idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Anlässlich des „European Cancer Nursing Day“ am 18. Mai 2023 präsentiert die Universitätsmedizin Halle "GRAN-ONCO" - die erste Forschungsagenda für die onkologische Pflege in Deutschland.
Neue Therapieverfahren und Forschungsergebnisse verändern die onkologische Pflege und die Aufgaben von Pflegefachpersonen. Um diesen Wandel systematisch zu unterstützen und sich darin zu orientieren, braucht es Forschungsprioritäten für die onkologische Pflege, die die Perspektiven der Berufsgruppe berücksichtigen. Unter Leitung der Universitätsmedizin Halle und gemeinsam mit Pflegefachpersonen wurde eine entsprechende erste nationale Forschungsagenda der onkologischen Pflege entwickelt. Die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. initiierte und förderte das Projekt mit dem Titel „GRAN-ONCO – German Research Agenda for Nursing Oncology“.
Auf Basis internationaler Veröffentlichungen und einer Umfrage unter Pflegefachpersonen beschreibt GRAN-ONCO übergeordnete Themen für Deutschland. Gemeinsam mit Fachexpert:innen und dem GRAN-ONCO-Beirat wurden diese in acht Forschungsfeldern zusammengefasst. Diese enthalten unter anderem Fragestellungen zu Krankheit und Therapie, Beratungs- und Bildungsaspekten, ethischen und juristischen Prinzipien sowie Versorgungsstrukturen und die Weiterentwicklung der fachspezifischen Pflege.
Die Entwicklung der Forschungsfelder erfolgte in engem Austausch und in Abstimmung mit Vertreter:innen aus der Pflegepraxis und Pflegeforschung. „Die Agenda ist das Ergebnis eines von uns moderierten Entstehungsprozesses. Sie gibt der Pflege in der Onkologie die Möglichkeit, den nationalen Diskurs mit pflegerelevanten Themen zu prägen und diese auch in Forschungsförderungen zielgerichtet zu adressieren”, erklärt Prof. Dr. Patrick Jahn, GRAN-ONCO-Projektleiter und Leiter der AG Versorgungsforschung der Universitätsmedizin Halle.
Weltweit existieren vergleichbare Agenden nur in zehn Ländern, so auch in der Schweiz und Österreich. Mit der erstmaligen Vorstellung von GRAN-ONCO auf dem 35. Deutschen Krebskongress Ende 2022 in Berlin wurde damit eine Lücke im internationalen Vergleich und im deutschsprachigen Raum geschlossen. “Wir sehen in der Entwicklung einen entscheidenden Schritt der Professionalisierung und der Wertschätzung der onkologischen Pflege. Abgestimmt auf den Nationalen Krebsplan können auf dieser Basis nun weitere Schritte zur Priorisierung oder zur Entwicklung konkreter Förderstrategien abgeleitet werden. Die Berufsgruppe im gesamten deutschsprachigen Raum wird auch zukünftig eingebunden und bei der weiteren Priorisierung mitwirken können“, so Prof. Jahn.
Universitätsmedizin Halle
AG Versorgungsforschung | Pflege im Krankenhaus
Prof. Dr. Patrick Jahn
patrick.jahn@uk-halle.de
https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000911
http://www.medizin.uni-halle.de/einrichtungen/sonstige-einrichtungen/ag-versorgu... Weitere Informationen und Download der Agenda
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).