idw - Informationsdienst
Wissenschaft
• Freiburger Forscherin Priscilla Briquez erhält ERC Starting Grant für innovative
Ansätze im Protein-Engineering
• Projekt „DRESSCODE“ wird für fünf Jahre mit 1,5 Millionen Euro finanziert
• „Das Forschungsprojekt eröffnet neue, bedeutende Möglichkeiten sowohl für die regenerative Medizin als auch Krebsimmuntherapie“, sagt Prof. Dr. Lutz Hein, Dekan der Medizinischen Fakultät Freiburg.
Jun.-Prof. Dr. Priscilla Briquez, Juniorprofessorin an der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg und Mitglied der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg, hat einen Starting Grant des European Research Council (ERC) der Europäischen Kommission erhalten. Ihr Projekt „DRESSCODE“ wird für fünf Jahre mit 1,5 Millionen Euro finanziert und konzentriert sich darauf, Proteine zu modifizieren und neue Therapien für Krankheiten zu entwickeln.
„Für mich ist diese Unterstützung eine große Chance, ein eigenes Team zusammenzustellen und meine Forschung weiter voranzutreiben“, sagt Briquez. Der Fokus des Projekts liegt darauf, Zellmembranen von Proteinen mit therapeutischen Rezeptoren auszustatten. Auf diese Weise entstehen Zellen, die bestimmte heilende Funktionen ausführen können, wie die gezielte Bindung an Medikamente oder Krankheitserreger. „Das Forschungsprojekt eröffnet neue, bedeutende Möglichkeiten sowohl für die regenerative Medizin als auch Krebsimmuntherapie“, sagt Prof. Dr. Lutz Hein, Dekan der Medizinischen Fakultät Freiburg.
Innovationen für Wundheilung und Krebsimmuntherapie
Im Bereich der regenerativen Medizin kann mit Briquez Forschungsansatz der sogenannte vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor-Rezeptor-2 gezielt verändert werden. Auf diese Weise wird die Bildung von Blutgefäßen in chronischen Wunden gefördert und die Wundheilung unterstützt. Im Zusammenhang mit der Krebsimmuntherapie erforscht das Projekt die Entwicklung von chimären Antigenrezeptoren (CAR) auf T-Zellen. Dabei handelt es sich um Rezeptoren, die auf Immunzellen platziert werden, um Krebszellen zu erkennen und anzugreifen.
Briquez promovierte im Jahr 2016 an der „Ecole Polytechnique Federale of Lausanne“ (EPFL), wo sie sich mit der Entwicklung therapeutischer Proteine und Biomaterialien für die Wundheilung beschäftigte. Anschließend wechselte sie als Postdoktorandin an die Pritzker School of Molecular Engineering der Universität Chicago. Dort widmete sie sich den Bereichen molekulares Immunoengineering und Krebsimmuntherapie, bevor sie im Jahr 2021 an die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg kam und zur Junior-Professorin ernannt wurde.
Mit der Förderlinie Starting Grant unterstützt der ERC Nachwuchswissenschaftler*innen, die bereits herausragende Arbeit geleistet haben und das Potenzial haben, eine Führungsrolle in der Forschung zu übernehmen.
Kontakt:
Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Freiburg
Tel.: 0761/270-84830
E-Mail: kommunikation@uniklinik-freiburg.de
Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-4302
E-Mail: kommunikation@zv.uni-freiburg.de
Priscilla Briquez
https://kommunikation.uni-freiburg.de/pm/2023/innovative-forschung-soll-wundheil...
Priscilla Briquez. Foto: Universitätsklinikum Freiburg
Universitätsklinikum Freiburg
Universitätsklinikum Freiburg
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Medicine
regional
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).