idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Weltraumteleskope liefern einzigartige Bilder aus den Tiefen des Alls. An der Uni Würzburg widmen sich im Dezember ein Vortragsabend und eine Wanderausstellung diesen faszinierenden Geräten.
Das James-Webb-Weltraumteleskop liefert faszinierende Bilder aus den Tiefen des Alls, von fernen Sternentstehungsgebieten bis hin zu noch ferneren Galaxien. Zwei Vorträgen informieren darüber, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops und anderen Beobachtungsinstrumenten Erkenntnisse über unvorstellbar entfernte Objekte im All gewinnen.
Zusätzlich macht eine Wanderausstellung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 zum Thema Station in Würzburg.
Zwei Vorträge zum Thema
Was verraten uns kosmische Jets, Nebel, Einstein-Ringe und andere teilweise extrem entfernte Objekte und Phänomene im All über die Geschichte und die Entwicklung unseres Universums? Mit welchen Instrumenten weisen Forschende die Signale nach, die vor vielen Millionen oder gar Milliarden Jahren von diesen Objekten ausgesandt wurden?
Dr. Martin Kürster vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg und Professor Karl Mannheim vom Lehrstuhl für Astronomie der JMU geben in Ihren Vorträgen faszinierende Einblicke in aktuelle astronomische und astrophysikalische Forschung.
Der Vortragsabend findet am 5.12.23 ab 17 Uhr am Hubland-Campus der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) im Gebäude Z6, Am Hubland / Ecke Theodor-Boveri-Weg statt.
Der Eintritt ist frei.
Wanderausstellung gastiert in Würzburg
Jetzt kommt das James-Webb-Weltraumteleskop in Form einer kleinen Ausstellung nach Würzburg: als detailgetreues Modell im Maßstab 1:10, mit Mitmachinstrumenten und Informationen zur Forschung des Teleskops wird es am Samstag und Sonntag, 9. und 10.12., im M!ND-Center (Campus Hubland Nord) zu sehen sein. Schulklassen können an den Tagen 6.12. bis 8.12. (außerhalb der normalen Öffnungszeiten) Termine buchen:https://www.uni-wuerzburg.de/einrichtungen/mind/
Das derzeit leistungsfähigste Teleskop im All erlaubt es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter anderem, Blicke auf einige der frühesten Galaxien im Universum zu werfen, Detailaufnahmen der Geburten von Sternen und Planetensystemen anzufertigen und Planeten zu untersuchen, die ferne Sterne umkreisen.
Die Ausstellung wurde vom Max-Planck Institut für Astronomie zum Thema des Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum – konzipiert und umgesetzt. Sie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.
Dr. Markus Elsholz, Geschäftsführer M!ND, Tel.: +49 (0)931 31-82734, E-Mail: markus.elsholz@uni-wuerzburg.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Information technology, Mechanical engineering, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).