idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2023 23:00

Neue Behandlung von parasitären Wurminfektionen beim Menschen erweist sich als hochwirksam

Layla Hasler Kommunikation
Swiss Tropical and Public Health Institute

    Ein neuer Arzneimittelkandidat zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung parasitärer Wurminfektionen. Forschende des Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Instituts (Swiss TPH) testeten die Wirksamkeit und Sicherheit von Emodepsid gegen die drei wichtigsten durch den Boden übertragenen Helminthen auf der Insel Pemba in Tansania. Emodepsid ist der erste vielversprechende Wirkstoff zur Bekämpfung parasitärer Wurminfektionen seit mehreren Jahrzehnten. Swiss TPH wird nun gemeinsam mit Bayer an der weiteren Entwicklung des Medikaments arbeiten.

    ALLSCHWIL. Bodenübertragene Helmintheninfektionen werden durch verschiedene Arten von parasi-tären Würmern verursacht, zu denen Peitschenwürmer, Hakenwürmer und Spulwürmer gehören. Mehr als 1,5 Milliarden Menschen weltweit sind mit mindestens einem bodenübertragenen Helminthen infiziert, der Grossteil der infizierten Bevölkerung lebt in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen.

    Bei den Betroffenen können Symptome wie Bauchschmerzen, Durchfall und Anämie auftreten, wäh-rend schwere Infektionen zu Unterernährung und Beeinträchtigungen des Wachstums und der körper-lichen Entwicklung führen können. In schweren Fällen kann es sogar zu einem Darmverschluss kom-men, der operativ behandelt werden muss.
    Für die Behandlung von bodenübertragenen Helmintheninfektionen stehen sichere Medikamente zur Verfügung, deren Wirksamkeit jedoch sehr unterschiedlich ist. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt derzeit Behandlungen mit Albendazol und Mebendazol. Bei der Behandlung des Peitschenwurms Trichuris trichiura ist die Gabe von einer Dosis dieser Medikamente jedoch nur bei 17 % der infizierten Personen erfolgreich, wie diese Studie des Swiss TPH zeigt. Ausserdem werden aufgrund der zunehmenden Medikamentenresistenz dringend neue Behandlungsalternativen benötigt.

    Alle behandelten Personen geheilt
    Für diesen ungedeckten Bedarf nach Anthelminthika haben Forschende am Swiss TPH nun Emodep-sid im Rahmen einer Phase-IIa-Studie erstmals an Menschen eingesetzt, die mit bodenübertragenen Helminthen infiziert sind.
    «In dieser Studie zeigte Emodepside hohe Heilungsraten für alle drei bodenübertragenen Hel-minthen», sagte Emmanuel Mrimi, Doktorand und Erstautor der Studie. Mit der niedrigsten getesteten Dosis (5 mg Emodepsid) konnten 83 % der mit dem Peitschenwurm infizierten Personen erfolgreich geheilt werden. «Eine auf 15 mg erhöhte Gabe von Emodepsid bewirkte bei allen Personen eine voll-ständige Heilung. Mit den bisherigen Anthelminthika ist die Heilung von Menschen, die mit dem Peit-schenwurm infiziert sind, nicht möglich.» Weiterhin wurde auch eine hohe Wirksamkeit bei der Be-kämpfung von Spulwürmern und Hakenwürmern festgestellt.
    «Das Medikament zeigt auch andere wichtige Eigenschaften. Es ist gut verträglich und die meisten unerwünschten Nebenwirkungen in der Studie waren mild», sagte Mrimi. Die Ergebnisse wurden heu-te in der renommierten Fachzeitschrift New England Journal of Medicine veröffentlicht.

    Von der Innovation zur Anwendung
    Emodepsid ist ein Anthelminthikum, das bisher in der Veterinärmedizin eingesetzt wurde. «Das soge-nannte Repurposing von Medikamenten ist eine Schlüsselstrategie der Forschung für die Entdeckung und Entwicklung von Anthelminthika, die jedoch vernachlässigt und nicht ausreichend finanziert wird», so Jennifer Keiser, Leiterin der Einheit «Helminth Drug Development». «Die meisten umgewidmeten Medikamente haben ihren Ursprung in der Veterinärmedizin.» Das Swiss TPH hat das Arzneimittel bereits in Laborstudien getestet. «Aufgrund der vielversprechenden Ergebnisse im Labor sahen wir das Potenzial für die Behandlung von Personen, die mit bodenübertragenen Helminthen infiziert sind», sagte Jennifer Keiser. Aus diesem Grund wurde das Arzneimittel weiterentwickelt. «Die jüngsten Ergebnisse der klinischen Studien sind wichtige und ermutigende Nachrichten auf dem Gebiet der vernachlässigten Tropenkrankheiten. In den letzten Jahrzehnten wurde kein neues Anthelminthikum entwickelt. Daher ist diese Studie ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Eindämmung und Elimi-nierung von bodenübertragenen Helminthiosen.»
    Swiss TPH wird nun gemeinsam mit dem Pharmakonzern Bayer an der weiteren Entwicklung des Medikaments arbeiten. «Unser Ziel ist die Zulassung des Medikaments für die Verabreichung an Menschen, damit es in Zukunft bedürftigen Patientinnen und Patienten zur Verfügung steht», so Keiser.

    Über die Studie
    Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem Public Health Laboratory Ivo de Carneri (PHL-IdC) auf der Insel Pemba in Tansania durchgeführt. In die Studie wurden insgesamt 442 Teilnehmer und Teil-nehmerinnen aufgenommen, die mit einem oder mehreren der drei wichtigsten bodenübertragenen Helminthen Trichuris trichiura (Peitschenwurm), Hakenwurm und Ascaris lumbricoides (Spulwurm) infiziert waren. Die Studienteilnehmer und Studienteilnehmerinnen wurden dann nach dem Zufalls-prinzip in Behandlungsgruppen aufgeteilt, die Emodepsid, Albendazol oder Placebo erhielten.

    DOI: 10.1056/NEJMoa2212825 (online ab 17. Mai, 23:00 Uhr CET / 17:00 Uhr ET)


    Contact for scientific information:

    Jennifer Keiser, Head of Helminth Drug Development, jennifer.keiser@swisstph.ch,
    +41 61 284 82 18


    Original publication:

    New England Journal of Medicine: DOI: 10.1056/NEJMoa2212825 (online ab 17. Mai, 23:00 Uhr CET / 17:00 Uhr ET)


    More information:

    http://www.swisstph.ch


    Images

    Forschende am Swiss TPH haben Emodepsid im Rahmen einer Phase-IIa-Studie erstmals an Menschen eingesetzt.
    Forschende am Swiss TPH haben Emodepsid im Rahmen einer Phase-IIa-Studie erstmals an Menschen einges ...


    Attachment
    attachment icon Medienmitteilung

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).