idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/24/2023 11:43

DFG-Förderung: Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit drei Anträgen für Sonderforschungsbereiche erfolgreich

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Die Bewilligung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) stärkt Profilbereiche der
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

    Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist in der aktuellen Bewilligungsrunde der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit drei Förderanträgen für Sonderforschungsbereiche (SFB) erfolgreich. Neu eingerichtet hat die DFG den SFB „Elektronenverschiebung durch Protonen – Vereinigende Strategien für die Mehrelektronenredoxkatalyse durch protonen-gekoppelten Elektronentransfer“, an dem die JGU beteiligt ist. Der SFB/TRR „Spin+X – Spin in its collective environment“ und der SFB „Molekulare und funktionale Charakterisierung der selektiven Autophagie“ gehen in eine weitere Förderperiode. Dabei besonders hervorzuheben: Die bewilligten Sonderforschungsbereiche sind in den Profilbereichen der JGU angesiedelt. „Die erfolgreichen Verbundforschungsprojekte bestätigen die Forschungsstrategie und Forschungsstärke unserer Universität“, erklärt der Präsident der JGU, Prof. Dr. Georg Krausch. „Unsere Anerkennung gilt den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die mit ihren herausragenden Forschungsleistungen diese bemerkenswerten Erfolge ermöglichen.“

    SFB „Elektronenverschiebung durch Protonen – Vereinigende Strategien für die Mehrelektronenredoxkatalyse durch protonen-gekoppelten Elektronentransfer”
    Mit drei Projekten ist die Johannes Gutenberg-Universität Mainz an dem neuen Sonderforschungsbereich „Elektronenverschiebung durch Protonen – Vereinigende Strategien für die Mehrelektronenredoxkatalyse durch protonen-gekoppelten Elektronentransfer“ beteiligt. Der SFB befasst sich mit der Frage, wie genau die Katalyse dazu beitragen kann, die fossile Wirtschaft auf eine nachhaltige Energie- und Rohstoffbasis umzustellen. Die Katalyse nutzt verschiedene Methoden, um chemische Reaktionen mithilfe eines Katalysators anzustoßen oder zu beschleunigen wie zum Beispiel bei der Elektrolyse von Wasser zur Herstellung von Wasserstoff als nachhaltigem Energieträger. Die Kooperationspartner in dem neuen SFB wenden sich bei ihren Forschungen besonders dem protonen-gekoppelten Elektronentransfer (PCET) zu, der für viele chemische Prozesse – von Enzymen bis zur industriellen Synthese – eine zentrale Rolle spielt. Die Leitung des SFB liegt bei der Georg-August-Universität Göttingen, daran beteiligt sind ferner das Max-Planck-Institut für Multi-disziplinäre Naturwissenschaften, die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, die Ruhr-Universität Bochum, die Universität des Saarlandes und die TU Darmstadt.

    An der JGU sind Prof. Dr. Carsten Streb und Prof. Dr. Katja Heinze an dem SFB beteiligt. Die Gruppe von Katja Heinze analysiert fundamentale Aspekte des lichtgetriebenen PCET. Dies wird in der Gruppe von Carsten Streb in nachhaltigen lichtgetriebenen Oxidationsreaktionen über PCET an Metalloxid-Modellen weiterentwickelt und wird zum Verständnis der Wasserelektrolyse via PCET an Metalloxid-Oberflächen beitragen. „Wir wollen mithilfe ultraschneller Methoden und quantenchemischer Berechnungen die notwendigen Randbedingungen für schnellen PCET anhand spezieller Modellsysteme ausloten, um letztlich ein verallgemeinerbares PCET-Konzept für die wichtigen chemischen Transformationen unserer Zeit zu erhalten. Das geht nur innerhalb eines großen Verbundprojekts wie dem SFB“, bemerkt Katja Heinze zu dem Vorhaben. Carsten Streb ergänzt: „Die Arbeiten im SFB werden uns erlauben, ein grundlegendes Verständnis für photochemische und elektrochemische Reaktionen zu entwickeln, die für die Energiewende zentral sind.“

    Carsten Streb ist seit April 2022 Professor für anorganische Chemie an der JGU und Fellow des Gutenberg Forschungskollegs. Er ist leitender Wissenschaftler des Forschungsverbunds CoM2Life (Convergence Center for Life-Like Soft Materials and Biological Systems), mit dem sich die JGU in der Exzellenzstrategie um Förderung als Exzellenzcluster bewirbt. Katja Heinze, seit 2008 Professorin für anorganische Chemie an der JGU, koordiniert das DFG-Schwerpunktprogramm „Lichtgesteuerte Reaktivität von Metallkomplexen“ seit 2017, zurzeit in der zweiten Förderperiode.

    Mit den drei Universitäten in Frankfurt, Darmstadt und Mainz kooperieren in dem SFB auch wieder die Partner der strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU).

    SFB/TRR „Spin+X – Spin in its collective environment“
    Die Entwicklung neuer grundlegender Konzepte für magnetische Bauelemente mit besonders hoher Geschwindigkeit und Energieeffizienz ist das Ziel des Sonderforschungsbereichs/Transregio (SFB/TRR) „Spin+X – Spin in its collective environment“ der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Forschungsteams aus der Physik und der Chemie nunmehr zum dritten Mal für weitere vier Jahre. Die Arbeiten werden sich wie schon zuvor mit der Spinforschung und ihrem Potenzial für die Informationstechnologie befassen – vor allem auch im Hinblick auf die Erfordernisse für den Umgang mit großen Datenmengen bei niedrigem Energieverbrauch. Im Fokus stehen in der dritten Förderperiode weiterhin Ferromagnete und Antiferromagnete, künftig aber zudem die neue Klasse der Altermagnete. Die Koordination des SFB/TRR liegt bei der RPTU. Co-Sprecher ist Prof. Dr. Mathias Kläui vom Institut für Physik der JGU.

    SFB „Molekulare und funktionale Charakterisierung der selektiven Autophagie“
    Ebenfalls in die dritte Runde geht der Sonderforschungsbereich (SFB) 1177 „Molekulare und funktionale Charakterisierung der selektiven Autophagie“. Die interdisziplinäre Forschungsarbeit wird von der DFG für die nächsten vier Jahre gefördert. Der SFB 1177 erforscht die Mechanismen der sogenannten Autophagie, einem wichtigen Abbauprozess in der Zelle. Eine gestörte Autophagie kann zu schwerwiegenden Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson oder Krebs führen. In dieser letzten Förderperiode soll neben neurodegenerativen Erkrankungen auch die Rolle der Autophagie bei der Alterung, bei Infektionen sowie bei immunologischen und Entzündungsprozessen untersucht werden. Die Universitätsmedizin Mainz ist an drei der 13 Forschungsprojekte sowie an der Integrierten Graduiertenschule des SFBs 1177 beteiligt. Die Federführung des Sonderforschungsbereichs übernimmt die Goethe-Universität Frankfurt am Main. Stellvertretender Sprecher ist Prof. Dr. Christian Behl, Direktor des Instituts für Pathobiochemie der Universitätsmedizin Mainz. Ebenfalls gehören das Institut für Transfusionsmedizin – Transfusionszentrale der Universitätsmedizin Mainz sowie das Institut für Molekulare Physiologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu den Kooperationspartnern.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Carsten Streb
    Department Chemie der JGU
    Tel. +49 6131 39-29045
    E-Mail: carsten.streb@uni-mainz.de
    https://www.strebgroup.net/

    Prof. Dr. Katja Heinze
    Department Chemie der JGU
    Tel. +49 6131 39-25886
    E-Mail: katja.heinze@uni-mainz.de
    https://www.ak-heinze.chemie.uni-mainz.de/

    Prof. Dr. Mathias Kläui
    Institut für Physik der JGU
    Tel. +49 6131 39-23633
    E-Mail: klaeui@uni-mainz.de
    https://www.klaeui-lab.physik.uni-mainz.de/homepage-prof-dr-mathias-klaeui/

    Prof. Dr. rer. nat. Christian Behl
    Institut für Pathobiochemie
    Universitätsmedizin der JGU
    Tel. +49 6131 39 25890
    E-Mail: cbehl@uni-mainz.de
    https://www.unimedizin-mainz.de/pathobiochemie/uebersicht.html


    More information:

    https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=7286
    https://presse.uni-mainz.de/spinforschung-in-kaiserslautern-und-mainz-erhaelt-gr...
    https://rptu.de/newsroom/detail/news/elf-millionen-euro-fuer-die-spin-forschung-...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Materials sciences, Medicine, Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).