idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Fünf Ulmer Forschende bewerten künftig Förderanträge an die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind in unterschiedliche Fachkollegien gewählt worden, die Anträge nach wissenschaftliche Maßstäbe bewerten. Die Amtsperiode der ehrenamtlich tätigen Mitglieder beträgt vier Jahre. Allein 2022 hat die DFG als größte deutsche Forschungsförderorganisation Förderprojekte mit einer Gesamtsumme von rund 3,9 Milliarden Euro unterstützt.
Fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Ulm sind in die Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt worden. Diese Gremien bewerten Förderungsanträge an die DFG und stellen so wissenschaftliche Maßstäbe sicher. Insgesamt standen für die neue Amtsperiode rund 650 Plätze in 49 Fachkollegien zur Wahl.
Mehr als 54 000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben bei der Fachkollegienwahl der Deutschen Forschungsgemeinschaft ihre Stimmen abgegeben. Online konnten sie über die Besetzung von insgesamt 49 Fachkollegien für die Amtsperiode von 2024 bis 2028 entscheiden. Der Frauenanteil unter den Gewählten liegt bei 37,9 Prozent.
Die Fachkollegien übernehmen beim dreistufigen Entscheidungsprozess über Förderanträge an die DFG die Bewertung der Anträge. In der Regel geschieht das bei Einzelförderungen auf der Grundlage von schriftlichen Gutachten. In den koordinierten Programmen prüft grundsätzlich eine Begutachtungsgruppe die Anträge. Darüber hinaus wirken die Fachkollegien auch bei der Weiterentwicklung und Ausgestaltung der Förderprogramme der DFG mit und diskutieren förderpolitische Themen.
Aus dem Kreis der Ulmer Forschenden sind im jeweiligen Fachkollegium nach dem vorläufigen Wahlergebnis folgende Personen vertreten:
• Mikrobiologie, Virologie und Immunologie 2.21: Professor Thomas Stamminger – Ärztlicher Direktor Institut für Virologie, Uniklinikum Ulm
• Medizin 2.22: Professor Gerhard Glatting – Klinik für Nuklearmedizin, Uniklinikum Ulm
• Neurowissenschaften 2.23: Professorin Leda Dimou – Molecular and Translational Neuroscience, Medizinische Fakultät
• Elektrotechnik und Informationstechnik 4.42: Professor Christian Waldschmidt – Leiter Institut für Mikrowellentechnik
• Informatik 4.43: Professor Enrico Rukzio – Institut für Medieninformatik, Leiter Forschungsgruppe Mensch-Computer Interaktion
Für die Mitgliedschaft in den Fachkollegien können unabhängige Hochschulen und wissenschaftliche Fachgesellschaften Vorschläge einreichen. Die promovierten und an anerkannten wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland tätigen Forschenden wählen die ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Fachkollegien auf vier Jahre.
„Ganz herzlich gratuliere ich unseren Vertretern und Vertreterinnen in den Fachkollegien. Durch ihre Tätigkeit in den Fachkollegien nehmen sie eine sehr wichtige Aufgabe im selbstorganisierten System der wichtigsten Wissenschaftsförderorganisation Deutschlands wahr, die für das exzellente Niveau der Forschung an der Universität Ulm von herausragender Bedeutung ist“, so Professor Joachim Ankerhold, Vizepräsident für Forschung an der Uni Ulm.
DFG-Präsidentin Professorin Katja Becker dankte allen Forschenden, die ihr Stimmrecht genutzt haben. „Kein anderes Gremium veranschaulicht so gut wie die Fachkollegien das Prinzip der wissenschaftlichen Selbstverwaltung, für das die DFG steht“, sagte sie. „Die Mitglieder der Fachkollegien stellen sicher, dass Förderentscheidungen der DFG nach wissenschaftseigenen Maßstäben und im Sinne von Neugier, Innovationsfreude und Erkenntnisdrang getroffen werden“, so die DFG-Präsidentin weiter.
Im Jahr 2022 hat die DFG als größte Forschungsförderorganisation in Deutschland rund 32 000 Förderprojekte aus allen Wissenschaftsbereichen mit einer Gesamtsumme von rund 3,9 Milliarden Euro unterstützt.
Das endgültige Wahlergebnis soll im Februar des kommenden Jahres feststehen. Konstituieren werden sich die neu besetzten Fachkollegien dann in ihren jeweiligen ersten Sitzungen im Frühjahr 2024.
www.dfg.de/fk-wahl2023 Zum vorläufigen Wahlergebnis
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Information technology, Medicine, Physics / astronomy
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).