idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Informationen rund um das Thema Beziehungsgestaltung im digitalen Studium finden Interessierte ab jetzt auf dem Serviceportal „studieren digital“, das über die Webseite der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) erreichbar ist. Entwickelt wurde die Webseite vom Team des Projektes „BediRa – Beziehungsarbeit im digitalen Raum“. BediRa erarbeitet ein Konzept für die digitale Lehre, das die Spezifika von Hochschulen mit sozialen, personenbezogenen Studiengängen in den Mittelpunkt stellt.
Lehrende und Studierende, die nach Anregungen für gute Beziehungsgestaltung im digitalen Raum suchen oder beispielsweise hybride Lehrveranstaltungen hochwertig gestalten wollen, finden auf der Webseite https://digital.ehs-dresden.de/ vielfältige Anregungen zu folgenden Themen:
• gute Beziehungsgestaltung im digitalen Raum mit verbindenden Elementen in der Lehrveranstaltung,
• gelingende hybride Lehrveranstaltungen,
• Nutzung von stud.ip und vielfältigen Tools für interaktive Lernkontexte,
• stud.ip-Tutorials, erstellt vom studentischen ThinkTank der ehs
• Informationen zu virtuellen Lehrkooperationen, die es den Studierenden ermöglichen, Seminare verschiedener konfessioneller Hochschulen digital zu besuchen,
• studentischer Podcast „Willst du mit uns online sein“,
• Tipps und Tricks zu digitalen Tools für das wissenschaftliche Arbeiten,
• Publikationen aus dem BediRa-Projekt zur Beziehungsgestaltung im digitalen Raum sowie
• vielfältige Informationen zum Thema KI in der Hochschullehre.
Bislang wurde davon ausgegangen, dass die für die Arbeit in sozialen, personenbezogenen Dienstleistungen benötigten kommunikativen und sozialen Kompetenzen bevorzugt in Präsenzlehre vermittelt werden sollten. Die Corona-Semester mit dem vollständigen Wechsel in die digitale Lehre haben jedoch die Herausforderung und Chance aufgezeigt, reflexive Professionalität als Basis der Studiengänge auch in digitalen Lehr-Lern-Settings qualitativ hochwertig zu vermitteln. Dazu wurde 2021 an der ehs das Projekt BediRa ins Leben gerufen, das noch bis 2024 von der Stiftung Innovationen in der Hochschullehre finanziert wird.
Das von BediRa derzeit entwickelte Konzept für die digitale Lehre soll auch für andere Hochschulen mit ähnlichen Studiengängen umsetzbar sein. In die Konzeptentwicklung werden Studierende sowie Lehrende aus möglichst allen Studienbereichen eingebunden, um die Bedarfe aller Zielgruppen an der Hochschule abbilden zu können. Auch werden die während der Corona-Pandemie eingeführten Neuerungen in der Lehre evaluiert, auf ihre Zukunftsfähigkeit hin überprüft und das Konzept für die Lehre teilerprobt.
Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig, Projektleiterin
E-Mail: nina.weimann-sandig@ehs-dresden.de
https://digital.ehs-dresden.de/
Criteria of this press release:
Journalists
Teaching / education
transregional, national
Studies and teaching, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).