idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/08/2004 15:00

Romanistisches Kolloquium: Vergleichende romanische Sprachwissenschaft

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Was kann eine vergleichende romanische Sprachwissenschaft heute leisten? Mit dieser Frage befasst sich das 20. Romanistische Kolloquium, das vom 17. bis 19. Juni 2004 an der Universität Göttingen stattfindet. Romanisten aus Deutschland und dem europäischen Ausland werden eine kritische Bilanz der bisherigen Leistungen ziehen und Perspektiven für die Weiterentwicklung des Fachgebiets aufzeigen. Dabei geht es auch um einen interdisziplinären Diskurs mit anderen Fächern wie der Allgemeinen und Indogermanischen Sprachwissenschaft, der Mediävistik, Slavistik, Germanistik und Anglistik. Prof. Dr. Friedrich Junge, Dekan der Philosophischen Fakultät, und der Leiter der Veranstaltung, Prof. Dr. Günter Holtus vom Seminar für Romanische Philologie, sprechen zur Eröffnung des Kolloquiums, zu dem rund 100 Teilnehmer erwartet werden.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 8. Juni 2004 / Nr. 168/2004

    Romanistisches Kolloquium: Vergleichende romanische Sprachwissenschaft
    Experten diskutieren in Göttingen über Leistungen und Perspektiven des Fachgebietes

    (pug) Was kann eine vergleichende romanische Sprachwissenschaft heute leisten? Mit dieser Frage befasst sich das 20. Romanistische Kolloquium, das vom 17. bis 19. Juni 2004 an der Universität Göttingen stattfindet. Romanisten aus Deutschland und dem europäischen Ausland werden eine kritische Bilanz der bisherigen Leistungen ziehen und Perspektiven für die Weiterentwicklung des Fachgebiets aufzeigen. Dabei geht es auch um einen interdisziplinären Diskurs mit anderen Fächern wie der Allgemeinen und Indogermanischen Sprachwissenschaft, der Mediävistik, Slavistik, Germanistik und Anglistik. Prof. Dr. Friedrich Junge, Dekan der Philosophischen Fakultät, und der Leiter der Veranstaltung, Prof. Dr. Günter Holtus vom Seminar für Romanische Philologie, sprechen zur Eröffnung des Kolloquiums, zu dem rund 100 Teilnehmer erwartet werden.

    Die vergleichende Sprachwissenschaft rekonstruiert Ursprung, Entwicklungsgeschichte und Verwandschaftsbeziehungen von Einzelsprachen. Die Forschungsarbeiten nehmen nicht nur historisch den Sprachwandel in der Romania in den Blick, sondern beschäftigen sich auch mit Sprachvariationen in zeitlicher und räumlicher Ausdehnung sowie mit dem Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache. "Einst war die vergleichende romanische Sprachwissenschaft eine Domäne der deutschsprachigen Romanistik. Heute überwiegen einzelsprachlich ausgerichtete Untersuchungen, die zu einer zunehmenden Aufsplitterung der Teilbereiche der Romanischen Philologie führen", betont der Göttinger Romanist Prof. Holtus. In den Kolloquiums-Beiträgen werden die Leistungen einer vergleichenden Romanistik anhand von Aspekten aus Textwissenschaft, Sprachwandel, Grammatik und Semantik diskutiert und zentrale Gesichtspunkte der Methodendiskussion erörtert.

    Prof. Holtus organisiert das diesjährige Kolloquium mit Kollegen aus Jena, Trier, Saarbrücken, Gießen und Wien. Er ist Mitbegründer des Romanistischen Kolloquiums, das zum dritten Mal an der Georg-August-Universität stattfindet. "Schreiben in einer anderen Sprache. Zur Internationalität romanischer Sprachen und Literaturen" lautete das Thema der Veranstaltung, die 1997 in Göttingen durchgeführt wurde. "Französische Sprachlehre und Grammatikographie zwischen Maas und Rhein vom 16. bis zum 19. Jahrhundert" bildete das Rahmenthema des Göttinger Kolloquims im Wintersemester 1998/99. In weiteren Kolloquien beschäftigten sich die Romanisten unter anderem mit der Geschichte der Grammatiken, der Bedeutung der romanischen Sprachen im Europa der Zukunft sowie mit Romanistik und neuen Medien und mit der Kanonbildung in der Romanistik.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Günter Holtus
    Georg-August-Universität Göttingen
    Philosophische Fakultät
    Seminar für Romanische Philologie
    Humboldtallee 19, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-8996, -8145, Fax (0551) 39-9277
    e-mail: gholtus@uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.gwdg.de/~romania


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).