idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Arbeitsgruppe Smarte Funktionale Materialien am Center for Applied Energy Research ist unter neuer Führung. Nach der langjährigen Leitung durch Dr. Gudrun Reichenauer übernimmt nun Dr. Frank Lotter die Arbeitsgruppe. Unter der Leitung von Dr. Frank Lotter entwickelt die Arbeitsgruppe innovative Materialien für die Energietechnik und zuverlässige Messmethoden zur strukturellen Charakterisierung von Funktionsmaterialien.
In der Arbeitsgruppe (AG) Smarte Funktionale Materialien (SFM) stehen nanoporöse Materialien auf Sol-Gel-Basis mit einstellbaren Poren- und Partikelgrößen im Vordergrund, die u.a. in den Bereichen Elektrochemie, thermische Isolationen, Adsorber und Filter Verwendung finden. Die Entwicklung neuer oder adaptierter Messmethoden zur zuverlässigen Charakterisierung der Funktionsmaterialien zählt dabei zur Kernkompetenz der Arbeitsgruppe. „Ich freue mich sehr die Leitung der Arbeitsgruppe Smarte Funktionale Materialien übernehmen zu dürfen. Die Materialentwicklung spielt gerade im Bereich der angewandten Energieforschung eine zentrale Rolle. Die gezielte Neuentwicklung und Funktionalisierung von Materialien bildet die Grundlage für innovative technische Lösungen, welche wir für eine nachhaltige Zukunft brauchen werden. Mit unserem tollen und engagierten Team, langjährigem Know-how auf dem Gebiet nanostrukturierter Materialien und den sehr guten Voraussetzungen am CAE, können wir mit der AG SFM auch weiterhin Einiges bewegen.“, so der Materialwissenschaftler Dr. Lotter. Mit der Übernahme der Gruppenleitung folgt er der langjährigen Gruppenleiterin Frau Dr. Reichenauer, die die Arbeitsgruppe Smarte Funktionale Materialien zu einer internationalen Sichtbarkeit verholfen hat, und leitet damit auch einen Generationswechsel ein. Der CAE-Vorstand gratuliert dazu: „Wir sind als CAE-Vorstand froh, dass wir mit Dr. Lotter einen kompetenten Wissenschaftler mit Industrieerfahrung für unserer Institut gewinnen konnten und wünschen Ihm viel Erfolg in seiner neuen Position“.
Institutsprofil:
Das Center for Applied Energy Research e.V. (CAE) wurde 2022 als gemeinnütziger Verein in Würzburg gegründet. Der Zweck und das Ziel des CAE sind satzungsgemäß die Förderung von Wissenschaft und Forschung in Gestalt der Energieforschung sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung; darüber hinaus die Beratung, Information und Dokumentation auf allen Gebieten, die für die Energieforschung bedeutsam sind. Der Satzungszweck wird insbesondere durch die Unterhaltung eines wissenschaftlichen Forschungsinstituts verwirklicht. Das CAE zielt mit seinen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten darauf ab, Ideen in Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen und weiteren Forschungspartnern in die Praxis zu überführen und so einen möglichst großen Beitrag für ein nachhaltiges, CO2-emissionsfreies und wirtschaftliches Energiesystem zu leisten. Das CAE bildet dabei eine Brückenfunktion zwischen grundlagenorientierter Forschung und marktnaher Entwicklung.
Das CAE leistet mit seinen Arbeitsgruppen „Klimaneutrale Gebäude und Quartiere“, „Smarte Funktionale Materialien“, „Advanced Thermal Management“, „Sensorik für die Energie- und Wasserstofftechnik“ und „Energiesystemmanagement und Technologieintegration“ notwendige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für die Industrie und setzt neue Innovationsimpulse. In einem eigenen Innovation Hub werden die Zukunftsthemen „Wasserstofftechnologie“ und „Digitalisierung in der Energietechnik“ gesondert unterstützt und Synergieeffekte erzielt. Im CAE eigenen „Guided Makerspace“ erhalten junge Unternehmen schnellen und unbürokratischen Zugang zu wissenschaftlichen Maschinen und Versuchsständen sowie zu Experten der CAE-Kernkompetenzfelder.
Das Institut ist Mitglied im ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) und der ZUSE-Gemeinschaft.
Dr. Frank Lotter
frank.lotter@cae-zerocarbon.de
https://www.cae-zerocarbon.de/arbeitsgruppe-smarte-funktionale-materialien.html
https://www.cae-zerocarbon.de/index.html
Abb. 1: v.l.n.r. CAE Vorstand Prof. Dr. Hartmann, Dr. Frank Lotter neuer CAE Gruppenleiter der Arbei ...
Martina Vornberger
Foto @CAE
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Chemistry, Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).