idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das neue Masterranking des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) ist ab sofort online auf ZEIT ONLINE kostenlos einzusehen und erscheint in Auszügen auch in der aktuellen Ausgabe von ZEIT CAMPUS. Zur Beurteilung standen in diesem Jahr die Fächer BWL, VWL, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik sowie Wirtschaftsingenieurwesen.
Die große Mehrheit der beurteilten Studienangebote bekommt sowohl an den Universitäten als auch an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) viel Lob von den Masterstudentinnen und -studenten (4-5 Sterne). Je nach Fach werden im neuen Vergleich der Masterangebote bis zu 15 unterschiedliche Kriterien - Bewertungen von Studierenden und Fakten - berücksichtigt. Die Studierenden bewerten neben der allgemeinen Studiensituation unter anderem auch den Übergang in den Master und das Lehrangebot. Die Bewertung wird auf einer 5-Sterne-Skala dargestellt. Demgegenüber stehen Fakten zur Forschungsleistung wie etwa die „Forschungsgelder pro Wissenschaftler*in“ oder die „Veröffentlichungen pro Professor*in“. Für die BWL an HAW /Fachhochschulen sowie für die Fächer Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen an allen Hochschultypen wird dargestellt, wie intensiv der Kontakt zur Berufspraxis ausfällt. Die Ergebnisse der Fakten sind einer Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe zugeordnet.
Mehr als 10.000 Master-Studiengänge stehen in Deutschland zur Wahl. Das CHE Masterranking soll Bachelorabsolventinnen und -absolventen eine Orientierungshilfe bei der Vielzahl an Master-Programmen bieten.
„An der Befragung haben sich bundesweit mehr als 11.000 Masterstudierende beteiligt. Niemand kann die Studienbedingungen besser beurteilen als die Studierenden selbst“, sagt Dr. Nina Horstmann, verantwortlich für die Befragung der Masterstudierenden im CHE Ranking.
Das Studierendenmagazin ZEIT CAMPUS veröffentlicht eine Auswahl der Ergebnisse für das Fach BWL in der aktuellen Ausgabe. Das Magazin mit der Titelgeschichte über die 30 bis 30, die unser Land jetzt verändern, ist ab dem 21. November 2023 im Handel erhältlich.
Mehr zur Rankingmethodik findet sich unter methodik.che-ranking.de
Dr. Nina Horstmann
Senior Expert Empirische Methoden
Tel.: +49 5241 9761-64
E-Mail: Nina.Horstmann@che.de
Criteria of this press release:
Journalists, Students, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Science policy, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).