idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/11/2023 15:27

Bakterien nutzen radioaktive Elemente

Dr. Karin J. Schmitz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Bakterien können für ihren Stoffwechsel Lanthanoide durch Actinoide ersetzen
    Methanol verwertende Bakterien wachsen auch, wenn sie anstelle bestimmter Seltener Erden deren radioaktive Verwandte angeboten bekommen. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, radioaktiv verseuchte Böden durch den Einsatz von Bakterien zu dekontaminieren oder bestimmte Actinoide und Lanthanoide voneinander zu trennen. Dies ist das Ergebnis einer in der der Zeitschrift Angewandte Chemie veröffentlichten Studie.

    Lanthanoide werden als Teil der sogenannten Seltenen Erden vielfach in der Elektronik und Energietechnik eingesetzt. Mit einer Ausnahme sind sie nicht radioaktiv, kommen in der Erdkruste häufig vor, und manche, wie zum Beispiel Lanthan und Neodym, sind sogar für den Stoffwechsel bestimmter Bakterien essenziell. Actinoide sind ihre schwereren, zumeist nicht natürlich vorkommenden und radioaktiven Gegenstücke mit den bekannten Vertretern Uran und Plutonium. Lena Daumann von der Ludwig-Maximilians-Universität München hat nun mit einem internationalen und interdisziplinären Forschungsteam entdeckt, dass methylotrophe Bakterien die essenziellen Lanthanoide durch Actinoide ersetzen können.

    Methylotrophe Bakterien verwerten Methanol mit Hilfe eines Methanol-oxidierenden Enzyms, und dieses Enzym enthält Lanthanoid-Ionen. Die Forscher*innen beobachteten nun, dass die Bakterien anstelle von Lanthanoid-Ionen auch Actinoid-Ionen in das Enzym einbauen können und dadurch ihr Überleben sichern. Das funktionierte besonders gut, wenn der Ionenradius des Actinoid-Ions mit dem des entsprechenden Lanthanoid-Ions übereinstimmte und es ebenfalls einen stabilen Oxidationszustand +III aufwies. Die Bakterien waren sogar wählerisch und suchten sich aus einer angebotenen Elementmischung gezielt die Actinoiden Americium und Curium anstelle mancher Lanthanoiden heraus, schreiben die Wissenschaftler*innen.

    Als entscheidend erwies sich der stabile Oxidationszustand +III, den Americium und Curium aufwiesen. „Als wir Plutonium einsetzten, von dem wir wissen, dass es höhere Oxidationsstufen hat, wuchsen weder unsere Bakterien, noch funktionierten die isolierten Enzyme,“ erzählt Daumann. Die Aufnahmefähigkeit der Bakterien für Actinoide könnte für künftige Anwendungen nützlich sein: Das Team möchte das Potenzial der Bakterien erforschen, Actinoide aus radioaktivem Abfall zu extrahieren oder aus Gemischen zu trennen.

    Actinoide wie Plutonium, Americium und Curium werden unter anderem in Kernreaktoren erzeugt und finden vielfältige Verwendung – Americium dient sogar als Quelle ionisierender Strahlung in kommerziellen Rauchmeldern. Wegen ihrer Gefährlichkeit und Radioaktivität ist die Handhabung von Actinoiden jedoch auf speziell lizensierte Labore beschränkt, und ein unkontrollierter Eintrag in die Umgebung wäre ein großes Problem. „Diese Bakterien könnten eingesetzt werden, um radioaktive Elemente zu binden“, gibt Daumann einen Ausblick auf die Zukunft.

    Angewandte Chemie: Presseinfo 21/2023

    Autor/-in: Lena Daumann, Ludwig-Maximilians-Universität München (Germany), https://www.cup.lmu.de/ac/daumann/prof-daumann/

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.
    Die "Angewandte Chemie" ist eine Publikation der GDCh.


    Original publication:

    https://doi.org/10.1002/ange.202303669


    More information:

    http://presse.angewandte.de


    Images

    Bakterien nutzen radioaktive Elemente
    Bakterien nutzen radioaktive Elemente

    (c) Wiley-VCH


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Chemistry, Materials sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).