idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/30/2023 10:17

Der Mythos von den faulen Deutschen

RWI Kommunikation
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Die Unstatistik des Monats August ist die Interpretation einer OECD-Statistik zur durchschnittlichen jährlichen Arbeitszeit in den Industrieländern. Deutschland liegt im Jahr 2022 weit abgeschlagen auf dem letzten Platz. Gerade einmal 1.341 Stunden je Erwerbstätigen wurden geleistet; der OECD-Schnitt lag bei 1.752 Stunden. Mexiko lag mit 2.126 Stunden an der Spitze.

    Mit schöner Regelmäßigkeit werden diese Zahlen völlig fehlinterpretiert. Die „Rheinische Post“ schrieb Ende Juli vom „Mythos der fleißigen Deutschen“, der durch die Statistik „entlarvt“ würde. Schon im März behauptete das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im „Informationsdienst Wissenschaft“ unter Berufung auf die OECD-Zahlen: „In der Bundesrepublik wird im Vergleich zu anderen Ländern wenig gearbeitet.“ Die vdi-Nachrichten kommentierten Anfang August: „Keiner arbeitet so wenig wie die Deutschen.“ Doch „Länder, in denen Menschen weniger arbeiten, sind in der Regel produktiver und wohlhabender.“

    Erst vor wenigen Tagen stellte ein Nutzer auf dem sozialen Netzwerk LinkedIn die Frage, warum wir (er bezog sich auf die Schweiz) so wenig arbeiten würden und dennoch so wahnsinnig gestresst seien. In weit über 500 Kommentaren wurde heftig darüber gestritten, ob Schweizer (und Deutsche) gerne jammerten, zu viel sinnfreie Arbeit verrichteten oder es einfach nicht mehr gewohnt seien, lange zu arbeiten.

    Zu Hause bleiben – durchschnittliche jährliche Arbeitszeit erhöhen

    Alle diese Lesarten übersehen eine wichtige Limitation: Die Statistik umfasst „die regulären Arbeitsstunden von Vollzeit-, Teilzeit- und Saisonarbeitskräften, bezahlte und unbezahlte Überstunden sowie die in Nebentätigkeiten geleisteten Stunden“. Deren Anteile variieren von Land zu Land. Bei der Berechnung des Durchschnitts zählt aber ein Erwerbstätiger in Vollzeit genauso viel wie einer, der nur 15 Wochenstunden arbeitet. Die Zahlen sind deshalb nicht für Ländervergleiche geeignet, worauf die OECD auch deutlich hinweist.

    Angenommen in einer Partnerschaft arbeitet der Mann 38,5 Wochenstunden an 45 Arbeitswochen, während seine Partnerin nicht erwerbstätig ist. Das ergibt mit 1.732,5 Stunden fast genau den OECD-Schnitt. Nun erhöht der bereits Erwerbstätige seine Arbeitszeit auf 40 Wochenstunden und seine Partnerin nimmt eine Teilzeitbeschäftigung mit 20 Wochenstunden auf. Im Schnitt werden 30 Stunden an 45 Wochen gearbeitet, also etwa die deutschen 1.350 Stunden. Statistisch gesehen ist das weniger, obwohl beide mehr arbeiten. Will Deutschland also den Anschluss an die OECD schaffen, muss einfach nur jeder Teilzeitbeschäftigte ab morgen zu Hause bleiben.

    Dies lässt sich leicht zeigen, wenn man Teilzeitquoten und insbesondere die Erwerbstätigkeitsquoten von Frauen in den OECD-Ländern den jeweils durchschnittlichen Jahresarbeitsstunden gegenüberstellt.

    Der Anteil von Frauen in Teilzeit ist immer höher als derjenige der Männer – im OECD-Schnitt um fast 50 Prozent. Zwischen Teilzeitquote und Jahresarbeitsstunden lag im Jahr 2022 die Korrelation bei -0,33. Das heißt: Es gibt einen leicht negativen Zusammenhang zwischen Teilzeitquote und geleisteten Arbeitsstunden. Die Korrelation zwischen dem Anteil erwerbstätiger Frauen und geleisteten Arbeitsstunden ist deutlich stärker; sie liegt bei -0,68. Das bedeutet: Je stärker Frauen am Arbeitsmarkt partizipieren, umso geringer ist die durchschnittliche Zahl der jährlich gearbeiteten Stunden, weil Frauen häufiger in Teilzeit beschäftigt sind.

    Es gibt weitere Gründe für die Differenzen, z. B. eine unterschiedliche gesetzliche Mindestanzahl an Urlaubstagen in den jeweiligen Ländern oder eine unzureichende Sozialversicherung, die in manchen Ländern Arbeitnehmer dazu bewegt, auch bei Erkrankung zu arbeiten. Insbesondere die fehlende Gewichtung von Voll- und Teilzeit verzerrt das Ergebnis allerdings massiv.

    Eine geringere durchschnittliche Arbeitszeit sagt deshalb nichts über Fleiß oder Faulheit aus. Es kommt vielmehr darauf an, was man in einer Stunde an Wert produziert. Und es kommt auch darauf an, wie man arbeitet: unter fairen und gesunden Arbeitsbedingungen, einer höheren Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt und einer Bezahlung, die es Arbeitnehmern erlaubt, von ihrem Gehalt zu leben.


    Contact for scientific information:

    Katharina Schüller (STAT-UP), Tel.: (089) 34077-447


    Original publication:

    https://www.rwi-essen.de/presse/wissenschaftskommunikation/unstatistik/detail/de...


    More information:

    http://www.unstatistik.de – Hier geht es zur Homepage der "Unstatistik des Monats"


    Images

    Attachment
    attachment icon Abbildung 1

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).