idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/12/2023 13:25

Potsdamer Forscherin untersucht unterirdische Beziehungen

Dr. Tobias Lortzing Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

    Prof. Dr. Caroline Gutjahr, Direktorin am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam, erhält einen der heiß begehrten Consolidator Grants des Forschungsrats der Europäischen Union (European Research Council – ERC). In ihrem Projekt „SymbioticExchange“ wird sie ergründen, wie das enge Zusammenleben von Pflanzen und befreundeten Pilzen im Boden funktioniert und wie der Nährstoffaustausch zwischen den Symbiosepartnern reguliert wird. Ihre Erkenntnisse könnten zu einer neuen Landwirtschaft beitragen, die Pilze und Pflanzen gemeinsam betrachtet.

    Eine verborgene Welt

    Es mag trivial klingen, aber kaum jemand denkt bei Pflanzen an die Wurzeln. Das ist verständlich, liegen sie doch unter der Erde – aus den Augen, aus dem Sinn! Aber direkt unter unseren Füßen, spielt sich eine innige Beziehung ab. Fast alle Pflanzen leben in Symbiose mit einer oder mehreren Pilzarten. Unter der Erde sehen Pilze nicht aus wie im Sammelkörbchen. Sie bilden feine Fäden, welche manchmal zu kilometerlangen Pilzgeflechten unter der Erde heranwachsen können. Da Pilze keine Pflanzen sind, müssen sie energiereiche Kohlenstoffverbindungen aufnehmen, um zu wachsen. Viele Pilze durchwachsen daher mit ihren dünnen Hyphen den Boden und verdauen organische Reste, die im Boden lagern. Die Pilze, welche durch Caroline Gutjahr erforscht werden, sind dagegen dazu nicht in der Lage. Sie sind auf Zucker- und Lipidzufuhr aus lebenden Pflanzen angewiesen.

    Ein perfektes Paar

    Pflanzen erhalten ihre Energie mit dem Sonnenlicht im Überschuss und speichern sie mithilfe der Photosynthese in Form von Zuckern und anderen organischen Verbindungen, die aus CO2 hergestellt werden. Pflanzen brauchen ihre Wurzeln, um Wasser und lebenswichtige Mineralien aus dem Boden aufzunehmen. Das macht Pflanzen und Pilze zu perfekten Handelspartnern. Pflanzen füttern die symbiontischen Pilze über ihre Wurzeln mit energiehaltigen Stoffen aus der Photosynthese und Pilze versorgen die Wurzeln der Pflanzen im Gegenzug mit Wasser und Mineralien aus dem Boden, den sie mithilfe ihres riesigen Hyphengeflechtes erobern, um Mineralstoffquellen zu erschließen. Damit ernähren sich Pilz und Pflanze gegenseitig. Dieses Zusammenspiel ist für beide Symbiosepartner so erfolgreich, dass es schon seit hunderten Millionen von Jahren existiert und in einem Großteil der Landpflanzen weltweit vorkommt.

    Eine intensive Partnerschaft mit vielversprechender Perspektive.

    Über die Jahrmillionen hat sich diese arbuskuläre Mykorrhiza genannte Beziehung zwischen Pflanzen und ihren Pilzpartnern zu einer der intensivsten Interaktionen zwischen Lebewesen überhaupt entwickelt. Die Pflanze erlaubt es den Fäden der Pilze (gr. myces) sogar direkt in die Zellen ihrer Wurzel (gr. rhiza) hineinzuwachsen. Ein außergewöhnlicher Vorgang, da das Immunsystem von Pflanzen so etwas normalerweise unbedingt verhindert. In den Wurzelzellen bilden beide Partner dann stark verzweigte Strukturen aus, an denen Stoffe zwischen den Pilz- und den Pflanzenzellen ausgetauscht werden, die sogenannten Arbuskel (s. Foto, lat. arbuscula = Bäumchen). Wie die Lipide, Zucker und Mineralien von einem Organismus zum anderen transportiert werden, welche Gene und Proteine der Pflanzen und Pilze zum Transport und welche zur Wahrnehmung des Partners dienen, und wie diese in Abhängigkeit von Umweltbedingungen kontrolliert werden ist Forschungsschwerpunkt von „SymbioticExchange“. „Wenn wir verstehen, wie Pflanzen bestimmen ob und welche Mengen von Stoffen sie mit Pilzen austauschen, dann können wir vielleicht Nutzpflanzen züchten, welche effizienter mit arbuskulären Mykorrhizapilzen zusammenarbeiten. Wenn wir dann die Pilze zusammen mit den Pflanzen auf die Felder bringen, könnten Pflanzen möglicherweise viel besser auf die Nährstoffe im Boden zugreifen Dies könnte helfen, Düngemittel einzusparen und Umwelt und Klima zu schonen,“ so Caroline Gutjahr.

    Caroline Gutjahr ist Direktorin am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie im Potsdam Science Park. Sie leitet dort die Abteilung Wurzelbiologie und Symbiose und ist spezialisiert auf die Erforschung von Pflanzen-Pilz Interaktionen.

    Der European Research Council – ERC fördert mit seinen Consolidator Grants Forschungsprojekte, von Spitzenforscherinnen im mittleren Karrierestadium, die mutig in visionäre neue Forschungsfelder vorstoßen wollen, und die das Potenzial haben neue Wissenschaftsfelder zu eröffnen. Das Vergabeverfahren ist hochkompetitiv und die Erfolgsrate liegt unter 15%. Zusammen mit „SymbioticExchange“ wurden 321 Consolidator Forschungsprojekte mit einem Gesamtvolumen von 657 Mio. € Europaweit gefördert.


    Contact for scientific information:

    Caroline Gutjahr
    Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie
    Potsdam Science Park / Golm
    Tel. 0331 567-8200
    gutjahr@mpimp-golm.mpg.de


    More information:

    https://www.mpimp-golm.mpg.de/forschung/wurzelbiologie - Department Website


    Images

    Eine Wurzel des Grases Brachypodium distachyon
    Eine Wurzel des Grases Brachypodium distachyon
    Kartikye Varshney
    Kartikye Varshney (Labor Gutjahr)

    Ein Geflecht von Pilzfäden (Hyphen) mit Pilzsporen auf Nährmedium
    Ein Geflecht von Pilzfäden (Hyphen) mit Pilzsporen auf Nährmedium
    Maike Zürn
    Maike Zürn (Labor Gutjahr)


    Attachment
    attachment icon Prof. Dr. Caroline Gutjahr

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).