idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/15/2023 10:26

EU-Bürgerräte fordern mehr Suffizienz in Klimaplänen

Kathrin Fischer Hochschulkommunikation
Europa-Universität Flensburg

    Neuer Artikel vergleicht die Handlungsempfehlungen von Bürgerräten und Pläne der EU-Mitgliedsstaaten

    Die EU-Bürger*innenräte geben weit mehr Handlungsempfehlungen für Suffizienz als bisher in den Nationalen Energie- und Klimaplänen (NECP) vorgesehen. Das ergibt eine Analyse von Forschenden der Nachwuchsgruppe "EnSu – Die Rolle von Energie-Suffizienz in Energiewende und Gesellschaft". In einem referierten Artikel gehen die sechs Autor*innen der Frage nach, inwiefern Suffizienz in der Politikgestaltung im europäischen Kontext berücksichtigt wird und welche Ideen Bürger*innen dazu haben.

    Suffizienz: Weniger Ressourcenverbrauch durch soziale Praktiken & Politik

    Suffizienz bedeutet, Konsum- und Produktionsniveaus durch Verhaltensänderungen und politische Rahmensetzung absolut zu reduzieren. Es geht um die Fragen, wie Menschen weniger Ressourcen verbrauchen können, indem sie ihre sozialen Praktiken (Wohnen, sich ernähren, sich fortbewegen, einkaufen etc.) verändern und welche politischen Rahmenbedingungen dieses Verhalten ermöglichen und fördern.

    Elf Bürger*innenräte im Fokus

    Für ihre Analyse haben die Forschenden die Ergebnisdokumente von elf Bürger*innenräten in Europa zum Klimaschutz analysiert und mit den geplanten Maßnahmen aus den entsprechenden Nationalen Energie- und Klimaplänen verglichen. Die Mitglieder der Räte werden zufällig aus der Bevölkerung ausgelost und sollen die Bevölkerung gut repräsentieren – zum Beispiel in Bezug auf Geschlecht, Bildungsabschluss, Alter und Wohnort. Als repräsentative Zivilgesellschaft diskutieren sie Fragen der Klima- und Energiepolitik.

    Handlungsempfehlungen im Vergleich: Bürgerforum trifft EU-Politik

    Die Vorschläge der Bürger*innenräte beinhalten mit einem Anteil von 39 Prozent deutlich mehr Suffizienzmaßnahmen als die NECP mit einem Anteil von 8 Prozent. Für Erstautor Jonas Lage von der Europa-Universität Flensburg ist das bemerkenswert: „Der Anteil der Suffizienzmaßnahmen in den Empfehlungen der Bürger*innenräte liegt in allen Ländern drei bis sechsmal so hoch wie der Anteil der Suffizienzmaßnahmen in den jeweiligen Nationalen Energie- und Klimaplänen. Suffizienz, so scheint es, ist für die Bürger*innenräte eine naheliegende, intuitive oder schlicht unumgängliche Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels und zum Erhalt einer lebenswerten Zukunft.“

    Besonders häufig sind dabei regulatorische Suffizienzmaßnahmen wie Werbung für energieintensive Produkte einzuschränken. Die Zustimmung für Suffizienzmaßnahmen liegt innerhalb der Räte bei über 90 Prozent, am höchsten ist die Zustimmung für die regulatorischen Maßnahmen. Für Dr. Benjamin Best, Senior Researcher am Wuppertal Institut, ist das ein entscheidender Hinweis: “Die Empfehlungen der Bürger*innenräte liefern wichtige Anstöße für die Klimapolitik. Sie zeigen, dass Suffizienzmaßnahmen als sinnvolle Lösungen akzeptiert werden, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.“ Carina Zell-Ziegler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Öko-Institut, ergänzt: „Vor dem Hintergrund dieser hohen Zustimmungswerte wäre es wünschenswert, wenn sich die Politik mehr damit beschäftigen würde. Beispielsweise in Frankreich wurden die Empfehlungen aufgegriffen und führten zum Verbot von Kurzstreckenflügen.“

    Artikel und Nachwuchsforschungsgruppe

    Der Artikel “Citizens call for sufficiency and regulation – A comparison of European Citizen Assemblies and National Energy and Climate Plans” ist in Energy Research & Social Science erschienen und steht hier auf Englisch kostenfrei zur Verfügung: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2214629623003146

    Die Nachwuchsforschungsgruppe "EnSu – Die Rolle von Energie-Suffizienz in Energiewende und Gesellschaft" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA) mit insgesamt knapp 3,5 Millionen Euro gefördert. Sechs Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler vom Freiburger Öko-Institut, dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie sowie von der Europa-Universität Flensburg (EUF) haben sich bis April 2025 zum Ziel gesetzt, gesellschaftliche Transformationsprozesse im Kontext der Energiewende für Energiesystem-Modellierung darstellbar zu machen. https://energysufficiency.de/

    Weitere Informationen
    Artikel “Enough? The role of sufficiency in European energy and climate plans”, erschienen in Energy Policy


    Contact for scientific information:

    Jonas Lage
    Europa-Uiversität Flensug
    Tel.: 49 461 805 2657
    E-Mail: jonas.lage@uni-flensburg.de

    Dr. Benjamin Best
    Wuppertal Institut
    Tel.: +49 202 2492-308
    E-Mail: benjamin.best@wupperinst.org

    Carina Zell-Ziegler
    Öko-Institut e.V.
    Tel.: +49 30 405085-311
    E-Mail c.zell-ziegler@oeko.de


    Original publication:

    https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2214629623003146


    More information:

    https://energysufficiency.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).