idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/04/2023 10:31

KIT: Temperaturen der Landoberfläche folgen simpler Physik

Monika Landgraf Stab und Strategie - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Die Temperatur der Landoberfläche ist ein wichtiger Indikator für den Klimawandel. Sie wird hauptsächlich durch Strahlung beeinflusst, Verdunstung und Luftbewegungen spielen aber ebenfalls eine Rolle. In einer neuen Studie zeigen Forschende des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), dass sich diese komplexen Vorgänge mithilfe simpler und vorhersagbarer Muster erklären lassen. Die Forschenden berichten in der Fachzeitschrift PNAS. (DOI: 10.1073/pnas.2220400120)

    Ein Zusammenspiel aus Erwärmung und Abkühlung bestimmt die Temperaturen der Erdoberfläche: Die Sonnenstrahlen und der zusätzliche Treibhauseffekt der Atmosphäre heizen die Erde auf. Demgegenüber sorgen langwellige Ausstrahlung, Verdunstung von Wasser und die Wärmeabgabe durch turbulente Luftbewegungen für Abkühlung. Während Forschende die Strahlung bereits gut verstehen und auch messen können, sind die Effekte der Verdunstung und Luftbewegungen noch unzureichend erforscht.

    Neuer Ansatz mit einfachen physikalischen Prinzipien

    In der aktuellen Studie stützten sich die Forschenden nun auf grundlegende physikalische Prinzipien: „Turbulente Bewegung benötigt eine Energiequelle – wie ein Auto zum Antrieb einen Motor benötigt“, erklärt Erwin Zehe, Professor für Hydrologie am Institut für Wasser und Gewässerentwicklung des KIT und Co-Autor der Studie. Die Erwärmung der Oberfläche sei in dem Fall der Motor, der den Transport warmer Luft in die Atmosphäre antreibt. Durch die Luftbewegung werde dem Boden Wärme entzogen und dies sorge wiederum für eine Abkühlung der Oberfläche. „Je mehr turbulente Luftbewegung, desto mehr Abkühlung der Oberfläche. Es ist so, als ob man auf eine heiße Suppe pustet – je mehr man pustet, desto schneller kühlt sie ab“, erläutert Sarosh Alam Ghausi, Hydrologe am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena und Erstautor der Studie. Da die Abkühlung der Energieerzeugung entgegenwirke, ergebe sich aus dieser Balance ein spezifisches Maximum an Energieerzeugung. Daraus lasse sich dann der Abkühleffekt von Verdunstung und Luftbewegungen auf der Landoberfläche bestimmen.

    Mehrere Effekte für Temperaturunterschiede verantwortlich

    Die Forschenden errechneten auf Grundlage von Satellitendaten für die Strahlung Werte für die Erhitzungs- und Abkühlraten. Die geschätzten Werte für Temperaturen, Verdunstungen und Luftbewegungen kamen den tatsächlich gemessenen Werten sehr nahe. Anschließend untersuchten sie die Unterschiede der Oberflächentemperaturen auf verschiedenen Kontinenten. Warum sind Regenwälder beispielsweise kühler als Wüsten? „Ich dachte, der Wassermangel würde die Wüste wärmer machen“, sagt Ghausi. Denn die Verdunstung von Wasser habe in Verbindung mit Luftbewegungen einen kühlenden Effekt, der dann in der Wüste ausbleibt. „Wenn Sie über ihre Hand pusten, wird die kühler. Wenn sie die Hand vorher anfeuchten, wird die Kühlung stärker, weil die Verdunstungswärme ihrer Hand entzogen wird“, erklärt Zehe. Das fehlende Wasser allein könne den Temperaturunterschied jedoch nicht vollständig erklären. Die Forschenden führten die höheren Temperaturen der Wüste noch auf zwei weitere Effekte zurück: Zum einen gibt es in Wüstengebieten weniger Wolken, sodass die Landoberfläche stärker durch Sonnenstrahlen erhitzt wird, als im Regenwald. Zum anderen befinden sich Wüsten meist in den Subtropen, wo die Atmosphäre durch die Hadley-Zirkulation – ein Zirkulationssystem zwischen Subtropen und Äquator – erhitzt wird. Diese Bewegung findet aber nicht an der Landoberfläche, sondern in der Atmosphäre statt. Das führt zu weniger Abkühlung und mehr Wärme an der Oberfläche.

    Ansatz verbessert Modellierung von Verdunstung

    Zehe sieht in dem neuen Ansatz großes Potenzial: „In der Regel wird Verdunstung als der Schlüssel zur Abkühlung der Umwelt betrachtet. Die Ergebnisse sind überraschend, denn wir haben gezeigt, dass es um ein komplexes Zusammenspiel mehrerer Faktoren geht. Dieser Ansatz könnte die Forschung vorantreiben und zu einem Goldstandard werden. Dadurch könnten die empirischen Standards bei der Modellierung von Verdunstung verbessert werden.“ Die Autoren erwarten, dass sie mit ihrem Ansatz die Grundmechanismen des Klimas besser identifizieren können. (kly)

    Originalpublikation
    Sarosh Alam Ghausi, Yinglin Tian, Erwin Zehe, and Axel Kleidon: Radiative controls by clouds and thermodynamics shape surface temperatures and turbulent fluxes over land. Proceedings of the National Academy of Sciences, 2023. DOI: 10.1073/pnas.2220400120

    https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2220400120

    Details zum KIT-Zentrum Klima und Umwelt: https://www.klima-umwelt.kit.edu

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 300 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: https://www.kit.edu/kit/presseinformationen.php


    Contact for scientific information:

    Margarete Lehné, stellv. Pressesprecherin, Tel.: +49 721 608-41157, E-Mail: margarete.lehne@kit.edu


    Original publication:

    https://www.kit.edu/kit/pi_2023_058_temperaturen-der-landoberflache-folgen-simpl...


    More information:

    https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2220400120
    https://www.klima-umwelt.kit.edu


    Images

    Die Strahlung der Sonne sowie Verdunstung und Luftbewegungen beeinflussen die Temperaturen an der Erdoberfläche.  (Foto: Gabi Zachmann, KIT)
    Die Strahlung der Sonne sowie Verdunstung und Luftbewegungen beeinflussen die Temperaturen an der Er ...
    Gabi Zachmann, KIT
    Gabi Zachmann, KIT


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Oceanology / climate, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).