idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2023 09:41

Ursachen und Therapieansätze für seltene neuronale Entwicklungsstörung gefunden

Jan Meßerschmidt Hochschulkommunikation
Universität Greifswald

    Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, den Krankheitsmechanismus einer genetisch bedingten, neuronalen Entwicklungsstörung zu entschlüsseln. Die Ergebnisse wurden im renommierten Fachjournal „Science Translational Medicine“ veröffentlicht. Das translationale Forschungsprojekt steht unter der Leitung von Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Greifswald und des Centre Hospitalier Universitaire de Nantes (Frankreich) mit vielen anderen Partnern, unter anderem von der Universitätsmedizin Leipzig.

    Mit ihrer Studie hoffen die Forschenden einen Beitrag zum besseren Verständnis, zur Diagnostik und zukünftig zur Heilung solcher Störungen aber auch neurodegenerativer oder Tumorerkrankungen zu leisten.

    Seltene Erkrankungen sind häufig ein Alptraum für Betroffene und ihre Familien. Sie sind schwer zu diagnostizieren, können schwerwiegende körperliche und geistige Beeinträchtigungen verursachen und Therapieoptionen sind rar. Pathogene Genvarianten in der zellulären Proteinabbaumaschine „Proteasom“ verursachen seltene sogenannte Proteasomopathien mit wenigen 100 diagnostizierten Patient*innen weltweit, viele davon Kinder. Die Diagnostik solcher Proteasomopathien ist schwierig, weil sie klinisch als zwei verschiedene Krankheiten wahrgenommen werden. Einerseits gibt es die Proteasomen-assoziierten autoinflammatorischen Syndrome (PRAAS) mit Fettstoffwechselstörungen und schwerer systemischer Entzündung, andererseits neuronale Entwicklungsstörungen (NDD) mit schwerer kognitiver Beeinträchtigung, aber auch mit Fehlentwicklungen im Skelett, Herz oder Niere bei weitgehend fehlenden Entzündungszeichen. Während es für PRAAS bereits Diagnostik- und Therapieansätze gibt, war das für die NDD-Form bislang wenig untersucht.

    Erstautor Frédéric Ebstein und seine Kolleginnen und Kollegen konnten jetzt zeigen, dass beiden klinischen Syndromen ähnliche molekulare Mechanismen zugrunde liegen. Auch bei Proteasomopathie-Patienten mit NDD konnten sie die Anschaltung von zellulären Stress- und Differenzierungssignalwegen und die Aktivierung des Immunsystems durch fehlregulierte Interferonsignalwege aufklären. Interferone sind immunologische Botenstoffe, die eine immunstimulierende und vor allem antivirale Wirkung entfalten. Die durch die defekten Proteasomen verursachte schlechtere Abbaukapazität führt zur Ansammlung von Proteinabfall in den Zellen, aber auch zur Fehlregulation von vielen durch das Proteasom kontrollierten Signalwegen. Der Rückstau des Proteinabfalls wiederum wird als Gefahrensignal erkannt und schaltet die Produktion von Interferonen an, die die angeborene Immunabwehrmaschinerie aktivieren. „Eine Interferonantwort ist an sich positiv, da sie die Abwehr gegen Eindringlinge fördert. Sie führt bei diesen Patienten jedoch zu einer Art Teufelskreis, weil sie eine unkontrollierte Interferonproduktion auslöst, die Entwicklungsvorgänge verzögert und neuronale Schäden verursacht“, erklärt Prof. Elke Krüger. Als Sensor für diese überschießende Antwort konnten die Autoren ein zentrales Signalenzym, die Proteinkinase R, identifizieren.

    Die Studie eröffnet neue Wege, die Erkrankung zu diagnostizieren und wird dabei helfen, Betroffenen zukünftig eine wirksame Therapie anbieten zu können, da der Interferonsignalweg therapeutisch blockierbar ist. Darüber hinaus können die Erkenntnisse der Studie auch zum besseren Verständnis und zur Therapie altersbedingter Krankheiten wie Neurodegeneration oder Krebs genutzt werden, in denen der kontrollierte Proteinabbau über das Proteasom und der Interferonsignalweg ebenfalls gestört sein können. Diese Fragen werden in zukünftigen Studien weiter verfolgt.

    Weitere Informationen:
    http://10.1126/scitranslmed.abo3189
    Universitätsmedizin Greifswald | Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie http://www2.medizin.uni-greifswald.de/biochemie
    Artikel in bioworld.com https://www.bioworld.com/articles/697557-genetic-variants-and-autoimmune-respons...

    Ansprechpartnerin an der Universität Greifswald
    Prof. Dr. Elke Krüger
    Universitätsmedizin Greifswald
    Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie
    Ferdinand-Sauerbruch-Straße / Klinikum DZ 7, 17475 Greifswald
    Telefon +49 3834 86 5400
    elke.krueger@med.uni-greifswald.de
    https://www.researchgate.net/profile/Elke-Krueger
    https://www.linkedin.com/in/elke-krüger-37725a242


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).