept bekommen hatten, eine klinische Reaktion (Verbesserung der Symptome oder der endoskopischen Befunde). Bei rund 21 Prozent verschwanden die Symptome komplett (gegenüber 0 Prozent in der Placebo-Gruppe) und bei fast 35 Prozent konnte eine Heilung der Darmschleimhaut festgestellt werden (gegenüber drei Prozent in der Placebo-Gruppe).

    Die Ergebnisse wurden erstmals auf der renommierten internationalen gastroenterologischen Fachkonferenz Digestive Disease Week im Dezember 2021 vorgestellt und im März 2023 Fachjournal JAMA veröffentlicht. „Dass die internationale Fachwelt die Studienergebnisse nun im Peer-Review-Verfahren anerkannt hat, ist ein großer Meilenstein für unsere Forschung, deren erklärtes Ziel es ist, Ergebnisse aus der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung zu bringen“, sagt Prof. Schreiber. Die Entwicklung von Olamkicept als Arzeimittel betreibt die pharmazeutische Firma Ferring als Lizenznehmer zusammen mit der Kieler Biotechnologiefirma CONARIS Research Institute AG und der chinesischen Pharmafirma I-Mab Biopharma.


    Contact for scientific information:

    Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
    Klinik für Innere Medizin I, Prof. Dr. Stefan Schreiber
    Tel.: 0431 500-22200, Stefan.Schreiber@uksh.de


    Original publication:

    Originalpublikation: Shenghong Zhang, Baili Chen, …, Stefan Schreiber & Minhu Chen: Effect of Induction Therapy With Olamkicept vs Placebo on Clinical Response in Patients With Active Ulcerative Colitis - A Randomized Clinical Trial; JAMA. 2023;329(9):725-734. doi:10.1001/jama.2023.1084


    More information:

    https://www.uksh.de/230427_pi_olamkicept_jama.html


    Images

    Prof. Dr. Stefan Schreiber, Direktor der Klinik für Innere Medizin I des UKSH, Campus Kiel
    Prof. Dr. Stefan Schreiber, Direktor der Klinik für Innere Medizin I des UKSH, Campus Kiel

    UKSH


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).