idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In der neuen AWMF-S3-Leitlinie „Perioperatives Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT)“ unter Leitung von Viszeralchirurgen des Universitätsklinikum Bonns (UKB) wurden 77 Handlungsempfehlungen rund um Operationen von Tumoren im Magen-Darm-Trakt ausgearbeitet. Ziel der auf mehreren Bausteinen basierenden Maßnahmen vor, während und nach Operationen ist es, Komplikationen nach operativen Eingriffen zu vermeiden sowie die Immunantwort zu optimieren und den stationären Aufenthalt zu verkürzen. Die S3-Leitlinie wird aufgrund Ihrer Relevanz für die Patientenversorgung von der Deutschen Krebshilfe mit 265.000 Euro gefördert.
Jährlich erkranken in Deutschland etwa 112.000 Personen an bösartigen Tumoren des Magen-Darm-Trakts. Der – bis auf sehr wenige Ausnahmen - einzig heilende Ansatz ist eine Operation. „Selbst bei Lebermetastasen kann durch eine Entfernung noch Heilung oder ein Langzeitüberleben erreicht werden. Allerdings handelt es sich bei diesen Operationen oft um ausgedehnte chirurgische Eingriffe im Bauchraum mit signifikanter Komplikationsrate“, sagt Prof. Tim Vilz, Oberarzt der Klinik für Chirurgie am UKB. Unter Leitung von Prof. Vilz und Prof. Stefan Post, Direktor emeritus der Klinik für Chirurgie der Universitätsmedizin Mannheim (UMM), wurde mit Unterstützung von Prof. Jörg Kalff, Direktor der Chirurgie, Chirurgin Dr. Maria Willis, Prof. Mark Coburn, Direktor der Anästhesiologie und Operativen Intensivmedizin, und Prof. Martin Söhle, Stellvertretender Direktor der Anästhesiologie aus dem UKB sowie über 50 weiteren Experten aus Deutschland und der Schweiz, die S3-Leitlinie zum Perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren erstellt. Diese Erstellung erfolgte im Rahmen des nationalen onkologischen Leitlinien-Programms, das gemeinsam getragen wird von der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften), der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebshilfe.
77 Empfehlungen für gesundheitsfördernde Maßnahmen
Insgesamt 77 Handlungsempfehlungen für die Zeit vor, während und nach Operationen von Tumoren im Magen-Darm-Trakt erarbeitete die Leitliniengruppe basierend auf dem Konzept der Fast-Track-Chirurgie. „Es zeigte sich bereits, dass damit die Komplikationsrate nach onkologischen Dickdarmeingriffen deutlich gesenkt werden konnte, verbunden mit einer Halbierung der Krankenhausverweildauer. Zudem gibt es Hinweise auf einen Benefit beim Langzeitüberleben onkologischer Patienten“, sagt Prof. Vilz. „Allerdings ist die Umsetzung in deutschen Kliniken laut einer von uns durchgeführten Umfrage sehr schlecht. Hier erhoffen wir uns durch die Leitlinie eine deutliche Verbesserung“
Erreicht wird die Senkung der Komplikationsrate durch verschiedene Interventionen rund um den Eingriff wie beispielsweise eine intensive Patientenaufklärung über das multimodale perioperative Konzept, sogenannte Prähabilitationsmaßnahmen sowie eine rasche Mobilisation nach der Operation. So empfiehlt Prof. Vilz in der neuen S3-Leitlinie eine spezielle Darmvorbereitung mittels Antibiotika vor Dickdarm und Mastdarmeingriffen zur Reduktion infektiöser Komplikationen. Während der Operation eingelegte Magensonden oder Blasenkatheter sollen frühzeitig, meist noch während der Narkose wieder entfernt werden. Zudem kann auf Drainagen bei den meisten operativen Eingriffen in Gänze verzichtet werden. Bereits am OP Tag erfolgen Mobilisation und Kostaufbau. Die postoperative Schmerztherapie mit regionalanästhesiologischen Verfahren oder einem Periduralkatheter erfolgt in enger Absprache mit den anästhesiologischen Kollegen, um Nebenwirkungsreiche Opioide einzusparen. „Die operierten Personen erholen sich viel schneller und erlangen früher ihre Autonomie wieder. Doch es funktioniert nur mit der aktiven Mithilfe und Mitarbeit der Patienten“, sagt Prof. Dr. Kalff, Direktor der chirurgischen Klinik am UKB.
Bestmöglich auf die anstehende Operation vorbereiten
Ein besonderes Augenmerk legte Prof. Vilz in der neuen S3-Leittlinie auf die Zeit vor dem Eingriff. Seine Handlungsempfehlungen beinhalten daher präoperativ beispielsweise die Behandlung einer bei Tumorpatienten oft vorhandenen Unterernährung und Blutarmut, Nikotin- und Alkoholverzicht sowie körperliche Aktivität: „Je besser wir Betroffene auf die Operation vorbereiten, desto rascher ist die Erholung.“ Insgesamt gesehen gibt die S3-Leitlinie Empfehlungen, die bereits an der Klinik für Chirurgie des UKB umgesetzt werden. „Die S3-Leitlinie ist aber auch auf große Operationen in anderen Fachgebieten wie Gynäkologie und Urologie übertragbar“, sagt Prof. Vilz.
Pressekontakt:
Dr. Inka Väth
stellv. Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Telefon: (+49) 228 287-10596
E-Mail: inka.vaeth@ukbonn.de
S3-Leitlinie „Perioperatives Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT)“ UKB-Chirurg Prof. T ...
J. Saba
Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).