idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/07/2023 11:57

Goldabbau setzt giftiges Quecksilber und enorme Mengen Kohlendioxid frei

Axel Grehl Pressestelle
Hochschule Pforzheim

    Pforzheimer Wissenschaftler zeigen Umweltprobleme des informellen Bergbaus im Regenwald auf

    Pro Kilo Gold werden 16.000 Kilogramm CO2 und 0,2 Kilogramm Quecksilber beim handwerklichen und Klein-Bergbau freigesetzt. Diese Umweltbelastungen durch den sogenannten artisanalen Goldabbau sind das Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojektes der Hochschule Pforzheim im brasilianischen Amazonas-Regenwald. Trotz einer Reduzierung des Quecksilbereinsatzes durch den vermehrten Gebrauch von Destillationsapparaten, sogenannten Retortas, gelangen im Einzugsgebiet des Amazonas-Nebenflusses Tapajós jährlich rund 2,5 Tonnen des toxischen Schwermetalls in die Umwelt. Es belastet die Böden und die Gewässer, gefährdet die Natur und wirkt sich negativ auf die Gesundheit der Goldgräber und der lokalen Bevölkerung aus.

    Bisher weitgehend unbeachtet ist, dass der energieintensive Abbau von Gold, verbunden mit dem Einsatz von Diesel, auch erhebliche Mengen CO2 freisetzt. Projektleiter Professor Dr. Mario Schmidt betont: „Der Goldabbau ist nicht klimafreundlich, auch nicht der artisanale Bergbau. Der Carbon Footprint von Gold ist mit den 16 Tonnen pro Kilo unter den Metallen mit am höchsten. Bei Kupfer liegt der Wert im Vergleich bei nur 3 Kilogramm CO2.“

    Das Forschungsteam besuchte circa 50 teils illegale und schwer zugängliche Minen und präsentiert nun erstmalig umfassende Daten in der renommierten Fachzeitschrift „nature sustainability“ (https://www.nature.com/articles/s41893-023-01242-1). Schmidt unterstreicht die Notwendigkeit, auch den Klimaschutz in den Fokus von Entwicklungshilfeprojekten und Produktzertifizierungen zu rücken und dort mit zu berücksichtigen. Meistens werden in entsprechenden Kooperationen nur die sozialen Bedingungen und der Quecksilbereinsatz betrachtet. Doch es sei eine ganzheitliche ökologische Bilanz erforderlich.

    Der informelle Bergbau müsse viel stärker gesetzlich reguliert und überwacht werden, sagt Professor Schmidt. Technische Lösungen zur Reduzierung des Quecksilbereinsatzes und zur umweltfreundlichen Energieversorgung seien notwendig. Dies gelte nicht nur für die Abbaugebiete im Amazonas, sondern ließe sich auch auf viele andere Länder in Südamerika, Afrika oder Südostasien übertragen.

    „Goldabbau im Regenwald veranschaulicht die komplexe Herausforderung der Nachhaltigkeit, da ökologische Lösungen nur durch das Anbieten akzeptabler Alternativen für die dort lebenden Menschen erreichbar sind", resümiert Schmidt. Hier seien die Umwelt- mit den sozialen und wirtschaftlichen Problemen unmittelbar verknüpft. Die sozioökonomischen Bedingungen in den brasilianischen Goldminen wurden bereits in einer vorherigen Studie (https://link.springer.com/article/10.1007/s11367-020-01828-3) untersucht und im International Journal of Life Cycle Assessment veröffentlicht.

    Der Physiker und Umweltwissenschaftler Prof. Dr. Mario Schmidt leitet das Institut für Industrial Ecology (INEC) an der Hochschule Pforzheim.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Mario Schmidt
    mario.schmidt@hs-pforzheim.de


    Images

    Eine Waschrinne, über die der Sedimentschlamm gepumpt wird. Das Gold setzt sich am Boden in Teppichen ab und wird dann mit Quecksilber gebunden.
    Eine Waschrinne, über die der Sedimentschlamm gepumpt wird. Das Gold setzt sich am Boden in Teppiche ...
    Mario Schmidt
    Hochschule Pforzheim

    Aufschlämmen des Sediments im Amazonas-Regenwald in einer Goldgrube.
    Aufschlämmen des Sediments im Amazonas-Regenwald in einer Goldgrube.
    Mario Schmidt
    Hochschule Pforzheim


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).