idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Deutsche Jugendinstitut stellt auf der Tagung neue Wege der präventiven Frühförderung im Kontext sozialer Benachteiligung vor - mit dem Programm "Opstapje - Schritt für Schritt".
Opstapje ist ein in den Niederlanden entwickeltes Spiel- und Lernprogramm für zweijährige Kinder und ihre Eltern. Als präventives Förderfrühprogramm richtet es sich sowohl an sozial benachteiligte deutsche als auch an Migrantenfamilien. Dabei geht "Opstapje - Schritt für Schritt" mit geschulten Laienmitarbeiterinnen direkt in die Familien und setzt an der Förderung der Interaktionen an. Mit dieser Gehstruktur sollen Familien erreicht werden, die andere Angebote der Familienbildung und Erziehungshilfe nicht in Anspruch nehmen.
Ziel des Programms ist es, die durch die soziale Benachteiligung der Familie bedingten Entwicklungsrisiken der Kinder zu reduzieren und ihre Chancen auf erfolgreiche Teilhabe an der Gesellschaft und insbesondere im Bildungssystem zu erhöhen. Die gesamte Konzeption des Programms zielt in Richtung "Empowerment" als Nutzung und Erweiterung vorhandener Kompetenzen und Ressourcen, sowie als Stärkung der Eigenverantwortung der Familien.
Das Deutsche Jugendinstitut München führte im Auftrag des BMFSFJ und des Bayerischen Sozialministeriums von 1.7.2001 bis 30.9.2004 die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Frühförderprogramms durch. Die Erprobung des Programms in den Modellstandorten Bremen und Nürnberg wurde durch die Projektpartner der Arbeiterwohlfahrt und des Deutschen Roten Kreuzes ermöglicht. Dank der zusätzlichen Finanzierung durch die LBS Bayern ist es möglich, die Erkenntnisse aus dem Modellprojekt direkt in eine Weiterentwicklung der Konzeption und der Materialien des Programms einfließen zu lassen, um dieses für einen baldigen breiten Einsatz in der Praxis zugänglich zu machen.
Die Ergebnisse zeigen, dass mit der Gehstruktur von Opstapje sozial benachteiligte und bildungsferne Familien für ein Angebot der Familienbildung gewonnen und kontinuierlich begleitet werden können. Mitarbeiterinnen wie Familien beurteilten das Programm weitgehend positiv. Kinderpsychologische Tests bestätigen, dass sich die teilnehmenden Kinder, die sich zu Beginn des Programms zu beinahe 50% in ihrer Entwicklung unterhalb des Normbereichs befanden, positiv in Richtung eines altersgerechten Entwicklungsstandes bewegen.
Die Tagung richtet sich an ExpertInnen aus der Praxis der Frühförderung von Kindern und der Unterstützung von Eltern bei der Erziehung, an die Entscheidungsträger und Akteure in Bund, Länder und Kommunen sowie KollegInnen aus der Sozialforschung.
Kontakt: Dr. K. Thrum, thrum@dji.de
http://www.dji.de/veranstaltungen
Criteria of this press release:
Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).