idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/25/2023 12:26

Behandlung des Post-COVID-19-Syndroms: Positive Befunde aus einer interdisziplinären Pilotstudie

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Spezialisiertes Behandlungsprogramm bei Post-COVID-19-Syndrom konnte Erschöpfung und Beeinträchtigungen reduzieren – Weitere klinische Studien geplant

    Auch wenn die Corona-Pandemie große Teile ihres ursprünglichen Schreckens verloren hat, leiden Betroffene teilweise auch Monate nach der ursprünglichen Erkrankung unter längerfristigen Symptomen und Beeinträchtigungen. Halten derartige infektionsbedingte Symptome mehr als drei Monate an, sprechen Expertinnen und Experten vom sogenannten Post-COVID-19-Syndrom. Schätzungsweise etwa 0,5 bis 5 Prozent aller Personen mit Corona-Erkrankung sind vom Post-COVID-19-Syndrom betroffen. Die genauen Ursachen sind bislang unbekannt, ein biopsychosoziales Verständnis der Erkrankung gilt jedoch als vielversprechende Grundlage für die Behandlung.

    Spezialisierte Behandlungsprogramme sind derzeit rar und in der Entwicklung begriffen. Ein Team von Forschenden der Universitäten Konstanz und Mainz sowie zweier neurologischer Rehabilitationsklinken hat nun in einer klinischen Pilotstudie die Machbarkeit und Akzeptanz eines kognitiv-verhaltenstherapeutischen Gruppentherapieprogramms an insgesamt 64 Personen mit Post-COVID-19-Syndrom überprüft. Die Ergebnisse belegen die Akzeptanz der Behandlung durch die Betroffenen und liefern erste Hinweise für das Potenzial der Behandlung zur Reduktion von Erschöpfung und Beeinträchtigung durch Post-COVID-19.

    Weitere Untersuchungen zur kognitiv-verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie in Mainz vorgesehen

    Größere klinische Studien zur weiteren Überprüfung der Wirksamkeit des entwickelten Behandlungsprogramms sind derzeit in Planung. So soll zukünftig an der Poliklinischen Institutsambulanz für Psychotherapie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) die kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppentherapie weiter untersucht werden. Geplant sind in der Studie jeweils 8 ca. wöchentliche psychotherapeutische Gruppensitzungen vor Ort in Mainz, in denen Personen Informationen zum Krankheitsbild und verschiedene psychotherapeutische Interventionsansätze vermittelt bekommen. Die Studie wird voraussichtlich Anfang 2024 starten. Neben der Teilnahme an der Behandlung gehört das Ausfüllen von Fragebögen, die der Forschung dienen, zur Voraussetzung für die Teilnahme. Betroffene mit Interesse an einer entsprechenden Gruppentherapie können bereits jetzt unter der folgenden E-Mail-Adresse Kontakt aufnehmen, um weitere Informationen zur geplanten Studie zu erhalten: post-covid@uni-mainz.de. Informationen sind auch auf der Website https://klipsy.uni-mainz.de/forschung/post-covid/ zu finden.

    Weitere Links:
    https://www.psychologie.uni-mainz.de/ - Psychologisches Institut der JGU
    https://klipsy.uni-mainz.de/forschung/post-covid/ - POST-COVID-Behandlungsstudie

    Lesen Sie mehr:
    https://presse.uni-mainz.de/bmbf-gefoerderte-studie-erforscht-behandlungsverfahr... - Pressemitteilung „BMBF-geförderte Studie erforscht Behandlungsverfahren für die Posttraumatische Belastungsstörung“ (26.02.2021)
    https://presse.uni-mainz.de/psychische-belastung-waehrend-der-ersten-corona-infe... - Pressemitteilung „Psychische Belastung während der ersten Corona-Infektionswelle erhöht“ (20.01.2021)


    Contact for scientific information:

    Dr. Karoline S. Sauer / Prof. Dr. Michael Witthöft
    Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Experimentelle Psychopathologie
    Psychologisches Institut
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    E-Mail: post-covid@uni-mainz.de
    https://klipsy.uni-mainz.de/


    Original publication:

    Daniel Huth et al.
    Cognitive-behavioral therapy for patients with post-COVID-19 condition (CBT-PCC): a feasibility trial
    Cambridge University Press, 16. Oktober 2023
    DOI: 10.1017/S0033291723002921
    https://www.cambridge.org/core/journals/psychological-medicine/article/cognitive...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).