idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/11/2023 12:33

Turbulenz besser verstehen

Dr. Guido Schriever Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation

    Experimente am einzigartigen Windkanal des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) in Göttingen zeigen, dass vor über 80 Jahren formulierte Gesetze und deren Erweiterungen turbulente Strömungen nur unvollständig erklären.

    Beim Umrühren einer Tasse Kaffee entsteht eine turbulente Strömung mit großen und sehr kleinen Wirbeln. Die unterschiedlich großen Wirbel beeinflussen sich gegenseitig, indem sie Energie von einem größeren auf einen kleineren Wirbel übertragen bis hin zum kleinsten Wirbel, der sich durch Reibung in der Flüssigkeit auflöst. Dieses Konzept wurde von dem Mathematiker Andrej Kolmogorov zuerst beschrieben, der 1941 allgemeine Skalierungsgesetze für turbulente Strömungen aufstellte. Mit deren Hilfe und weiteren Verfeinerungen werden bis heute Computersimulationen für technische Strömungen, Wettervorhersagen und Klimamodelle aus empirischen Daten erstellt.

    „Wir haben festgestellt, dass diese Skalierungsgesetze offenbar nur für stark idealisierte Strömungen gelten“, berichtet Christian Küchler, Erstautor der Studie. Bisher war man davon ausgegangen, dass sie universell gültig sind. Bereits zuvor konnten Messungen in Windkanälen bei geringeren Turbulenzgraden die theoretischen Vorhersagen nicht bestätigen, sie wurden jedoch meist auf die zu geringe Turbulenzstärke zurückgeführt. "In unserem einzigartigen Kanal können wir Gase bei hohen Drücken einsetzen und damit extrem hohe Turbulenzgrade erreichen", sagt Direktor Eberhard Bodenschatz, der den Kanal für seine Forschung entworfen hat.

    Durch gezielte Erzeugung von Turbulenz und ein aktives Gitter, entwickelt am MPI-DS von Koautor Greg Bewley von der Cornell University, konnten die Forscher zeigen, dass selbst in der stärksten Turbulenz systematische Abweichungen von Kolmogorovs Vorhersagen auftreten. Dies impliziert, dass mittelgroße Wirbel in realen Strömungen nicht - wie seit 1941 vermutet - durch Energieübertragung vollständig von den sehr großen Wirbeln in einem System entkoppelt sind. Diese neuen Ergebnisse sind zudem universell und hängen nicht von der Stärke der Turbulenz im Kanal ab.

    „Unser Windkanal erlaubt Messungen, die ansonsten nicht möglich wären“, erklärt Eberhard Bodenschatz, Direktor am MPI-DS die Besonderheit der Forschungseinrichtung. „Wir können so besser verstehen, wie sich turbulente Strömungen wirklich verhalten und auf dieser Grundlage neue Modelle entwickeln“, fährt er fort. Diese Experimente können zu einem besseren Verständnis der Turbulenz z.B. in technischen Strömungen oder der Atmosphäre beitragen. Dort ist die Wirkung der Turbulenz einer der größten Unsicherheitsfaktoren in modernen Klimamodellen und der Wettervorhersage.


    Contact for scientific information:

    Prof. Eberhard Bodenschatz


    Original publication:

    Christian Küchler, Gregory P. Bewley, and Eberhard Bodenschatz, "Universal velocity statistics in decaying turbulence", Phys. Rev. Lett. 131 (2023) 024001, DOI 10.1103/PhysRevLett.131.024001


    More information:

    https://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.131.024001
    https://www.ds.mpg.de/4010490/230706_turbulence


    Images

    Der Windkanal am MPI-DS ermöglicht es, sehr hohe Turbulenzgrade bei hohem Druck zu erzeugen, um verschiedene Strömungen zu messen.
    Der Windkanal am MPI-DS ermöglicht es, sehr hohe Turbulenzgrade bei hohem Druck zu erzeugen, um vers ...


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).