idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie studiert es sich an der Universität Ulm? Fragen wie diese können Schülerinnen und Schüler am Mittwoch, 22. November (9:00 – 15:00 Uhr), beim Studieninfotag 2023 an der Uni Ulm stellen. Denn dann ist Gelegenheit, Uniluft zu schnuppern, in einem Hörsaal zu sitzen und bei Führungen Labore und Institute zu sehen. Aber auch online lässt sich die Universität erkunden.
Wie studiert es sich an der Universität Ulm? Welche Bewerbungs- und Zulassungsvoraussetzungen gibt es? Welche Berufschancen eröffnet mir ein Studium? Vor dem Abitur stehen Schülerinnen und Schüler vor vielen Entscheidungen. Am Mittwoch, 22. November (9:00 – 15:00 Uhr), haben sie die Gelegenheit, Uniluft zu schnuppern. Beim Studieninfotag 2023 können Interessierte der gymnasialen Oberstufe alle Fragen rund ums Studium klären und die Uni Ulm – auch digital – kennenlernen.
Begrüßt werden die Schülerinnen und Schüler durch die Vizepräsidentin für Lehre, Professorin Olga Pollatos. In Facheinführungen in Präsenz sowie online stellen die Studienfachberaterinnen und -berater die unterschiedlichen Studiengänge der Universität vor, geben Einblick in den Lernstoff und informieren über die Karriereplanung. Weitere Vorträge unter dem Motto „Wissenschaft erleben“ zeigen Anwendungsbeispiele und oder Experimente der einzelnen Fächer. Mit dabei ist unter anderem Elektrotechnik und Informationstechnologie mit „Die Vielfalt des Ingenieurstudiums aus erster Hand“. Der Bachelorstudiengang Molekulare Medizin ermöglicht „Pipettieren und Mikroskopieren“.
Den Campus und die Fachbereiche genauer erkunden können die Schülerinnen und Schüler bei verschiedenen Führungen beispielsweise durch den Botanischen Garten, in das Quadrocopterlabor sowie durch das Trainingshospital oder die Simulations-Zahnklinik. Eine Anmeldung ist morgens am Stand der jeweiligen Fakultät erforderlich!
Außerdem stellen sich universitäre Einrichtungen wie die Zentrale Studienberatung oder das International Office vor und beantworten Fragen zu Zulassungs- und Auswahlverfahren oder zu den Möglichkeiten eines Auslandssemesters. Das Department für Geisteswissenschaften stellt Zusatzqualifikationsangebote für Studierende vor, dazu gehören Sprachkurse, Präsentationstechniken oder Rhetorikseminare. Eindrücke vom Campusleben und dem studentischen Engagement vermittelt die Studierendenvertretung. Das Studierendenwerk Ulm berät zu finanziellen Fragen und zur Wohnsituation und die Agentur für Arbeit hilft mit „Überbrückungsmöglichkeiten nach dem Abitur“.
Terminüberblick:
Studieninfotag 2023
Mittwoch, 22. November
9:00 bis 15:00 Uhr
Universität Ulm und online
Katharina Bais, Zentrale Studienberatung, katharina.bais@uni-ulm.de, Tel: 0731/50-31765
http://www.uni-ulm.de/studieninfotag Programmüberblick und Online-Zugang zu den digitalen Angeboten
Bildunterschrift: Schülerinnen und Schüler informieren sich beim Studieninfotag an der Uni Ulm
Symbolbild: Elvira Eberhardt
Uni Ulm
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils
Biology, Chemistry, Mathematics, Medicine, Physics / astronomy
regional
Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).