idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, die ökologisch bewirtschaftet werden, ist die Ackerwildkrautflora als repräsentativer Teil der biologischen Vielfalt höher als auf Feldern mit konventionellem Anbau. Um aber eine Trendumkehr des Artenverlustes herbeizuführen, bedarf es größerer Anstrengungen als spezielle Getreidesorten einzusetzen und auf synthetischen Pflanzenschutz zu verzichten. Das ist eine zentrale Erkenntnis aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt „Ökosorten für Biodiversität und Klimaschutz“ (AgroBioDiv). Die Forschungsergebnisse sollen im Rahmen eines Workshops am 24. November 2023 an der Universität Heidelberg vorgestellt werden.
Pressemitteilung
Heidelberg, 20. November 2023
Workshop: Förderung von Artenvielfalt in der Landwirtschaft
Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojekts zur Biodiversität in Agrarlandschaften
Auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, die ökologisch bewirtschaftet werden, ist die Ackerwildkrautflora als repräsentativer Teil der biologischen Vielfalt höher als auf Feldern mit konventionellem Anbau. Um aber eine Trendumkehr des Artenverlustes herbeizuführen, bedarf es größerer Anstrengungen als spezielle Getreidesorten einzusetzen und auf synthetischen Pflanzenschutz zu verzichten. Gefordert sind hier vor allem politische Ansätze, um nachhaltige Anreizstrukturen zu schaffen. Das ist eine zentrale Erkenntnis aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt „Ökosorten für Biodiversität und Klimaschutz“ (AgroBioDiv), das unter der Leitung des Biologen Prof. Dr. Marcus Koch und der Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Jale Tosun durchgeführt wird. Die Forschungsergebnisse sollen im Rahmen eines Workshops vorgestellt werden. Zu der Abschlussveranstaltung am 24. November 2023 lädt das Heidelberg Center for the Environment, das umweltwissenschaftliche Forschungszentrum der Ruperto Carola, ein. Erwartet werden rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Verwaltung, Landwirtschaft, Umweltverbänden und Wissenschaft.
Die Forschungsarbeiten im Rahmen des AgroBioDiv-Projekts sollten Aufschluss darüber geben, welchen Einfluss der Öko-Landbau auf die Biodiversität in der Agrarlandschaft hat, insbesondere auch im Hinblick auf die Auswirkungen für den gesamten Landschaftsraum. „Am Anfang unserer Aktivitäten stand zunächst die Frage, welchen Beitrag ökologisch gezüchtete Getreidesorten zu einer nachhaltigen Entwicklung der Agrar-Ökosysteme in Baden-Württemberg leisten. Das Forschungsprogramm hat sich schließlich zu einer umfassenden Untersuchung der baden-württembergischen Landwirtschaft in all ihren verschiedenen Ausprägungen weiterentwickelt“, betont Prof. Tosun, die am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg unter anderem zur staatlichen Regulierung in den Bereichen Umwelt, Energie, Klimawandel und Nachhaltigkeit forscht. Zu der für das Projekt ursprünglich ausgewählten Bio-Region am Bodensee kamen Standorte hinzu, an denen konventionelle oder hybride Formen von Landwirtschaft betrieben werden. In Kooperation mit Landwirten wurden Daten zu den angebauten Kulturpflanzen mit dem Schwerpunkt auf Getreide erhoben und die Vielfalt der begleitenden Ackerwildkrautflora erfasst.
„Mit dem fortschreitenden Verlust biologischer Vielfalt in traditionellen Agrarlandschaften ist die sogenannte Agro-Biodiversität ein zentraler Baustein im ökologischen Gefüge eines Landschaftsraumes“, sagt Prof. Koch, Leiter der Forschungsgruppe Biodiversität und Pflanzensystematik am Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg. So weisen hybrid bewirtschaftete Felder, bei denen temporär auf den Einsatz von synthetischem Pflanzenschutz verzichtet wird, immerhin noch eine größere Vielfalt an Ackerwildkräutern auf als landwirtschaftliche Flächen mit konventionellem Anbau. Diese intermediäre Bewirtschaftungsform, so der Heidelberger Forscher, kommt dann zum Einsatz, wenn die in dieser Form „unbehandelten“ Feldfrüchte für die jeweiligen Marken der Erzeugergemeinschaften genutzt werden. Gerade regionale und nachhaltige Vermarktungsketten sind ein wichtiger Bestandteil für einen dauerhaft positiven landwirtschaftlichen Transformationsprozess, so die beiden Projektleiter. „Um aber eine echte Trendwende beim Artenverlust in Agrarlandschaften zu erreichen, müssen größere Anstrengungen unternommen werden, die den gesamten Landschaftsraum im Blick haben.“ Als wissenschaftliche Mitarbeiterin hat Cornelia Wiethaler an den Forschungsarbeiten mitgewirkt. Ausgerichtet wird der Workshop, finanziell unterstützt vom Heidelberg Center for the Environment, von den beiden Nachwuchswissenschaftlerinnen Laura Kellermann und Charlene Marek, die im Rahmen des Projekts promovieren.
Das Projekt AgroBioDiv ist Teil des vom Land aufgelegten Forschungsprogramms „Ökologischer Landbau“. Ziel des Landesprogramms ist es, thematische Forschung zu bündeln und Forschungsaktivitäten mit nicht-akademischen Akteuren weiterzuentwickeln. Die mit rund 400.000 Euro geförderten Arbeiten an der Universität Heidelberg haben im Juli 2020 begonnen und werden bis Juni 2024 abgeschlossen.
Hinweis an die Redaktionen:
Der ganztägige Workshop umfasst zwischen 9.30 und 16.30 Uhr mehrere Impulsvorträge und wird durch eine Podiumsdiskussion abgeschlossen. Vertreter der Medien sind zur Teilnahme und Berichterstattung herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet im Marsilius-Kolleg, Im Neuenheimer Feld 130.1, statt. Es ist eine Anmeldung erforderlich an: laura.kellermann@cos.uni-heidelberg.de
Kontakt:
Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Tel. +49 6221 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de
https://oekolandbauforschung-bw.uni-hohenheim.de/agrobiodiv_hintergrund
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Biology, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).