idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2023 09:47

acatech Studie: Den Fachkräftemangel überwindet Deutschland nur mit einem Kulturwandel und mehr Migration

Christoph Uhlhaas M.A. Geschäftsstelle
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

    Berlin/München, 20. Juni 2023. Fehlende Fachkräfte sind bereits eine große, für manche Betriebe existenzbedrohende Herausforderung, und bald verlassen die Babyboomer den Arbeitsmarkt. Was tun? In einer heute erschienenen Studie bewertet acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Möglichkeiten in der Arbeitsmarkt-Partizipation, Migration, Digitalisierung und Bildung. Deutschland braucht Veränderung in allen vier Handlungsfeldern und muss dabei historisch gewachsene Strukturen aufbrechen. Um mehr ausländische Fachkräfte zu gewinnen, braucht es ein politisches Bekenntnis zur Erwerbsmigration und eine serviceorientierte, ermöglichende Behördenkultur.

    Die erste Ausgabe der Studienreihe „Innovationssystem Deutschland“ widmen Christoph M. Schmidt (acatech Vizepräsident, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung) und Ann-Kristin Achleitner (acatech Vizepräsidentin, Technische Universität München) der vielleicht größten Herausforderung des hiesigen Innovationsstandortes: dem Fachkräftemangel. Christoph M. Schmidt begründet: „Die gegenwärtigen Engpässe sind lediglich die Spitze des Eisbergs, denn der demographische Wandel kommt schleichend, aber unausweichlich. Wenn Deutschland nachhaltigen Wohlstand am Innovations- und Wirtschaftsstandort Deutschland bewahren und mehren möchte, müssen inländische und ausländische Erwerbspersonenpotenziale jetzt ausgeschöpft und das schleppende Wachstum der Arbeitsproduktivität gezielt angekurbelt werden.“
    Vier Handlungsfelder hat die Arbeitsgruppe wissenschaftsbasiert ausgeleuchtet und dazu mit mehr als 50 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gewerkschaften und NGO diskutiert.

    Partizipation am Arbeitsmarkt erschließt inländische Reserven

    Auch wenn die Arbeitslosigkeit niedrig ist, sollten verbleibende Arbeitssuchende aktiv auf ihrem Weg in die Erwerbstätigkeit begleitet werden. Viel wäre zu holen, wenn mehr Teilzeitbeschäftigte ihre Arbeitszeit erhöhen können – das setzt bessere Angebote für Kinderbetreuung und Pflege voraus. Gleichzeitig sollte die wachsende Gruppe älterer Menschen länger am Arbeitsmarkt teilnehmen: Hier braucht es attraktivere Zuverdienstmöglichkeiten während des Rentenbezugs, aber auch einen gesellschaftlichen Diskurs über das Renteneintrittsalter. Insgesamt sollten flexiblere Beschäftigungsformen Erwerbsarbeit mit den unterschiedlichen Lebensrealitäten besser vereinbar machen.

    Migration und Integration werden unverzichtbar

    Inländische Reserven werden bei Weitem nicht ausreichen. Eine stärkere Zuwanderung von Fachkräften wird deshalb unabdingbar. Dafür muss Deutschland an Attraktivität als Einwanderungsland gewinnen und sowohl das Ankommen als auch das Bleiben erleichtern. Insbesondere die Visabeantragung und Berufsanerkennung müssen verschlankt, digitalisiert und zentralisiert werden – durch gut ausgestattete, digitalisierte öffentliche Einrichtungen. Christoph M. Schmidt: „Es braucht ein gesellschaftliches wie politisches Bekenntnis zur Erwerbsmigration und eine serviceorientierte, ermöglichende Behördenkultur.“ Ein Pluspunkt: Für ausländische Studierende ist das kostenlose deutsche Bildungssystem bereits attraktiv – es liegt nahe, sie schon während des Studiums für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen.

    Digitalisierung und Automatisierung erhöhen die Arbeitsproduktivität

    Ein Mangel an Fach- und Arbeitskräften lässt sich auch abdämpfen, indem Arbeit digital unterstützt und damit produktiver wird. Noch ist dieser Produktivitätsfortschritt kaum erkennbar. Wichtige Voraussetzungen sind der zügige Auf- und Ausbau der physischen und digitalen Infrastruktur, die Vereinfachung des Datenschutzes sowie die Vermittlung digitaler Kompetenzen. Hilfreich wäre auch eine niederschwellige Unterstützung für kleine und mittelständische Unternehmen in der Digitalisierung. Auch der Staat kann Digitalisierungsimpulse setzen: So sollte der Bund zentral Identitätsdienste, Standards und Schnittstellen bereitstellen, die eine dezentrale Digitalisierung unterer Ebenen erst ermöglichen. Die dafür erforderlichen Ressourcen und Kompetenzen sollten an zentraler Stelle gebündelt werden.

    (Weiter-)Bildung stärken

    Die Aus- und Weiterbildung ist eine Voraussetzung produktiven Arbeitens und wirkt komplementär zu allen anderen Handlungsfeldern. Besonders die Vermittlung von Grundkompetenzen als gute Ausgangsbasis muss gestärkt werden. Ebenso wichtig werden digitale Kompetenzen von Lernenden und Lehrenden sowie die Berufswahlkompetenz. Diese lässt sich über mehr Praxisinhalte in den Lehrplänen und verstärkte Arbeitsmarkttransparenz durch verständliche Trendberichte über Entlohnung und Beschäftigung stärken. Lebenslanges Lernen sollte gezielt gefördert werden, vor allem bei Personen mit geringer Weiterbildungsbeteiligung. Eine Modularisierung der Aus- und Weiterbildung sollte die internationale Anschlussfähigkeit erleichtern – ausländische Fachkräfte müssten dann nur die Module nachholen, die ihnen noch für eine Qualifikation in Deutschland fehlen. Mehr Beteiligung verspricht darüber hinaus die Konzentration von Bildungs- und Beratungsangeboten in einer einheitlichen Bildungsplattform.

    Deutschland muss dringend die Herausforderung annehmen

    Nur mit guter Fachkräftebasis kann die hiesige Volkswirtschaft im internationalen Innovationswettbewerb erfolgreich bleiben. Die Bundesregierung hat viele der damit verbundenen Herausforderungen identifiziert – doch die Umsetzung ist zäh. „Es wird nötig sein, historisch gewachsene Strukturen zu hinterfragen und zu verändern“, sagt Christoph M. Schmidt. „Dabei werden Politik und Gesellschaft schwierige, unbequeme Diskussionen führen müssen – etwa über die Erwerbstätigkeit im Alter, über die Steuerung von Zuwanderung oder auch über grundlegende Reformen im Bildungssystem.“
    „Deutschland muss das Land sein, das jungen wie älteren Menschen, hier Geborenen wie Zugezogenen beste Bildungs-, Berufs- und Entwicklungschancen bietet“, sagt acatech Präsident Thomas Weber. „Ich danke der Arbeitsgruppe um Ann-Kristin Achleitner und Christoph M. Schmidt für ihre umfassende Arbeit. Sie zeigt: Nur mit einer guten Fachkräftebasis bleibt das Innovationssystem Deutschland wettbewerbsfähig und attraktiv.“

    Weiterführende Informationen
    www.acatech.de/innovationssystem-fachkräfte

    Ansprechpartner
    Christoph Uhlhaas
    Leiter Kommunikation | Medien & Politik
    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften
    T 0172 144 58 52

    uhlhaas@acatech.de
    www.acatech.de

    Über acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    acatech berät Politik und Gesellschaft, unterstützt die innovationspolitische Willensbildung und vertritt die Technikwissenschaften international. Ihren von Bund und Ländern erteilten Beratungsauftrag erfüllt die Akademie unabhängig, wissenschaftsbasiert und gemeinwohlorientiert. acatech verdeutlicht Chancen und Risiken technologischer Entwicklungen und setzt sich dafür ein, dass aus Ideen Innovationen und aus Innovationen Wohlstand, Wohlfahrt und Lebensqualität erwachsen. acatech bringt Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Die Mitglieder der Akademie sind herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Ingenieur- und den Naturwissenschaften, der Medizin sowie aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Senatorinnen und Senatoren sind Persönlichkeiten aus technologieorientierten Unternehmen und Vereinigungen sowie den großen Wissenschaftsorganisationen. Neben dem acatech FORUM in München als Hauptsitz unterhält acatech Büros in Berlin und Brüssel.


    Contact for scientific information:

    Dr. Gerhard Kussel
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiter Themenschwerpunkt Volkswirtschaft, Bildung und Arbeit
    kussel@acatech.de

    Sandra Pavleka
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftliche Referentin Volkswirtschaft, Bildung und Arbeit
    Tel.: +49 89 520309-73
    pavleka@acatech.de


    Original publication:

    https://www.acatech.de/publikation/innovationssystem-fachkraefte/


    More information:

    http://www.acatech.de/innovationssystem-fachkräfte


    Images

    Attachment
    attachment icon Innovationssystem Deutschland: Die Fachkräftesicherung in Deutschland unterstützen

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).