idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Irland feiert in diesem Jahr seine 50-jährige Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Aus diesem Anlass gastiert die Ausstellung „Into Europe: Ireland & the EU 1973 - 2023“ vom 4. bis 17. Oktober am Europa-Institut der Universität des Saarlandes auf dem Saarbrücker Campus (Gebäude B2 1). Die Ausstellung in der Bibliothek des Europa-Instituts (Europäisches Dokumentationszentrum) wird am 4. Oktober um 14 Uhr eröffnet. Ab dem 5. Oktober ist sie von Montag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr und samstags von 11 bis 17 Uhr zu sehen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.
Die Ausstellung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Frieden, Fortschritt, Wohlstand“ des irischen Generalkonsulats in Frankfurt und war bereits in Tübingen und Trier zu sehen. Sie kommt auf Initiative von Joachim Frenk, Professor für Britische Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität des Saarlandes, auf den Saarbrücker Campus.
Auf zahlreichen Informationstafeln können die Besucherinnen und Besucher den Einfluss der EU-Mitgliedschaft Irlands in verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen wie dem Binnenmarkt, der Geschlechtergleichstellung, der Friedensförderung, der Kultur, Identität und Sprache erkunden. Oft wird die Entscheidung Irlands, 1973 der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft beizutreten, als bedeutendste Entwicklung in der irischen Außenpolitik seit Gründung des irischen Staates im Jahr 1922 bezeichnet.
Ab dem 18. Oktober ist die Ausstellung im Rathaus Saarbrücken zu Gast.
Hintergrund:
Bibliothek des Europa-Instituts & Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ)
Die Bibliothek des Europa-Instituts ist Spezialbibliothek, wissenschaftliches Informationszentrum und seit 1972 auch Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ). Das EDZ Saarland gehört zu einem europaweiten Netzwerk von Informationseinrichtungen der Europäischen Kommission und dient als Multiplikator für Informationen von und über die Europäische Union. Die Bibliothek bietet Zugang zu einem großen Bestand an vorwiegend englisch- und deutschsprachigen wissenschaftlichen Publikationen und digitalen Medien aus den Fachgebieten Europäisches und Internationales Recht. Als Kontaktstelle für Wissenschaft und die Region berät und informiert sie zu allen Themenbereichen der Europäischen Union und steht allen Interessierten offen.
Katrin Lück
Tel.: +49 (0)681/302-2543 und -6695
E-Mail: bibliothek@europainstitut.de
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).