idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/11/2023 14:39

Umzug der Pinguine

Dr. Ute Schönfelder Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Ein Forschungsteam der Universität Jena reist seit Jahrzehnten regelmäßig in die Antarktis. Seine aktuellen Beobachtungen der antarktischen Tierwelt zeichnen ein deutliches Bild des Klimawandels am südlichen Ende der Welt

    Sollte es jemals einen Preis für den längsten Weg zur Arbeit geben, das Team um Christina Braun von der Universität Jena hätte gute Chancen darauf, diesen zu gewinnen. Für die Anreise in ihr Forschungsgebiet legen die Polarornithologin und ihr Team jedes Mal rund 14.000 Kilometer zurück – Luftlinie. Das Ziel der Reise ist die Fildes-Halbinsel auf King Georg Island in der Antarktis. Seit den frühen 1980er Jahren beobachten Forschende der Universität Jena bereits die Veränderungen der antarktischen Tierwelt; seit 2003 wird ihr langfristiges Monitoringprojekt zu Brutvögeln und Robben vom Umweltbundesamt finanziert. Vor wenigen Wochen sind Christina Braun, Hannes Grämer und die Studentinnen Noëlle Heid und Nora Förster von ihrem jüngsten Aufenthalt aus der Antarktis nach Jena zurückgekehrt und haben jetzt erste Forschungsdaten ausgewertet.

    Während der jeweils gut dreimonatigen Exkursionen dokumentieren die Forschenden im Verlauf des antarktischen Sommers das Vorkommen von insgesamt 14 Brutvogelarten in einem definierten Areal von etwa 35 km2 Größe. Darunter sind Pinguinarten, wie die Zügel-, die Adélie- und die Eselspinguine, Skuas und Riesensturmvögel. „Wir zählen, wie viele Brutpaare es gibt und welchen Bruterfolg sie haben, also wie viele Küken am Ende der Saison überlebt haben“, berichtet Christina Braun. Die Wissenschaftlerin ist seit dem Jahr 2000 in der Arbeitsgruppe Polar- und Ornitho-Ökologie der Uni Jena und hat in diesem Jahr ihren 14. Forschungsaufenthalt in der Antarktis verbracht. „Dieses Monitoring über inzwischen vier Jahrzehnte ist bisher einmalig und unsere Daten eine wichtige Basis für die Forschung“, unterstreicht sie.

    Klimawandel verändert das Artenverhältnis

    Aus ihren Beobachtungen lesen die Forschenden deutliche Trends ab. So sind etwa die Kapsturmvögel, die einst zu Hunderten im Untersuchungsgebiet brüteten, fast völlig verschwunden. Lediglich drei Brutpaare haben die Jenaer Forschenden während ihres diesjährigen Aufenthalts entdecken können. Andere Arten nehmen in ihrem Bestand deutlich zu, darunter der Riesensturmvogel. „Ursache dafür sind veränderte Umweltbedingungen, vor allem infolge des Klimawandels“, sagt Christina Braun. Riesensturmvögel profitieren von der Erwärmung des Ozeans, in dem sie ein reichhaltigeres Nahrungsangebot vorfinden. Ähnliche Verschiebungen konnten die Forschenden auch bei Pinguinen beobachten. Während sich die Eselspinguine, die ursprünglich in subantarktischen Regionen leben, immer mehr ausbreiten, sind die für die Antarktis typischen Arten, wie die Adélie- und Zügelpinguine auf dem Rückzug. „Beide Arten sind von Meereis abhängig, da dieses die Basis für die antarktische Nahrungskette bildet, indem der Antarktische Krill, die Hauptnahrung von Pinguinen und Walen, die dort vorhandenen Eisalgen abweidet. Da das Meereis immer weiter schrumpft, wandern die Pinguine immer weiter nach Süden, in weniger geeignete Gebiete ab“, so Braun.

    Zusammen mit uruguayischen Kolleginnen und Kollegen haben sich die Jenaer Forschenden außerdem an einem antarktisweiten Monitoring zum Bruterfolg von Eselspinguinen beteiligt. „Wir haben beobachtet, wie die Tiere wachsen und an Gewicht zunehmen“, erklärt Hannes Grämer, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Teil des Jenaer Expeditionsteams. Konkret heißt das, dass jeden Tag zwanzig Jungtiere eingefangen und gewogen wurden. Während die Eselspinguinküken mit rund 110 Gramm aus dem Ei schlüpfen, bringen sie am Ende des Sommers zwischen 3,5 und 6 Kilo auf die Waage. „Ihr Gewicht entscheidet letztlich darüber, welche Überlebenschancen sie im anstehenden Winter haben“, so Grämer, der zum 4. Mal mit in der Antarktis war.

    In den kommenden Monaten werden die Forschenden die in der zurückliegenden Saison erhobenen Daten für eine neue Ausgabe des Berichts zum „Monitoring der klimabedingten Veränderungen terrestrischer und mariner Ökosysteme in der Maxwell Bay (Antarktis)“ aufbereiten, den das Umweltbundesamt alle drei Jahre veröffentlicht. Zudem werden die Ergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert. Und danach wird es auch bald schon wieder Zeit, die nächste Reise zu planen. Im November, spätestens Dezember wird das Team aus Jena erneut aufbrechen, um die Veränderungen in der Tierwelt der Antarktis zu beobachten.


    Contact for scientific information:

    Christina Braun
    Institut für Ökologie und Evolution der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Dornburger Straße 159, 07743 Jena
    Tel.: 03641 9-49445
    E-Mail: chr.braun@uni-jena.de


    Images

    Eselspinguin, aufgenommen im Untersuchungsgebiet der Jenaer Forschenden auf King George Island. Infolge des Klimawandels breitet sich diese Art in der Antarktis aus.
    Eselspinguin, aufgenommen im Untersuchungsgebiet der Jenaer Forschenden auf King George Island. Info ...
    Foto: Christina Braun/Uni Jena


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology
    regional
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).