idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/27/2023 11:45

Programmieren lernen im Mathematikunterricht

Dr. Birgitta Hohenester Presse & Kommunikation
Pädagogische Hochschule Heidelberg

    Das neue Forschungsprojekt CoM-MIT (Coden im Mathematikunterricht – Mathematik Informatik Transfer) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelt und implementiert fächerverbindende Lernumgebungen zum Programmieren im Mathematikunterricht der Grundschule und unteren Sekundarstufe. In Zusammenarbeit von Schule und Hochschule werden die Lernumgebungen praxisnah gestaltet, was den einfachen Transfer in die Schulpraxis ermöglicht. Das von Dr. Jens Dennhard und Dr. Saskia Schreiter (Fachbereich Mathematik) geleitete Projekt wird neben der hausinternen Förderung für drei Jahre durch die Klaus Tschira Stiftung unterstützt.

    Studien zeigen, dass das Programmieren mathematische Kompetenzen wie das Problemlösen oder Argumentieren bereits im frühen Alter fördern kann. Die Idee des Programmierens im Mathematikunterricht existiert bereits seit den 60er Jahren. Geändert haben sich die curricularen Vorgaben: In den Bildungsstandards der Primarstufe von 2022 werden neben digitalen erstmals informatische Kompetenzen aufgeführt, die im Mathematikunterricht gefördert werden sollen. Zu unterschiedlichen Programmiersprachen wie z. B. Scratch, SNAP! oder NEPO gibt es empirisch erprobte Programmierkurse. Doch sie haben den Nachteil, dass sie häufig die Anschaffung zusätzlicher Hardware erfordern. Außerdem fördern sie zwar informatische Kompetenzen, vernachlässigen aber meistens mathematikdidaktische oder -inhaltliche Aspekte. Dies stellt Lehrende vor große Herausforderungen und ist vor dem Hintergrund aktueller bildungspolitischer Studien kritisch zu betrachten.

    Das Projekt CoM-MIT entwickelt, erforscht und implementiert fächerverbindende Lernumgebungen zum Programmieren im Mathematikunterricht der Klassen 3/4 und 5/6. Die Lernumgebung ist so konzipiert, dass Schüler:innen schrittweise an das Programmieren herangeführt werden. Dabei werden ihnen zu Beginn fertige Codes zu Zahlenfolgen präsentiert, die sie mithilfe eines QR-Codes aufrufen. Anhand dieser Beispiele, die die Schüler:innen verändern oder vergleichen, lernen sie die Funktionsweise einzelner Blöcke kennen. Sie üben, die Codes einzuschätzen und können ihre Lösungen durch Starten der Simulation selbst überprüfen. Im weiteren Verlauf werden Teile von Codes ergänzt, zerlegt oder Blöcke zusammengepuzzelt. Am Schluss sollen zu vorgegebenen oder eigenen Zahlenfolgen komplette Codes geschrieben werden.

    Zum Programmieren wird die blockbasierte, visuelle Programmiersprache NEPO verwendet, die beim Online-Editor Open Roberta Lab (https://lab.open-roberta.org) frei zugänglich ist. Ein zentrales Ziel ist, evidenzbasierte Lernumgebungen für das Programmieren im Mathematikunterricht zu entwickeln, die praxisnah gestaltet und einfach im Unterricht einsetzbar sind. Neben der Veröffentlichung von Best-Practice Beispielen sollen die entwickelten Konzepte in die Lehrkräfteausbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sowie in die Fortbildung berufstätiger Mathematiklehrkräfte integriert werden.


    Contact for scientific information:

    Dr. Jens Dennhard
    Fakultät III, Institut für Mathematik und Informatik
    Pädagogische Hochschule Heidelberg, Keplerstr. 87, 69120 Heidelberg
    +49 6221-477 283
    dennhard@ph-heidelberg.de

    Dr. Saskia Schreiter
    Fakultät III, Institut für Mathematik und Informatik
    Pädagogische Hochschule Heidelberg, Keplerstr. 87, 69120 Heidelberg
    +49 6221-477 343
    schreiter@ph-heidelberg.de


    Images

    Dr. Jens Dennhard und Dr. Saskia Schreiter, Projekt CoM-MIT
    Dr. Jens Dennhard und Dr. Saskia Schreiter, Projekt CoM-MIT
    privat
    PHHD


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Teachers and pupils
    Information technology, Mathematics, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).