idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nordhausen (HSPN): Am 18./19. Dezember fanden auf dem Campus der Hochschule Nordhausen die Studienorientierungstage „HSN Insight“, bei denen Schülerinnen und Schüler regionaler weiterführender Schulen die Gelegenheit hatten, Einblicke in die Welt der Wissenschaft und der akademischen Möglichkeiten zu erhalten, statt.
Die Veranstaltung startete mit Impulsvorträgen zu verschiedenen Themen aus der Lehre und Forschung, die sich an die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler des Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasiums, des SPZ Nordhausen, dem Friedrich-Schiller-Gymnasium Bleicherode und dem Herder-Gymnasium Nordhausen richteten.
Unter anderem erläuterte Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak den Klimawandel, den aktuellen Stand und den menschlichen Einfluss anhand wissenschaftlicher Grafiken. Durch eine wissenschaftliche Herangehensweise, wie sie im Ingenieurstudium vermittelt wird, wurden fundierte Erklärungen zu diesen komplexen Themen geliefert. Dabei betonte Prof. Wesselak insbesondere die entscheidende Rolle von Energieeffizienz und erneuerbarer Energie als Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels.
Prof. Dr. med. Andreas Seidel schloss seinen Vortrag über Daseinsvorsorge mit dem Thema "Ich will was mit Menschen machen" an. In einer interaktiven Session interpretierten die Schülerinnen und Schüler anhand von Grafiken unter anderem die Verbindungen zwischen dem Sozialstatus und dem Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen.
Den Schlusspunkt setzte Prof. Dr. Jan Millemann mit einem Experiment zum Thema "Mensch und Innovation: Wie aufgeschlossen sind wir Menschen für neue Produktinnovationen?". Hierbei tauschten Android- und iOS-Nutzer ihre Mobiltelefone aus und führten Bedienungsaufgaben auf dem fremden Gerät durch. Nach einer anschließenden Befragung, wer aufgrund dieser Erfahrung bereit wäre, das Betriebssystem seines Handys zu wechseln, wurde deutlich: fast alle blieben bei ihrem gewohnten Produkt.
Die Schülerinnen und Schüler teilten sich nach den Impulsvorträgen in kleinere Gruppen auf, um spezifische Fragestellungen zu bearbeiten. Themenbereiche umfassten unter anderem die Analyse der Rohstoffe in Mobiltelefonen, Nordhausen als Forschungsstandort der Quantenkommunikation, die Auswirkungen der Digitalisierung in Alltag, Studium und Beruf, sowie Erklärungen zum Sozialmanagement und Forschungsfragen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich interessensgeleitet in über 20 verschiedene Sessions aus den vier Oberthemen Klimaschutz, Digitalisierung, Internationalisierung und Soziales einwählen.
In der Mensa erwartete die Schülerinnen und Schüler ein kostenloses Mittagessen, gesponsert vom Institut für Regenerative Energietechnik der Hochschule Nordhausen.
Maßgeblich organisiert wurde die Veranstaltung von Claudia Ehrhardt-Weißenborn, die den Bereich Schulpatenschaften an der Hochschule Nordhausen verantwortet sowie Kerstin Kresel vom Studien-Service-Zentrum. Dank gilt allen Helfern, Lehrenden, Forschenden und Hochschuleinrichtungen, die mit ihrer Unterstützung dazu beigetragen haben, dass „HSN Insight“ zu solch einem informativen und inspirierenden Erlebnis wurde.
Die engagierte Beteiligung aller ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, ein tieferes Verständnis für akademische Disziplinen und Berufsmöglichkeiten zu entwickeln und trug zur Stärkung der Beziehung zwischen der Hochschule und den teilnehmenden Schulen bei.
Mit "HSN Insight" öffnet die Hochschule Nordhausen den Campus für Schülerinnen ud Schüler der Region und leistet Hilfestellung bei der Studienorientierung. Das nächste Format wird bereits im Februar 2024 stattfinden.
https://www.hs-nordhausen.de/aktuelles/hsninsight/
HSN Insight: Schülerinnen und Schüler während der Impulsvorträge
Tina Bergknapp
© Hochschule Nordhausen
HSN Inisght: Programmübersicht für die Gruppenarbeit
Tina Bergknapp
© Hochschule Nordhausen
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).