idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/16/2023 14:29

Länderübergreifend für den Naturschutz im Kaukasus – Erfolgsbilanz des Forschungsprojekts CaBOL

Florian Steinkröger Presse und Kommunikation
Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

    Der südwestliche Kaukasus gilt als einer der großen Biodiversität-Hotspots unseres Planeten. Eine internationale Forschungsgemeinschaft konnte im Projekt CaBOL den Grundstein für den Schutz der extrem artenreichen Urwälder und Hochebenen legen. Am 20. und 21. November stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) und der Kooperationspartner aus Georgien und Armenien in Tiflis die Ergebnisse des Forschungsprojektes vor –während sich die Verhandlungen über Georgien als EU-Beitrittskandidat weiterentwickeln.

    Mit dem Caucasus Barcode of Life Projekt (CaBOL) verfolgen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler länderübergreifend zusammen das Ziel, die bislang weitgehend unbekannte Biodiversität im Kaukasus zu inventarisieren und so zum Schutz dieses besonderen Naturraums mit Stätten des Weltnaturerbes beizutragen. Im Februar 2024 läuft die Förderung vonseiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) aus. Nach drei Jahren ziehen die Beteiligten eine äußerst positive Bilanz: Die Basis für ein multinationales Forschungszentrum im Kaukasus ist gelegt. Doch wie geht es weiter?

    Im Rahmen von CaBOL hat die Forschungsgemeinschaft einen umfassenden Wissensaustausch in der Kaukasusregion etabliert, unter anderem im Rahmen von Bioblitzen mit Bürgerwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Die Gruppe hat Grundlagen für Forschungslabore, gemeinsame akademische Ausbildungsgänge, internationale Forschungs- und Wissenstransferprojekte in Georgien und auch in Armenien realisiert. Eine Vielzahl von Institutionen aus der gesamten Region wie der Ukraine, Polen und Rumänien sind zudem inzwischen Teil des Netzwerks.

    „Sind diplomatische Bemühungen und Verträge die Voraussetzungen für den Austausch wissenschaftlicher Daten, Materialien und Fachwissen unter uns Forschenden, tragen Internationale wissenschaftliche Projekte wie CaBOL in der Praxis entscheidend zur Förderung von Partnerschaften und damit Frieden und Stabilität in der Region bei“, betont Prof. Dr. Bernhard Misof, Generaldirektor des LIB. „Dass Georgien nun möglicherweise den Status eines Beitrittskandidaten erhält, ist auch die Konsequenz langjähriger Kollaborationsprojekte zwischen Deutschland und Georgien.“

    Zur Präsentation der Projektergebnisse lädt das LIB zusammen mit der Staatlichen Ilia Universität in Tbilisi (Georgien) vom 20. bis zum 21. November zu einer Biodiversitätskonferenz ein. Unter dem Titel „Exploring the Biodiversity of the Caucasus – Insights from ongoing international collaborations” stellen die Forschenden des CaBOL-Projekts und anderer Biodiversitätsprojekte in der Region Ihre Ergebnisse vor und laden zum Austausch ein.

    „Seit dem Start des Projekts im Mai 2020 haben wir sämtliche Projektziele erreicht und teilweise sogar übertroffen“, betont Nils Hein, LIB-Projektkoordinator CaBOL. „Wir haben eine frei zugängliche Datenbank erstellt, die bis zum Ende des Projekts voraussichtlich mehr als 30.000 Einträge umfassen wird. Diese Daten werden die wichtigste Basis für alle folgenden Biodiversitätsprojekte in der Region bilden. Der Wert dieses „Schatzes“ wird vermutlich erst in einigen Jahren wirklich zu ermessen sein.“

    Ferner konnten die Forschenden die Sammlungsinfrastrukturen für biologisches Material in den Ländern der Kaukasus-Ökoregion einrichten und standardisieren, die Laborinfrastruktur für molekulare Analysemethoden in Universitäten Georgiens und Armeniens entwickeln. Sie legten gespiegelte DNA- und Gewebesammlungen zur gemeinsamen Nutzung aller beteiligten Partnerinstitutionen an den Instituten im Kaukasus und in Deutschland an und entwickelten vor Ort innerhalb des Bologna-Rahmens anpassbare universitäre Lehrpläne. Die Forschenden veröffentlichten innerhalb der fast vierjährigen Projektlaufzeit über 40 wissenschaftliche Studien. Mehr als 450 Arten konnten per DNA-Barcoding über eine Referenzdatenbank für die Kaukasusregion erstmals identifiziert werden. 20 Arten wurden wissenschaftlich neu beschrieben.

    Bernhard Misof: „Es ist von entscheidender Bedeutung, dass diese Bemühungen mit umfassenderen Umwelt- und Naturschutzzielen auf regionaler und globaler Ebene in Einklang gebracht werden. Wir sind in engem Kontakt mit den zuständigen Entscheidungsträgern, um den Aufbau eines Forschungszentrums für biologische Vielfalt voranzutreiben. Das wird eine hohe gesellschaftliche Relevanz besitzen. Als wichtigen Schritt zur weiteren Koordination und Bündelung der Bemühungen werden wir ein gemeinsames ständiges Büro einrichten.“


    Contact for scientific information:

    Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB)
    Museum Koenig Bonn
    Dr. Nils Hein
    CaBOL Projektkoordinator
    N.Hein@leibniz-lib.de


    Images

    Bachmaro – eine Siedlung im Meschetischen Gebirge im kleinen Kaukasus.
    Bachmaro – eine Siedlung im Meschetischen Gebirge im kleinen Kaukasus.

    LIB, N. Hein

    Die Mottenart Cilix asiatica wurde im Rahmen des Projekts zum ersten Mal in Georgien nachgewiesen.
    Die Mottenart Cilix asiatica wurde im Rahmen des Projekts zum ersten Mal in Georgien nachgewiesen.

    Armen Seropian


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).