idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit der 40. Gauß-Vorlesung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) wird Interessierten die Möglichkeit geboten, mathematische Spitzenforschung hautnah zu erleben. Der Fields-Medaillen-Gewinner Professor Dr. Martin Hairer (École polytechnique fédérale de Lausanne und Imperial College London) spricht am Freitag, 17. November 2023, im Y-Gebäude der Universität Bielefeld zum Thema „Coin tosses, atoms, and forest fires“ („Münzwürfe, Atome und Waldbrände“). Ziel der Gauß-Vorlesung ist, die auf höchstem Niveau betriebene Mathematik verständlich und nachvollziehbar einer breiten interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Veranstaltung findet erstmalig in Bielefeld statt.
Professorin Dr. Barbara Gentz von der mathematischen Fakultät der Universität hat die Veranstaltung in Bielefeld mit organisiert: „Wir freuen uns, dass die Deutsche Mathematiker-Vereinigung der Universität Bielefeld die Gelegenheit gibt, die Gauß-Vorlesung auszurichten. Dies ist auch eine besondere Ehre für unsere Fakultät.“ Die Gauß-Vorlesung zeichne sich dadurch aus, dass sie ein breites Publikum anspricht, das weit über die Grenzen der mathematischen Fachwissenschaften hinausgeht. Dadurch nehme sie einen zentralen Platz in der mathematischen Wissenschaftskommunikation ein.
Mit der Gauß-Vorlesung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, die seit 2001 in der Regel zweimal jährlich und an wechselnden Orten in Deutschland stattfindet, ehrt die DMV eine herausragende Persönlichkeit der Mathematik. Begleitet wird die Vorlesung durch einen weiteren Vortrag, oft zu einem Thema aus der Mathematikgeschichte oder verwandten Wissenschaften.
Der Nachmittag beginnt um 16 Uhr mit dem einführenden interaktiven Vortrag von Dr. Andreas Daniel Matt, Managing Director der IMAGINARY gGmbH, zu „Experimenten mit Kunst, Künstlicher Intelligenz, Musik und dem Klimawandel“. Außerdem wird der von Kaven-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft verliehen. Die DFG vergibt den von Kaven-Preis an Mathematikerinnen und Mathematiker, die in der Europäischen Union arbeiten, für deren hervorragende wissenschaftliche Leistungen. Der von Kaven-Preis ist mit einer Summe von 10.000 Euro dotiert und soll die mathematische Forschungsarbeit der Preisträger*innen unterstützen.
Der Vortragende der Gauß-Vorlesung Martin Hairer ist Professor für Mathematik an der École polytechnique fédérale de Lausanne und am Imperial College London und arbeitet im Bereich der Stochastik. Er interessiert sich besonders für stochastische partielle Differentialgleichungen und deren Anwendungen in der mathematischen Physik. Für seine Forschung wurde er neben der Fields Medaille auch mit dem Breakthrough Preis ausgezeichnet.
Interessierte werden gebeten, sich möglichst bis zum 5. November formlos per E-Mail unter gauss@math.uni-bielefeld.de anzumelden. Die Gäste der Veranstaltung sind eingeladen, für den interaktiven Vortrag von Dr. Matt ein eigenes Tablet oder Laptop mitzubringen. Die komplette Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.
Prof. Dr. Barbara Gentz, Universität Bielefeld
Fakultät für Mathematik
E-Mail: gauss@math.uni-bielefeld.de
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/mathematik/forschung/talks/gauss-lectur... Website zur Gauß-Vorlesung an der Universität Bielefeld
https://aktuell.uni-bielefeld.de/2023/11/02/mathematische-spitzenforschung-erleb... News und Interview zur Gauß-Vorlesung
Professor Dr. Martin Hairer von der École polytechnique fédérale de Lausanne und dem Imperial Colleg ...
privat
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Mathematics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).