idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die angewandte Forschung in Bayern spielt eine zentrale Rolle für die Digitalisierung. Die Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Forschung ist ein Schlüssel, um die Digitalisierung in Bayern voranzutreiben und die Vorreiterrolle des Freistaats weiter auszubauen.
Am 08. Dezember 2023 besuchte der Bayerische Staatsminister für Digitales, Dr. Fabian Mehring, den Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT. Dabei betonte Dr. Mehring vor allem die Relevanz der proaktiven Gestaltung der Digitalisierung durch die angewandte Forschung an der Schnittstelle zwischen Praxis und theoretischer sowie methodischer Fundierung, wie sie am Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT gelebt wird. Dabei betonte Dr. Mehring insbesondere die Digitalisierung der Verwaltung als Handlungsfeld, welches das Vertrauen der Bürger und Bürgerinnen in den Staat stärken und so die Demokratie auch in Zukunft sichern wird.
Um die Digitalisierung aktiv voranzutreiben und zu lenken, so ist sich Herr Mehring sicher, ist ein enger Schulterschluss zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft notwendig ist. Maximilian Röglinger, Professor für Wirtschaftsinformatik und wertorientiertes Prozessmanagement an der Universität Bayreuth und stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT, hob ebenfalls die Relevanz von praxisnaher Forschung und der Zusammenarbeit zwischen Politik und Wirtschaft hervor.
In den Regionen Augsburg und Bayreuth hat der Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT in den letzten Jahren gezeigt, wie bereichernd der Austausch und die Kooperation zwischen Industrie und Forschung sein kann. Öffentlich geförderte Forschungsprojekte sind dabei ein bewährtes Konzept, um gemeinsam an digitalen Lösungen zu arbeiten, die die Vorreiterrolle des Freistaats Bayern stärken und weiter ausbauen. Seit einigen Jahren kooperiert der Institutsteil Wirtschaftsinformatik erfolgreich in verschiedenen Projekten mit dem Bayerischen Staatsministerium für Digitales zusammen, unter anderem im Projekt RegID: SSI@LfSt (https://www.fim-rc.de/wp-content/uploads/2021/04/Whitepaper_SSI@LfSt.pdf)und den NESSI Projekten (https://www.stmd.bayern.de/gerlach-und-fueracker-mit-nessi-digitale-steuerdaten-...), welche sich mit digitalen Identitäten für verschiedene Bereiche der Verwaltung beschäftigen. Zudem arbeitet der Institutsteil Wirtschaftsinformatik am Standort Bayern und darüber hinaus an konkreten Herausforderungen der Industrie in den Themenfeldern der Digitalisierung.
>>Kontakt:
Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT, Universität Bayreuth:
Prof. Dr. Maximilian Röglinger (maximilian.roeglinger@fit.fraunhofer.de)
Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT, Technische Hochschule Augsburg:
Prof. Dr. Björn Häckel (bjoern.haeckel@fit.fraunhofer.de)
Bayerischer Staatsminister für Digitales Dr. Fabian Mehring beim Institutsteil Wirtschaftsinformatik ...
© FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Information technology, Politics
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).