idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/21/2023 11:05

Digitalisierung in Deutschland macht Sprung nach vorn

Christiane Peters Corporate Communications
FOKUS - Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme

    Wie steht es um die Digitalisierung in Deutschland auf Länderebene? Wie entwickeln sich Infrastruktur, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft? Welche Länder verzeichnen große Fortschritte, welche geraten ins Hintertreffen? Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT am Fraunhofer-Institut FOKUS stellt heute gemeinsam mit dem Bundes-CIO Dr. Markus Richter auf dem Zukunftskongress »Staat & Verwaltung« in Berlin den Deutschland-Index der Digitalisierung 2023 vor.

    Mit dem Deutschland-Index der Digitalisierung veröffentlicht das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS seit 2017 alle zwei Jahre ein aktuelles Lagebild der Digitalisierung in den bundesdeutschen Ländern. Anhand von rund 60 Kennzahlen aus den Bereichen Infrastruktur, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft wird die Digitalisierung auf Länderebene dargestellt. Neben frei zugänglichen Statistiken wurden hierfür erneut über 300 kommunale Webportale untersucht sowie eine deutschlandweite, repräsentative Bevölkerungsbefragung mit mehr als 5000 Personen im Dezember 2022 durchgeführt.

    In der Gesamtbetrachtung liegen die Stadtstaaten Hamburg, Berlin und Bremen an der Spitze, gefolgt von Nordrhein-Westfalen und Hessen. Bei den ostdeutschen Flächenländern führt Sachsen das Rennen an.


    Das Angebot an Onlineverwaltungsleistungen steigt sprunghaft

    Vor zwei Jahren konnten in den untersuchten Kommunen im Schnitt nur 1,2 der 5 betrachteten Dienstleistungen Kfz-Anmeldung, Wohngeldantrag, Gewerbeanmeldung, Baugenehmigung und Melderegisterauskunft online durchgeführt werden. Diese Zahl hat sich im aktuellen Deutschland-Index mehr als verdoppelt auf nunmehr 2,7 Onlineleistungen. Am stärksten ist der Anstieg mit einer Vervierfachung der Zahlen bei der Baugenehmigung, die inzwischen in jeder fünften Kommune online erfolgen kann.

    Prof. Dr. Peter Parycek, Leiter des Kompetenzzentrums Öffentliche IT betont: »Es sind seit 2021 nicht nur mehr Onlineverwaltungsdienstleitungen verfügbar, auch die Zufriedenheit mit den digitalen Angeboten der Verwaltung hinsichtlich Auffindbarkeit, Bedienbarkeit und Nutzen hat sich deutlich erhöht. Ob Onlineverwaltungsleistungen genutzt werden, hängt dabei weniger von Alter, Geschlecht, Einkommen, Bildung oder IT-Kompetenzen ab, sondern vor allem von der Frage, wie intensiv auch andere digitale Angebote im Alltag genutzt werden.«

    Dr. Markus Richter, CIO Bund und Staatssekretär im Bundesinnenministerium, sagt: »Im Deutschland-Index der Digitalisierung werden vielfältige Kennzahlen sektorübergreifend und regionalisiert dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse dieses detaillierten Lagebilds zeigen eine Reihe positiver Entwicklungen auf, sei es der gleichberechtigte Zugang zur Onlineverwaltung, die immer größere Verfügbarkeit leistungsfähiger Internetanschlüsse oder die vielfältige Nutzung digitaler Angebote im Alltag, wie beispielsweise Telemedizin-Anwendungen oder auch zu Unterhaltungszwecken. Unser Ziel muss es sein, dass die Digitalisierung allen zugutekommt und Teilhabe unabhängig von persönlichen und räumlichen Gegebenheiten ermöglicht.«


    Es zeigen sich deutliche Unterschiede bei fortschrittlicher Infrastruktur

    Die digitale Infrastruktur entwickelt sich unterschiedlich. Bei einer Grundversorgung mit 50 Mbit/s nähern sich die Länder weiter einer nahezu flächendeckenden Versorgung an. Erhebliche Ungleichgewichte ergeben sich hingegen bei fortschrittlichen Versorgungstechnologien wie Glasfaser und 5G.


    Die Nutzung digitaler Medien nimmt weiter zu

    Die Nutzung digitaler Angebote nimmt auch nach Ende der Corona-Beschränkungen weiter zu. Rund 8 von 10 Befragten sind jeden Tag online, was einem Wachstum von 14 Prozent entspricht. Die Zahl derer, die gelegentlich von zu Hause aus arbeiten, ist nach Ende der Pandemiebeschränkungen mit 32 Prozent der internetnutzenden Erwerbstätigen stabil geblieben, entwickelt sich in den Ländern jedoch sehr unterschiedlich. Die Nutzung von Telemedizin-Anwendungen ist gestiegen, bewegt sich trotz Corona jedoch noch auf sehr niedrigem Niveau. Entgegen dem allgemeinen Digitalisierungsschub entwickeln sich das digitale Engagement und die aktive Gestaltung des Digitalen rückläufig. Deutlich weniger Menschen betreiben eine eigene Website, unterstützen Online-Petitionen, arbeiten an Wikipedia mit oder entwickeln Open Source Software.


    Unbesetzte IT-Stellen bremsen regional die wirtschaftliche Entwicklung

    Im Bereich der Wirtschaft tun sich regional die größten Unterschiede auf. Vom insgesamt wachsenden Fachkräftebedarf sind die digitalen Boom-Regionen besonders stark betroffen. Während die Zahl der IT-Beschäftigten überproportional zunimmt, steigt die Zahl der unbesetzten IT-Stellen in weitaus größerem Ausmaß. Hätten sich alle Stellen besetzen lassen, wäre in Berlin rechnerisch ein IT-Beschäftigtenwachstum von 22 statt 16 Prozent, in Hessen von 13 statt 8 Prozent möglich gewesen.


    Der Deutschland-Index der Digitalisierung steht auf der Website des Kompetenzzentrums ÖFIT zum Download zur Verfügung: https://www.oeffentliche-it.de/publikationen/deutschland-index-2023


    Zusätzlich ist der Index über ein interaktives Onlinewerkzeug auf der ÖFIT-Website intuitiv erlebbar.

    ÖFIT – Denkfabrik für Fragen der öffentlichen IT
    Das Kompetenzzentrum ÖFIT versteht sich als Ansprechpartner und Denkfabrik für Fragen der öffentlichen IT und untersucht staatliche Gestaltungs- und Regulierungsanforderungen zur Digitalisierung im öffentlichen Raum. Es wird vom Bundesministerium des Innern und für Heimat gefördert.

    Pressekontakt:
    Mitra Motakef-Tratar
    Stellv. Leiterin Corporate Communications
    Tel.: +49(0)30-3463-7517
    E-Mail: mitra.motakef-tratar@fokus.fraunhofer.de

    Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
    Kaiserin-Augusta-Allee 31
    10589 Berlin

    Fraunhofer FOKUS erforscht die Digitale Vernetzung und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie. Seit 1988 unterstützt es Wirtschaftsunternehmen und öffentliche Verwaltung in der Gestaltung und Umsetzung des digitalen Wandels. Dazu bietet Fraunhofer FOKUS Forschungsleistungen von der Anforderungsanalyse über Beratung, Machbarkeitsstudien, Technologieentwicklung bis hin zu Prototypen und Piloten in den Geschäftsbereichen Digital Public Services, Future Applications and Media, Quality Engineering, Smart Mobility, Software-based Networks, Vernetzte Sicherheit, Visual Computing und Analytics an. Mit rund 480 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Berlin und einem jährlichen Budget von 36,1 Millionen Euro gehört Fraunhofer FOKUS zu den größten IKT-Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Es erwirtschaftet gut 80 Prozent seines Budgets aus Aufträgen der Industrie und der öffentlichen Hand.
    https://www.fokus.fraunhofer.de/


    Original publication:

    https://www.oeffentliche-it.de/publikationen/deutschland-index-2023


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).