idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/11/2023 11:08

Verbundbau: Brückenträger im Ofen

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wenn Beton und Stahl zusammenhalten, ertragen sie vielleicht länger große Hitze als für sich allein. Das ist wichtig für die Auslegung von Bauwerken im Brandfall.

    Brennt es unter einer Brücke, so wie im September 2020 auf der A40 in Mülheim, besteht für das Bauwerk große Gefahr: Die Hitze kann schnell mehrere Hundert Grad Celsius betragen. Stahlträger halten das nicht lange aus; die Bauteile versagen: Nach dem Brand des mit Treibstoff beladenen Lkws in Mülheim mussten drei Eisenbahnbrücken abgerissen werden. Doch wie lange halten Brücken so eine Belastung wirklich aus? Wie müssen sie ausgelegt sein, damit niemand zu Schaden kommt? Das wollen Forschende des Lehrstuhls für Stahl-, Leicht- und Verbundbau der Ruhr-Universität Bochum in einem Projekt herausfinden, für das sie Brückenträger in einem riesigen Ofen unter Beobachtung erhitzen. Die Ergebnisse sollen in eine Norm einfließen. Über das Projekt berichtet Rubin, das Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität.

    Beton trägt mit

    Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welchen Einfluss der Beton auf die Hitzebeständigkeit des Baus eigentlich hat. „Bisher wurden im Wesentlichen nur die Stahlträger untersucht“, erklärt Doktorand Mehmed Numanovic. Sie sind mit der Betondecke der Brücke mittels Kopfbolzen in kurzen Abständen verbunden. „Diese feste Verbindung sorgt dafür, dass die Betonplatte nicht nur mit ihrem Gewicht von den Stahlträgern getragen werden muss, sondern selbst mitträgt“, erklärt Rebekka Winkler vom Projektteam.

    Um herauszufinden, wie groß der Einfluss der Betonplatte ist, hat das Projektteam in einer Werkhalle einen riesigen Versuchsstand eingerichtet. In seinem Zentrum steht ein elektrischer Modulofen, der flexibel angepasst werden kann und bis zu 1.200 Grad Celsius Hitze erzeugt. Durch ihn hindurch werden die Versuchsobjekte gelegt: Verschieden beschaffene Stahl-Beton-Trägerkonstruktionen von 7,2 Metern Länge und einem Meter Höhe. „Sie entsprechen den Trägern, die auch in Wirklichkeit bei Brücken und Hochhäusern verbaut werden“, sagt Mehmed Numanovic.

    Tool für Ingenieurinnen und Ingenieure

    Die Ergebnisse der Experimente sollen in ein numerisches Modell einfließen, mit dem sich die Tragfähigkeit solcher Trägerkonstruktionen berechnen lässt. Mit einem darauf basierenden Tool sollen Ingenieurinnen und Ingenieure dann ihr Bauwerk normkonform konfigurieren können. „Es ist denkbar, dass die bisher eingesetzten Stahlträger eigentlich überdimensioniert sind, weil man sie immer ohne den Einfluss der Betonplatte betrachtet hat“, so Mehmed Numanovic. Ob das stimmt und man die Stahlkonstruktionen von Brücken und Hochhäusern schlanker planen kann, ohne Sicherheitsrisiken einzugehen, werden die Versuche zeigen.

    Förderung

    Das Projekt „Schubbeulen von Stahl-Beton-Verbundblechträgern unter Brandbeanspruchung“ wird seit Februar 2022 bis Januar 2025 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

    Ausführlicher Artikel im Wissenschaftsmagazin Rubin

    Einen ausführlichen Beitrag zum Thema finden Sie im Wissenschaftsmagazin Rubin: https://news.rub.de/wissenschaft/2023-02-23-verbundbau-brueckentraeger-im-ofen. Für redaktionelle Zwecke dürfen die Texte auf der Webseite unter Angabe der Quelle „Rubin – Ruhr-Universität Bochum“ sowie Bilder aus dem Downloadbereich unter Angabe des Copyrights und Beachtung der Nutzungsbedingungen honorarfrei verwendet werden.

    Rubin kann über ein Online-Formular kostenlos als Newsletter oder Printausgabe abonniert werden: https://news.rub.de/rubin


    Contact for scientific information:

    Mehmed Numanovic
    Lehrstuhl für Stahl-, Leicht- und Verbundbau
    Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 22390
    E-Mail: mehmed.numanovic@ruhr-uni-bochum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).