idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/08/2023 15:43

Studie legt nahe: Fahrradfahren steht in Verbindung mit sozialem Zusammenhalt

Anja Wetter Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Wer seine Nachbarschaft vom Fahrradsattel aus wahrnimmt, erlebt den öffentlichen Raum sehr bewusst und unmittelbar. Eine Studie legt nun nahe, dass das dem Gemeinwohl zugutekommt. Eine psychologische Studie von Forschenden an der FernUniversität in Hagen zeigt, dass Radfahren in Städten positiv mit der Orientierung am Gemeinwohl zusammenhängt. Hauptautor der Studie ist Harald Schuster, Doktorand im Hagener Lehrgebiet Community Psychology. Gemeinsam mit Dr. Jolanda van der Noll (FernUni-Lehrbeauftrage) und Lehrgebietsleiterin Prof. Dr. Anette Rohmann erforscht er in einem Projekt, wie das Mobilitätsverhalten von Menschen mit sozialem Zusammenhalt in Verbindung steht.

    Basis ihrer aktuellen Studie waren Umfragedaten einer repräsentativen Stichprobe der deutschen städtischen Bevölkerung aus dem Zeitraum zwischen 2014 und 2019 (GESIS Panel, Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften). Der urbane Raum erschien den Forschenden als besonders aussagekräftiges Untersuchungsfeld. „Wir haben uns auf Großstädte konzentriert, weil hier viele diverse, heterogene Menschen aufeinandertreffen“, erklärt Schuster. „Die Perspektive der Community Psychology nimmt Menschen in ihren sozialen und räumlichen Kontexten in den Blick“, ergänzt Anette Rohmann. „Hierbei die Bedeutung des Mobilitätsverhaltens für den sozialen Zusammenhalt in der Nachbarschaft zu untersuchen, ist eine spannende neue Perspektive.“

    Insgesamt schaute sich das Team vier Aspekte von Gemeinwohlorientierung an: politische Partizipation, soziale Beteiligung an Organisationen, Nachbarschaftssolidarität und nachbarschaftliche Hilfsbereitschaft. Nachdem es die Ergebnisse um mögliche Störfaktoren wie Wohneigentum, Einkommen, Bildung oder Geschlecht bereinigt hatte, zeigte sich: Radfahren ist die einzige Variable, die einen signifikant positiven Einfluss auf alle vier Aspekte hatte.

    Öffentlicher Raum als Chance

    Aber worin liegen die Gründe für diesen Zusammenhang? Macht Fahrradfahren einfach gute Laune? „Nein, aber wenn ich immer nur mit dem Auto unterwegs bin, vom Fahrstuhl über die Tiefgarage in den Wagen steige, dann sehe ich vielleicht gar nicht, dass beim Nachbarn die Regenrinne kaputt ist und er Hilfe benötigt“, verdeutlicht der Psychologe seinen Erklärungsansatz mit einem Beispiel. Gerade alltägliche Begegnungen stärken das soziale Vertrauen. Und wer seine Nachbarschaft auch mal durchstreift, ohne eine Karosserie um sich zu haben, hat wahrscheinlich ganz automatisch Kontakt, bemerkt Positives oder Probleme – selbst wenn wir der Nachbarin nur beiläufig das Gartentor aufhalten, kurz beim Tragen der Einkäufe helfen oder uns über die Straße hinweg freundlich zunicken. Das Geflecht aus solchen kleinen Erlebnissen könnte auch als sozialer Klebstoff angesichts wachsender gesellschaftlicher Polarisierung wirken. Wie die Prozesse genau aussehen, das untersucht Schuster in weiteren Studien seines Dissertationsprojekts. „Meine Überzeugung ist, dass wir als Gesellschaft mit Blick auf die kommenden gesellschaftlichen Herausforderungen viel Zutrauen brauchen, um nicht auseinanderzufallen“, unterstreicht er einen Kerngedanken der Community Psychology. „Der öffentliche Raum ist hierfür ein Geschenk!“
    Stadtverkehr anders gestalten

    Schon seit vielen Jahren macht sich Harald Schuster deshalb auch dafür stark, den urbanen öffentlichen Raum aufzuwerten: Als Vorstand des Umweltschutz-Vereins RADKOMM gehört er zum Gründungskreis von „Aufbruch Fahrrad“ – einem großen Aktionsbündnis für nachhaltigere Mobilität. Dessen Mission verlief bislang äußerst erfolgreich: Über 200.000 Menschen in NRW trugen die Volksinitiative mit ihren Unterschriften mit. Seit 2022 ist Nordrhein-Westfalen das erste deutsche Flächenbundesland mit eigenem Fahrradgesetz. Es legt fest, dass Fuß- und Radverkehr dem Kraftfahrzeugverkehr in der Straßenplanung ebenbürtig sind. Bauprojekte, die in den nächsten Jahren in NRW beginnen, müssen das berücksichtigen.

    Nach vorne denken

    „Ein Gesetz wirkt nicht nur auf Verwaltungsebene“, betont der Psychologe. „Es hat auch Einfluss auf bestimmte Verhaltensmuster und kann ein Umdenken bewirken.“ – Eine Tatsache, die Schuster bereits während seines Studiums an der FernUniversität erforscht hat, und die ihn damals zum überparteilichen Bündnis „Aufbruch Fahrrad“ anspornte. Wir haben damit schon so viele Menschen erreicht und auf ein höheres Aktivitätslevel gebracht“, freut sich der Kölner. Die Idee vom „konstruktiven Aktivismus“ motiviert dauerhaft. So engagieren sich viele Bürger:innen auch weiterhin für einen lebenswerten Raum vor der eigenen Haustür; aktuell etwa mit den Fahrrad-Kinderdemos von Kidical Mass. Schuster selbst liegt derzeit ein weiterer Forschungsgegenstand am Herzen: die Rolle des Fußverkehrs für den sozialen Zusammenhalt. Mit ihm befasst er sich in seiner nächsten Studie – wobei er durchaus ähnliche Erkenntnisse erwartet: „Nachbarschaften können eine unglaubliche Kraft darstellen!“ Man muss sie nur mit Leben füllen.


    Original publication:

    Die Studie „Orientation towards the common good in cities: The role of individual urban mobility behavior” ist im Journal of Environmental Psychology erschienen.
    https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0272494423001731?dgcid=author


    Images

    Harald Schuster, Psychologe und Radfahrer
    Harald Schuster, Psychologe und Radfahrer
    Rixa Schwarz
    Rixa Schwarz


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Psychology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).