idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2023 11:48

Forschung zur Anpassung an Folgen des Klimawandels: 5,8 Millionen Euro für vorausschauendes Katastrophenmanagement

Abteilung 2, Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Mit Hilfsmaßnahmen starten, bevor die Katastrophe eintrifft: Das kann bei den weltweit zunehmenden Klimagroßereignissen nicht nur Menschenleben direkt retten – es kann auch das Ausmaß an Zerstörungen in den betroffenen Regionen verringern. Prof. Dr. Daniel Geiger, Organisationswissenschaftler an der Universität Hamburg, beschäftigt sich mit der Frage, wie mittels geeigneter Frühwarnsysteme Hilfsmaßnahmen schnell anlaufen können. Für diese Forschung stellt ein Konsortium der kanadischen und der britischen Regierung jetzt insgesamt 5,8 Millionen Euro zur Verfügung.

    „Wie kann ich Gelder bereitstellen, bevor überhaupt eine Katastrophe passiert ist? Dieser Ansatz ist ganz neu und eine Art Paradigmenwechsel im Katastrophenmanagement“, sagt Prof. Dr. Daniel Geiger, der seit 15 Jahren zur Krisenkoordination und dem Umgang mit Krisen forscht. Weltweit seien Fluten die Katastrophen, die die meisten Leben kosteten und Lebensgrundlagen vernichteten, also Häuser zerstörten, Felder überfluteten, Ernten vernichteten. Dicht gefolgt von Dürren, die jedoch eine ganz andere Charakteristik hätten und bei denen man mit einem viel längeren Zeithorizont arbeiten müsste. Geiger: „Wir kümmern uns bei unserem Projekt um beide Aspekte, da beide klimainduzierte Katastrophen sind, die man in gewisser Weise prognostizieren kann – anders als z. B. Erdbeben.“

    Das auf drei Jahre angelegte Projekt „Resilience Building through Multi-Stakeholder Engagement in Anticipatory Action for Climate-Induced Disaster“ (REBUMAA) wird gemeinsam mit der Internationalen Föderation des Roten Kreuzes (IFRC), Universitäten in Nigeria, Benin und Togo sowie den lokalen Rotkreuz-Landesverbänden der drei westafrikanischen Länder durchgeführt. Gemeinsam mit den drei lokalen Universitäten soll die Einführung und Umsetzung des hochinnovativen „forecast-based finance“-Ansatzes wissenschaftlich begleitet werden. Die wissenschaftliche Leitung des nun startenden Projekts liegt bei Prof. Geiger.

    Besonderes Augenmerk auf Frauen

    Ziel ist es, Best-Practice-Beispiele zu entwickeln, wie Programme für vorausschauendes Handeln aufgesetzt und implementiert werden können. „Die Idee ist, dass ein Wissenshub entsteht und wir die Anlaufstelle für alle Organisationen und Länder sind, die ein solches Programm einführen wollen“, sagt Geiger. Dabei seien auch ganz praktische Dinge zu bedenken wie etwa der Geldfluss. Oftmals hätten Menschen in Krisenregionen kein eigenes Bankkonto. Zahlungen liefen über sogenanntes Mobile Money über Mobiltelefone – doch Handys hätten meist nur die Männer. „Da kann es passieren, dass das Geld nicht bei den Frauen ankommt, die sich etwa durch Landwirtschaft um die Ernährung der Familie kümmern, sondern für etwas anderes verwendet wird.“

    Frauen seien auch deshalb ein besonderes Augenmerk des Vorhabens, erläutert Geiger: „Eine Klimakatastrophe wie etwa eine Flut erzeugt Armut. Und Armut führt immer wieder zu Gewalt, die sich meist gegen Frauen richtet. Deshalb ist unser Ziel, besonders auch die Frauen resilienter zu machen, damit sie aus dieser Armutsspirale herauskommen.“

    Von jeder der beteiligten Universitäten werden fünf bis acht Personen an dem Projekt mitarbeiten, im Wesentlichen Doktorandinnen und Doktoranden. Das Fächerspektrum ist dabei breit gefächert: Neben den Organisationsforscherinnen und -forschern der Universität Hamburg werden in Afrika Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Klimaforschung, Hydrographie und Meteorologie beteiligt sein. Darüber hinaus ist die Internationalen Föderation des Roten Kreuzes an der Datensammlung und an der Konzeption der Forschungsprojekte beteiligt.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Daniel Geiger
    Universität Hamburg
    Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Tel.: +49 40 42838-5715
    E-Mail: daniel.geiger@uni-hamburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).