idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/13/2023 09:30

Halbleiter-Scheibenlaser als rauscharme Pumpquelle für hochpräzise Quantenfrequenzkonverter

Armin Müller Marketing und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF

    Quantenfrequenzkonverter ermöglichen es, die Frequenz bzw. Wellenlänge von Photonen gezielt zu verändern, sie verlustarm in Glasfasernetzen zu übertragen und Quantennetzwerke aufzubauen. Als Pumpquelle für hochpräzise Quantenfrequenzkonverter entwickelt das Fraunhofer IAF im BMBF-geförderten Projekt »HIFI« einmodige Halbleiter-Scheibenlaser im Wellenlängenbereich von 2 bis 2,2 µm. Auf der LASER World of PHOTONICS 2023 präsentiert das Fraunhofer IAF ein Scheibenlasermodul als Beispiel seiner optoelektronischen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten entlang der III-V-Halbleiter-Wertschöpfungskette.

    Quantennetzwerke können Quanteneffekte über große Distanzen nutzen, um beispielsweise abhörsichere Kommunikation zu ermöglichen, Quantenuhren zu synchronisieren, Teleskope zu verbinden oder Quantencomputer zu vernetzen und ihre Rechenfähigkeit zu erhöhen. Um die Wellenlänge aktueller optischer Qubits an den Glasfaser-Standard (1550 nm) anzupassen und hohe Verluste bei der Informationsübertragung zu verhindern, werden hochpräzise Quantenfrequenzkonverter (Quantum frequency converter, QFC) benötigt, die ein Konsortium im Projekt »HIFI – Hochintegrierter Quantenfrequenzkonverter höchster Fidelität auf Basis innovativer Laser-, Faser- und Produktionstechnologie« entwickelt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert »HIFI« im Rahmen der Fördermaßnahme »Enabling Technologies für die Quantentechnologien« über drei Jahre.

    Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF trägt zum Projekt die Entwicklung spezieller einmodiger-Halbleiter-Scheibenlaser (Semiconductor disk laser, SDL) als rauscharme Pumpquelle für die Quantenfrequenzkonversion bei. Diese sollen die hohen Anforderungen von QFCs hinsichtlich Pumpleistung, Linienbreite sowie Stabilität erfüllen und somit eine hohe Konversionseffizienz mit minimalem Wellenlängenrauschen ermöglichen, die die Funktionsfähigkeit der optischen Qubits stören würde.

    2-µm-Halbleiter-Scheibenlaser ermöglichen rauscharme Quantenfrequenzkonversion

    Dr. Marcel Rattunde, Projektleiter von »HIFI« auf Seiten des Fraunhofer IAF, betont die wesentliche Bedeutung der SDL-Entwicklung für das Projekt: »In HIFI wird eine besonders rauscharme Art der Frequenzkonversion entwickelt, die zwingend einen leistungsstarken, schmalbandigen Laser im Bereich um 2,0 bis 2,2 µm benötigt, der zugleich spektral auf die Anwendung präzise eingestellt und stabilisiert werden kann. Galliumantimonid-(GaSb-)basierte Halbleiter-Scheibenlaser sind hierfür die ideale Lichtquelle, da sie eine hohe Ausgangsleistung mit spektraler Durchstimmbarkeit, einmodiger Emission und Langzeitstabilität kombinieren können.«

    Die Forschenden um Rattunde haben in »HIFI« beispielsweise ein kompaktes und spektral einmodiges SDL-Modul auf Basis des III/V-Halbleiter-Materialsystems GaSb entwickelt, das für die absolute Wellenlängenstabilität mittels Frequenzkamm bei einer Wellenlänge von 2128 nm aktiv gelockt werden kann, eine hohe Leistung von aktuell über 1,5 W erreicht und sich durch eine schmale Linienbreite auszeichnet. Mit diesem Modul kann die Frequenz von optischen Qubits aus Stickstoff-Vakanz-Zentren (nitrogen-vacancy centers, NV-Zentren) in Diamant, die bei 637 nm liegt, ins Telekomband konvertiert werden.

    Modul-Entwicklung und -Fertigung als Teil der III/V-Halbleiter-Wertschöpfungskette am Fraunhofer IAF

    Module für Anwendungen der Optoelektronik wie auch der Hochfrequenz- und Leistungselektronik zu realisieren bildet einen wesentlichen Schritt in der Wertschöpfungskette für III/V-Verbindungshalbleiter. Im Bereich Forschung und Entwicklung deckt das Fraunhofer IAF die gesamte Wertschöpfungskette ab: von der Simulation und dem Design von Schaltungen oder Dioden über das Materialwachstum, die Prozessierung, die Realisierung und Charakterisierung von Bauelementen bis hin zur Integration der Module in bestehende oder selbstentwickelte Anwendungssysteme. Dabei ermöglicht die Forschungstiefe des Instituts Kooperationen sowohl im Rahmen öffentlicher Forschungsprojekte als auch in Form von individuellen Industrieaufträgen.

    Halbleiter-Scheibenlasermodul des Fraunhofer IAF auf der LASER World of PHOTONICS 2023

    Auf der LASER World of PHOTONICS, die vom 27. bis zum 30. Juni 2023 in München stattfindet, präsentiert das Fraunhofer IAF ein einmodiges SDL-Modul im Wellenlängenbereich von 2 bis 2,2 nm zur Quantenfrequenzkonversion. Außerdem informiert das Fraunhofer IAF grundlegend über seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der III-V-Optoelektronik entlang der Halbleiter-Wertschöpfungskette und stellt unter anderem prozessierte Wafer, eine Avalanche-Photodiode, effiziente Steuerelektronik für optoelektronische Anwendungen und einen Bragg-Reflektionswellenleiter auf Basis von Aluminiumgalliumarsenid (AlGaAs) als Photonenpaar-Quelle vor. Das Fraunhofer IAF ist Teil des Fraunhofer-Gemeinschaftsstands 441 in Halle A3.

    Weitere Informationen

    Projektsteckbrief »HI-FI«: https://www.iaf.fraunhofer.de/de/forscher/optoelektronische-bauelemente/HiFi.htm...
    Optoelektronik am Fraunhofer IAF: https://www.iaf.fraunhofer.de/de/forscher/optoelektronische-bauelemente.html
    Fraunhofer IAF auf der LASER World of PHOTONICS 2023: https://www.iaf.fraunhofer.de/laserworld

    Über das Fraunhofer IAF

    Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf den Gebieten der III-V-Halbleiter und des synthetischen Diamanten. Auf Basis dieser Materialien entwickelt das Fraunhofer IAF Bauelemente für zukunftsweisende Technologien, wie elektronische Schaltungen für innovative Kommunikations- und Mobilitätslösungen, Lasersysteme für die spektroskopische Echtzeit-Sensorik, neuartige Hardware-Komponenten für Quantencomputer sowie Quantensensoren für industrielle Anwendungen. Mit seinen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten deckt das Freiburger Forschungsinstitut die gesamte Wertschöpfungskette ab – angefangen bei der Materialforschung über Design und Prozessierung bis hin zur Realisierung von Modulen, Systemen und Demonstratoren. https://www.iaf.fraunhofer.de


    More information:

    https://www.iaf.fraunhofer.de/de/medien/pressemitteilungen/scheibenlaser-pumpque...


    Images

    Halbleiter-Scheibenlasermodul für den einmodigen Betrieb zwischen 2 und 2,2 µm
    Halbleiter-Scheibenlasermodul für den einmodigen Betrieb zwischen 2 und 2,2 µm

    © Fraunhofer IAF

    Labor-Testaufbau für einen Halbleiter-Scheibenlaser
    Labor-Testaufbau für einen Halbleiter-Scheibenlaser

    © Fraunhofer IAF


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).