idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/22/2023 09:52

Treibhausgas-Rechner für Kliniken – made in Heidelberg und Freiburg

Julia Bird Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Der „Treibhausgas-Rechner“ ist das gemeinsame Ergebnis von Forschungsprojekten der Universitätsklinika Heidelberg und Freiburg. Er bezieht alle relevanten Emissionsquellen inklusive Lieferketten mit ein. Gesundheitseinrichtungen können den Rechner kostenlos über die Website des ‚Kompetenzzentrums für klimaresiliente Medizin und Gesundheitseinrichtungen‘ (KliMeG) herunterladen. Die Treibhausgasbilanz soll dabei helfen, mögliche Maßnahmen für den Klimaschutz zu identifizieren.

    Zunehmend rücken auch in Kliniken Maßnahmen des Klimaschutzes in den Fokus, trägt doch der Gesundheitssektor mit mehr als fünf Prozent zum Ausstoß von Treibhausgasen in Deutschland bei. Mit dem nun veröffentlichten “KliMeG-Rechner“, von Projektgruppen der Universitätsklinika Heidelberg (UKHD) und Freiburg (UKF) entwickelt, steht nun ein kostenloses und einfach zu bedienendes Werkzeug zur Verfügung, das speziell die komplexe Situation in Kliniken berücksichtigt. Denn dort müssen nicht nur Emissionen durch Strom, Wärme und Kälte berücksichtigt werden, sondern auch die Auswirkungen von medizinischen Gasen, der Mobilität von Patientinnen, Patienten und Mitarbeitenden sowie Emissionen aus Lieferketten, etwa von Medikamenten, Medizinprodukten oder Speisen. Mit dem Rechner können Krankenhäuser detailliert und angelehnt an internationale Standards ihre Treibhausgas-Bilanz erstellen. Bisher veröffentlichte Bilanzen sind noch nicht einheitlich berechnet und daher auch nicht vergleichbar. Sie decken in der Regel auch nicht die Lieferketten und Mobilität mit ab.

    Treibhausgasrechner vereint beste Lösungen aus Freiburg und Heidelberg

    Der THG-Rechner ist ein „Fusionsprodukt“, das die besten Lösungen aus den ursprünglich getrennten Projekten „Klimaschutz in Kliniken durch Optimierung der Lieferketten“ (KliOL) des Instituts für Global Health am UKHD und „Carbon Footprint im Gesundheitswesen“ (CAFOGES) des Instituts für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Freiburg vereint. „Nachdem wir festgestellt haben, dass beide Projekte trotz leicht unterschiedlicher Schwerpunkte in dieselbe Richtung laufen, haben wir beschlossen, im besten Sinne Synergien zu nutzen und die beiden Rechner zu harmonisieren“, erläutert KliOL-Projektleiterin Dr. Alina Hermann, Institut für Global Health am UKHD. „Mit dem Ergebnis sind alle Projektpartner sehr zufrieden.“ KliOL-Kooperationspartner ist das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu), gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Projektpartner des Instituts für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Freiburg war das Öko-Institut e.V. unter Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).

    Kostenlos zur Verfügung gestellt wird der Rechner unter https://klimeg.de/rechner-co2-bilanzierung/ über die Website des ‚Kompetenzzentrums für klimaresiliente Medizin und Gesundheitseinrichtungen‘ (KliMeG), einer strategischen Allianz von Kliniken, Pflegeeinrichtungen und anderen Gesundheitseinrichtungen, gegründet von der ‚Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit‘ (KLUG e.V.). Auf der KliMeG-Website steht ebenfalls ein begleitendes Handbuch zur Verfügung, in denen die Nutzerinnen und Nutzer Hintergrundinformationen und eine Anleitung zur Bedienung des Treibhausgasrechners finden. Um den Datenschutz zu gewährleisten, werden die benötigten Zahlen nicht online eingetragen, sondern nur lokal gespeichert.

    Wo fallen die meisten Emissionen an?

    Mit Hilfe des „KliMeG-Rechners“ können die Gesundheitseinrichtungen nun detaillierte Klimabilanzen erstellen. „Mit einer Klimabilanz für Kliniken, die möglichst umfänglich und transparent alle Emissionsquellen abdeckt, wird erstmals sichtbar, in welchen Bereichen der medizinischen Versorgung große Mengen an Emissionen anfallen. Das hilft dabei, Klimaschutzmaßnahmen zu priorisieren.“, so Dr. Herrmann. „Der KliMeG-Rechner kann den gegenseitigen Austausch über gut umsetzbare und effiziente Klimaschutzmaßnahmen fördern und ein Bewusstsein für die Umweltauswirkungen unseres medizinischen Handelns schaffen.“ Ziel ist es, zukünftig vergleichbare Bezugsgrößen für Nachhaltigkeit in Krankenhäusern zu entwickeln.

    KliOL ist eingebettet in weitere Nachhaltigkeitsinitiativen und -projekte am UKHD, koordiniert von der 2022 eingerichteten Stabstelle für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. So wurden klimaschädliche Narkosegase bereits reduziert oder ersetzt, der Fuhrpark bis hin zum LKW teilweise elektrifiziert. 2024 sollen die Dächer der größeren Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Teil des KliOL-Pilotprojekts ist zudem eine Initiative zur nachhaltigen Speisenversorgung. Darüber hinaus gibt es bereits seit Jahren das Mitarbeitendennetzwerk NENA, das klimafreundliche Veränderungen maßgeblich mit vorantreibt. „Es gibt viele Möglichkeiten, im Gesundheitssektor aktiv zu werden – selbstverständlich bei gleichbleibender oder sogar besserer Versorgungsqualität für unsere Patientinnen und Patienten,“ so Herrmann.


    Contact for scientific information:

    Dr. Alina Herrmann
    Institut für Global Health
    Arbeitsgruppe Klimawandel, Ernährung und Gesundheit
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Tel.: 06221 56-4087
    E-Mail: alina.herrmann@uni-heidelberg.de


    More information:

    https://klimeg.de/
    https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/newsroom/universitaetsklinikum-heidelberg...
    https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/klimaschutz-in-kliniken-durch-optimierung...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).